[S] Fzg ähnlich Golf VI 1.2 TSI

Servus

momentan bin ich noch hauptsächlich mit dem VIer von meinen Eltern (Bj '10, 1.2 TSI, 104PS, Sportfahrwerk) unterwegs, hab jedoch vor mir selbst einen vergleichbaren Wagen zu kaufen.
Was sollte der Wagen können?
- ca 100 PS
- gebraucht für unter 10 000€ zu bekommen
- alter: jünger als 10 Jahre
- moderat im unterhalt (Verbrauch }10l Benzin / >7l Diesel, Steuer und Versicherung sollten keine Unsummen kosten)
- BESCHLEUNIGUNGSTARK (da ich Feuerwehrmann bin und über 3km Landstraße anfahre, möchte ich keinen Wagen der erst nach 2km auf Tempo 120 ist)

Weniger wichtig (aber nicht unwichtig ^^):
- direkte Lenkung
- relativ straffes Fahrwerk
- kein Fahrzeug, das mehr bei der Reperatur als daheim steht

ich hoffe die Anforderungen, die ich an ein Fahrzeug stelle sind nicht zu hoch ^^

mfg
von Schenkendorf

Beste Antwort im Thema

Feuerwehrmann mit 3 Kilometern Anfahrt, wieviel Zeit willst du denn mit deinem Wagen rausholen auf der kurzen Strecke???

Vorallem Vollgas wenn der Motor kalt ist, dann würde ich einen Roller empfehlen.

Achso und fahrt ihr nicht erst raus, wenn alle da sind??

Kopfschüttel

18 weitere Antworten
18 Antworten

Aber er hat doch recht, was gefühlt auf diesen 3km ein riesen Unterschied ist, wird unter Berücksichtigung der Straßenverkehrsordnung(die immer gilt und Sicherheit geht auch bei der Feuerwehr vor), einen nicht wirklich relevanten Zeitvorteil herauskommen. Und ein Motor der im Teillastbereich so gut zieht wie ein 100PS Sauger im Volllastbereich, steht sicherlich nicht im Verhältnis bei den höheren Kosten.

@der_michael911:
"Du wirst dich bedanken wenn dein Haus/Wohnung/Auto brennt und die Feuerwehrmänner erst 3Km mit dem Fahrrad fahren!!!"

Dass du mit dem Rad fahren sollst, hatte ich nicht geschrieben (zumindest nicht gemeint).
Ich habe versucht klar zu machen, dass auf ganzen 3km Strecke Auto praktisch gleich Auto ist und dass der Unterschied von z.B. einem 70PS-Auto zu einem 140PS-Auto bei 3km verschwindend gering ist.
Auf jeden Fall dann, wenn man sich annähernd an die STVO hält.

Bei dem geringen Zeitunterschied (ich nenne mal eine geschätzte Größenordnung: 30sec), der zudem nur bei einem einzigen Feuerwehrmann zum tragen kommt (oder haben alle eureFeuerwehrmänner aus beruflichen Gründen privat einen Sportwagen?), wird der Unterschied aus brandtechnischer Sicht wohl fast egal sein.

Mir wäre es im Brandfall übrigens lieber, dass einer 4 Minuten braucht, anstatt nur theoretisch 3 Minuten, weil er im Graben liegt und somit überhaupt nicht ankommt.

es haben tatsächlich die meisten nicht gerade kleinmotorisierte fzg bei uns

an sich is das für euch doch egal WARUM ich den wagen ebenso brauch/haben, however
FAKT ist, dass ich gerne einen nicht beschleunigungsschwachen kompaktklassewagen suche

warum kein kleinwagen?
weil bei umgeklappter rückbank 2 MTBs reinpassen müssen

warum dann kein kombi?
mag ich nicht, ganz simpel

ich würde euch nun bitten eure diskussionen darüber einzustellen, ob es nun egal ist ob jmd 3 oder 4 minuten zum fwhaus benötigt, es nur noch angemerkt, dass ich derjenige bin, der den längsten Anfahrtsweg hat, da ich nicht in der fw bin um in der fahrzeughalle auf die rückkehr der ausgerückten zu warten, bin ich gern zügig dort;

Das Auto was ich vorschlage ist zwar meines Wissens aelter als 10 Jahre, aber koennte fuer den Einsatzzweck gut passen:

Golf 3, 1.8er 90 PS Benziner

Der Motor ist anerkannt robust. Ich denke den kann man wenn er kalt ist einigermassen vorsichtig treten, sprich zuegig zur Einsatzstelle kommen. Wenn du einen gut gepflegten, wenig gefahrenen, eher nicht getunten Golf III aus dem/den letzten Baujahren findest, sollte es soweit mir bekannt wenig Probleme geben.

Ansonsten fiele mir noch ein Golf V 1.6er (8V, 105 PS Benziner) ein. Der ist auch recht robust. Liegt aber m.E. vom Empfinden der Beschleunigung her eine Groessenordnung unter einem 1.2 TSI (105 PS).

Grundsaetzlich wuerde ich bei solchem Einsatzprofil (Kurzstrecke schnell) auf folgendes achten:
- moeglichst keine Leistungssteigerungsanbauten (Turbo, Kompressor)
- eher grosser Hubraum
- einen Motor, welcher als relativ robust gelobt wird
- eine Getriebeuebersetzung, die bei den von dir gewuenschten Geschwindigkeiten keine hohe Motordrehzahl zur Folge hat (mein 1.4er 75 PS im Golf IV dreht bei echten 130 km/h rund 4300 upm (was ich fuer einen kalten Motor als deutlich zu viel erachte))

Bei deiner Streckenangabe (6km Landstrasse) halte ich eine hoehere Motorleistung fuer kaum signifikant (die Zeitersparnis ist m.E. gering) bis nicht machbar (Verbrauch liegt ueber dem was du wuenschst).

Sollte es doch um hoehere Leistung gehen wuerde ich nach 1.8 TSI (118kW), 1.8 T (150 PS) oder 2.0 (115 PS) schauen. Kosten bzw. Verbrauch liegen aber m.E. weit ueber dem was du dir wuenschst.

Gruss
Warndreieck

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen