'Rückrufaktion' Drosselklappe/Einspritzung 1999-2001

Volvo S60 1 (R)

Hallo an alle!

Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...

Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.

Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):

Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.

Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.

Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...

Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...

Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...

Was meint Ihr??

In diesem Sinne....

Gruß

Steve

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle!

Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...

Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.

Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):

Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.

Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.

Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...

Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...

Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...

Was meint Ihr??

In diesem Sinne....

Gruß

Steve

354 weitere Antworten
354 Antworten

Re: Re: Antwort von VCG

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Hi crimson,

kann es sein, dass Du dir dir die Probleme nur einbildest?? Vielleicht ist dein V70 ja auch nur ein Hypochonder??? 😁

Das Beste Zitat von Volvo finde ich jedoch:" die von ihnen angesprochene Rückrufaktion betrifft nicht den V70..."

Hä? vielleicht den 3er BMW oder das Volvo Bobbycar oder was?? Oder wollen die damit sagen, dass Du eventuell gar keinen V70 hast? Geh mal ums Auto rum und les mal was an der Heckklappe steht 😁

trauriger Brief 🙁

Ciao,
Eric
Drosselklappengeschädigter

Was sagt nun Steve dazu wie wollen wir weiter vorgehen mit Volvo direkt bringt woll nichts !!

Re: Re: Re: Antwort von VCG

Zitat:

Original geschrieben von crimson


wie wollen wir weiter vorgehen

Von Volvo erwarte ich nichts mehr, gar nichts.

Spätestens im Herbst, wenn die Gefahr des Motorabsterbens während der Fahrt sehr groß wird, werde ich wohl das Geld berappen und es als Lehrgeld betrachten, also was solls. Ich habe keine Lust drauf, dass mir der Motor in einer Kurve ausgeht oder meine Bremsen nicht mehr funktionieren.

Womit man Volvo am meisten "beindrucken" kann: wenn man genau aus diesem Grund (Ignoranz) keinen Volvo mehr kauft. Andere Mütter haben auch schöne Töchter. Ob sie besser sind, weiß man aber auch halt erst, wenn man sie "geheiratet" hat.

Würde ich mir jetzt ein neues Auto kaufen müssen oder wollen, ganz ehrlich, ich würde wohl keinen Volvo mehr nehmen. Das einzige was mich an Volvo hält, ist das ich mich in meinem S60 sauwohl fühle. Das ist aber bestimmt reine Gewöhnungssache.

Zur Zeit wäre der Subaru Outback 2.5 an erster Stelle:

3 Jahre Garantie
Allrad (ich wohne in einer sehr bergigen Gegend)
LPG ab Werk mit voller 3-Jahresgarantie

das sind 3 Fakten!

hinzu kommt noch die sehr gute Erfahrung mit Subi in der Familie.

Ciao,
Eric,
der dann hofft, trotzdem noch bei Volvo-MT mitschreiben zu können

Klasse, also ehrlich, wenn ich das vorher gewußt hätte, dann hätte ich mir keinen Volvo geholt. Schlimm genug, dass ich nach Jahren mit Steuerkette wieder mit einem Zahnriemen rumfahren muß, welcher technisch fragwürdig ist und einen teuren Wechsel verursacht. Glücklicherweise sind die Wechselintervalle halbwegs gut.
Und jetzt das mit der Drosselklappe. Habe auch eine Marelli. Zwar noch keine Probleme, aber wenn das anscheinend nur eine Frage der Zeit ist, dann muß ich wohl schonmal sparen oder? 1000 Glocken mit einem Mal macht einfach keinen Spaß.
Sorry Volvo, Kundenfreundlichkeit stelle ich mir anders vor. 🙁

Was machen wir nun !!

Zitat:

Original geschrieben von Kaske


Klasse, also ehrlich, wenn ich das vorher gewußt hätte, dann hätte ich mir keinen Volvo geholt. Schlimm genug, dass ich nach Jahren mit Steuerkette wieder mit einem Zahnriemen rumfahren muß, welcher technisch fragwürdig ist und einen teuren Wechsel verursacht. Glücklicherweise sind die Wechselintervalle halbwegs gut.
Und jetzt das mit der Drosselklappe. Habe auch eine Marelli. Zwar noch keine Probleme, aber wenn das anscheinend nur eine Frage der Zeit ist, dann muß ich wohl schonmal sparen oder? 1000 Glocken mit einem Mal macht einfach keinen Spaß.
Sorry Volvo, Kundenfreundlichkeit stelle ich mir anders vor. 🙁

Hi@ll

was wollem wir nun machen ?
Hier steht noch was im Forum von einer Rechtsabteilung Informieren ???

Hat Steve T6 schon was angeleiert ??

a

Ähnliche Themen

Hallo an alle,

war eine Woche auf Geschäftsreise. Daher noch keine weiteren Aktivitäten.
Ich warte jetzt die Reaktion von VOLVO auf den 2. Brief ab.

Danach werde ich evtl. die AutoBILD anschreiben.

Mir geht es bei der ganzen Aktion aber eigentlich nicht ums Geld, sondern ums Prinzip.

Meine diversen Audis haben früher deutlich höhere Reparaturkosten pro 100.000km verursacht alle meine VOLVOs.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Gruß

Steve

Hallo,

kann es also sein, dass das alte DK-Modul nach Reperatur mit der AUFSCHRIFT Magneti Marelli in einem Volvo wieder eingebaut wurde ? Oder steht dann definitiv Bosch drauf ?

Wäre gut zu wissen, da der Gute das betroffene Bauteil besitzt, bei reichlich Kilometer gebraucht erworben und nun schon 150 Tkm gefahren ist.

Danke und Gruß

@Volvoraner:

Defekte Magneti Marelli Klappen werden durch neue Magneti Marelli Klappen ersetzt.
Der Einbau von BOSCH Klappen in diese Motoren ist aufgrund einer Inkompatibilität nicht möglich.

Angeblich (sagte mein Händler) handelt es sich aber um modifizierte Magneti Marelli Klappen...

Also ich bin auch gespannt wie lange meine neue 'lebt'.

Gruß

Steve

hallo leute!

komme grad vom volvohändler und ratet mal wieso ich da war?
was ist passiert?:
unruhiger leerlauf, teilweise ging er aus, verrußte zündkerzen, schwarzer rauch kommt hinten raus!!!
(Volvo S80 2.0 T)

letzte woche beim hänlder abgegeben heute fertig.
was wurde gemacht? drosselklappe neu, temp. fühler und diverse andere sachen gemacht. stolzer preis von 1100euro!!
eben wagen abgeholt. er lief erst wieder ruhig und nach so 5km fing das selbe schon wieder an!!!! ich kann es nicht glauben!! die selben fehler!!! im display steht wieder: emissionswerte....
hab das auto vor 10min wieder bei volvo abgegeben.
hattet ihr bei euch auch die selben fehler??
eben wurde der fehler noch eingelsen und die lambdasonde ist nun schuld!!(angeblich)

also wenn irgendwas rechtlich gegen volvo laufen sollte habt ihr meine volle unterstützung! ich finde das eine frechheit mit der angeblich geplanten rückrufaktion in den usa.

bitte schreibt mir aber doch mal ob die fehler die selben waren und was genau gemacht worden ist. sonst sucht volvo möglicherweise nach tage und tauscht mein komplettes auto aus ;-)

Viele Grüße
Lukas

@ Boon

Das ist in der Tat ein ganz dickes Ding! Mit Ansage. Aber wenn die Drosselklappe ausgetauscht wurde und das Problem immernoch besteht kann diese ja nicht die Ursache dafür sein. Insofern hätte ein Austausch im Zuge einer Rückrufaktion à la California nichts genützt. Macht einem natürlich trotzdem nicht sehr viel Mut, da anscheinend der Pfeffer im Hase wo anders liegen KANN.

Hast du deinen Händler darauf angesprochen ob er dir die Reperaturkosten für die DK wieder erstattet, wenn sie nicht die Fehlerusrache war? Kann ja nach den Forumsrecherchen kaum der Fall sein, jedoch würde ich es auf diesem Wege schon probieren.

@SteveT6

Kann ich trotzdem irgendwie herausfnden ob die Dk schon einmal erneuert wurde?
Danke

Gruß

@Boon:

Wenn Dein Händler den Fehlerspeicher VOR dem Austausch der DK korrekt ausgelesen hätte, hätte er eine def. Lambdasonde entdecken müssen.
Mein T6 hatte aber auch nicht die von Dir beschriebenen Symptome. Es gab keine Informationstexte im BC, die Zündkerzen waren einwandfrei und gerusst hat der Wagen auch nicht.

Ich war dabei als mein Meister den Fehlerspeicher ausgelesen hat: 'Throttle reacting out of bands' stand da zu lesen, was so viel heisst: Drosseklappe reagiert ausserhalb der gesetzten Grenzen.
Mein Meister hat mir das erklärt: durch die Schwergängigkeit der Klappenlager kann der Schrittmotor die Klappe nicht mehr schnell und fein genug bewegen.
Dadurch stolpert der Leerlauf und der Motor geht evtl. aus.

Also für Dich klarer Fall: Den Händler fragen, ob die def. Lambdasonde beim ersten mal nicht gespeichert war...

@Vovoraner:

Ob die Klappe schon einmal getauscht wurde erkennt ein VOLVO Händler nach Eingabe der VIN in das Online-Händlerportal. Hier werden alle Reparaturen am Fahrzeug zentral gespeichert. Man kann hier auch sehen, ob Rückrufe eingehalten wurden...
Da man nach dem Tausch der Klappe neue Software installieren muss und diese von besagtem Portal heruntergeladen wird, ist der Austausch der Klappe zuverlässig da drin enthalten.

Bei meinem S80 stehen da sogar Tausch der Bremsbeläge und durchgef. Inspektionen drin...

Aber wie gesagt: ich sitze dabei immer neben dem Meister am PC und schau mir das an. Auch wenn die VADIS an den Wagen ran gehen, lass ich mir alles brav zeigen....

Gruß

Steve

also der Händler meinte es müsste an der Drosselklappe liegen, deswegen wurde die ja unter anderem getauscht.
war beim einlesen der fehler am ersten tag und heute dabei.
am anfang war kein fehler der lambdasonde aufgetreten.
habe auc direkt darauf hingewiesen und sie wurde angeblich geprüft. kann man ja ganz einfach mit einem voltmeter machen.
der händler will die kosten für den tausch der neuen drosselklappe nicht übernehmen, habe aber zumindest die alte in der garage liegen.
oder er hat sie gar nicht ausgetauscht, mir einfach ne alte kaputte gegeben und sie einfach nur gereiningt. was würde ja sogar für die therorie sprechen, dass der volvo ein paat kilometer gelaufen ist und danach wieder die gleichen fehler zeigte.
naja jetzt wird erstmal die lambdasonde getauscht und dann sehen wir weiter. wenn das dann auch nicht geht und der fehler wieder auftaucht muss ich mal sehen was zu machen ist. ist ja nicht sinn der sache alle teile auszuwechseln und es wird trotzdem nicht besser.

hast recht vielleicht stehe ich jetzt nicht mehr direkt in dieses rückrufaktion, die in deutschland nicht gemacht wir, aber es könnte ja sein das die defekte DK ja andere wichtige teile beschädigt hat. naja mal schauen, fahre morgen wieder hin und bin gespannt was dabei raus kommt.

gruß
Lukas

'Throttle reacting out of bands'

Das hat Steve dem "Meister" wohl übersetzen müssen.

Nein, mit dem Klappenlager wird das nichts zu tun haben.

Anbei eine Datei, die die irrsinnige Komplexität des Moduls zeigt. Die abgenutzten Widerstandsbahnen sind das Problem.

Reinigen hilft wohl kurzzeitig, da die Klappe ohne Dreck über den Regelkreis eine etwas andere Lage einnimmt und an einer nicht ganz so abgenuzten Stelle der Widerstandsbahn in die Ruhelage kommt.

Ein Wunder, das dieses Produkt italienischer Ingenieurskunst überhaupt so lange hält.

Bild 1

Bild 2

@pike105:

Vielen Dank für die Fotos. Das klingt mir doch die plausibelste Erklärung zu sein.

Immerhin befindet sich die Klappe ja am meisten in der Leerlaufposition.

Was allerdings auch schliessen lässt, dass jede neue Klappe auch solche Abnutzungen erleidet.

Oder verwendet BOSCH keine solchen Potenziometerstreifen aus Folie?

Gruß

Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen