ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. "Rollys-Royce" für ~10.000€ (Komfortables Auto)

"Rollys-Royce" für ~10.000€ (Komfortables Auto)

Themenstarteram 4. Dezember 2023 um 22:20

Moin,

ich bin auf der suche nach meinem nächsten Auto.

Mein erstes Auto war und ist ein Opel Astra H, mit welchem ich an sich sehr zufrieden bin, gerne hätte ich jedoch mehr Fahrkomfort.

Dass man für um die 10.000€ (±) keinen Rolls-Royce oder eine auch nur halbwegs vernünftige S-Klasse bekommt, ist natürlich klar, der Titel soll nur verdeutlichen, welche Art von Auto mich fasziniert.

Ergo: Gesucht ist ein Auto im genannten Budget, welches möglichst in seiner Preisklasse das Optimum an Fahrkomfort sowie Isolierung von Umwelteinflüssen jeglicher Art bietet.

Gerne darf es eine Limousine werden, optisch gefällt mir sowas wie eine C-Klasse, ein Opel Insignia A oder ähnliches.

Ich fahre nicht besonders viel, circa 15.000 Kilometer im Jahr und das ganze auch nicht besonders sportlich, jedoch hätte ich trotzdem für die Autobahn gerne eine zumindest etwas bessere Beschleunigung als mein derzeitiger Astra mir mit 105ps bei (ich glaube) 1300kg bietet. Dort brauche ich keinen Sprung von Welten, 20-30% mehr Durchzug in höheren Gängen würde mir vermutlich schon reichen.

Generell fahre ich viel Stadt und leider auch Kurzstrecke, jedoch am Wochenende auch oft und viel Autobahn und da ist mir mein Auto bei 130 im 5. Gang doch zu laut.

Derzeit verbrauche ich rund 8 - 8,5L, viel mehr müsste das nicht werden, 10L wären schon meine Grenze, dafür habe ich aber auch meine sonderlichen Ansprüche an die Perfekte.

Was ich mag, ist eine gute Verarbeitung, weswegen ich bislang auch immer ein Fan von Opel war. Nach meinem Gefühl wird da für wenig Geld im Gebrauchtmarkt viel geboten.

Was ich zwingend an Ausstattung erwarte:

- Klimaautomatik

- Tempomat

- Sitz- und eventuell auch Lenkradheizung

Ob ich jetzt Schalter oder Automatik brauche, da bin ich offen. Gerne letzteres, wenn diese vernünftig ist. Benziner sollte bei der Laufleistung selbstverständlich sein.

Ich freue mich auf Eure Tipps, Ratschläge und Erfahrungen!

Ähnliche Themen
119 Antworten

Zitat:

@tartra...trotzdem

übernimmst du die Garantie für den Te falls, die obere Mittelklasse GS450h für unter 10 000 Taler doch reparaturbedürftig ist/wird? :D

Aber gerne tue ich dass. Ich sehe es sogar als Verpflichtung, weil ich mit meine Idee helfen will.

Ich übernehme nicht nur die Garantie dafür, sondern auch legenslängliche Zahnartztkosten füe den TE, lebenslängliche Mobilitätsgarantie im Falle eine Reparatur, und auch Mehrkosten für den Sprit falls die Preise unveschämt nach oben gehen.

Der sarkastischen Antwort entnehmen ich, das du dir über deinen Punkt "Nicht Reparaturbedürftig" bei einem <10 000EURO GS450h, dann doch nicht so sicher bist, ob das stimmt/zutreffen wird ...

ich wär mir da auch nicht sicher ...;)

Zitat:

@tartra

ich wär mir da auch nicht sicher ...;)

Aber mit deine Förderung dass ich die Kosten übernehme bist du sicher oder auch da nicht?

Egal ob Mercedes E-Klasse oder Lexus - in DER Preisklasse MUSS mit Mängeln und Reparaturen gerechnet werden.

Ist ja schon bei stinknormalen Kompaktwagen (für den Preis) so.

Nur daß da das Risiko nicht ganz so hoch ist.

 

Daß das gepflegte Auto vom Opa natürlich die bessere Wahl ist wie ein windiger Schrotthaufen vom Fähnchenlouis, ist klar.

 

Und mit einem W204 dürfte man in Komfortdingen doch eine SEHR deutliche Verbesserung gegenüber dem Astra H erzielen.

Besser geht immer, aber man sollte auch das Budget im Auge behalten. Nennt sich Preis-Leistungsverhältnis. ;)

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 9. Dezember 2023 um 13:26:17 Uhr:

man sollte auch das Budget im Auge behalten. Nennt sich Preis-Leistungsverhältnis. ;)

Genau deswegen würde ich mir was passendes aus Budget, Unterhaltskosten, Komfort und P/L suchen!

 

So einen Astra K fängt als 3,5 jähriger Leasingrückläufer ab <13k€ an, zwar Diesel mit 100kkm...

 

Aber, bei einem 3x so alten Premiumbomber kann ich die Kosten schon vorrausahnen!

Mein letzter Mazda 6 für 3,5k€ hatte in 2 TÜV-längen (140-210kkm) auch nochmal die vergleichbare Summe an Verschleißwartung verschlungen (sämtliche Lager/Radlager, Bremsen, Bremszylinder, Achsträger, Querlenker, Stabi's, Hitzeschutzblech + übliche Pflege )...

 

Grüßle Mopedcruiser

 

Nur daß der Astra K die gewünschten Komfortanforderungen nicht erfüllt. Das Auto ist ziemlich straff gefedert (was ich bei einer Probefahrt herausfinden durfte) und im Inneren auch nicht gerade flüsterleise (dto).

Wobei die ersten Modelle mWn noch Akustikverglasung hatten (ob Extra oder Serie weiß ich nicht), die späteren nicht mehr.

Die Radkästen sind auch nicht gedämmt (jedenfalls hatte ich sehr laute Abrollgeräusche).

Ich glaube, ein 2 CV oder R 4 wären bestens geeignet. Komfortabel und deutlich unter 10l/100 km zu fahren. Selbst der Preisrahmen stimmt.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 9. Dezember 2023 um 16:13:40 Uhr:

Nur daß der Astra K die gewünschten Komfortanforderungen nicht erfüllt. Das Auto ist ziemlich straff gefedert (was ich bei einer Probefahrt herausfinden durfte) und im Inneren auch nicht gerade flüsterleise (dto).

Wobei die ersten Modelle mWn noch Akustikverglasung hatten (ob Extra oder Serie weiß ich nicht), die späteren nicht mehr.

Die Radkästen sind auch nicht gedämmt (jedenfalls hatte ich sehr laute Abrollgeräusche).

So sind halt die Unterschiede bei der Wahrnehmung ... bin letztens mit einem Astra K Kombi 1.6cdti > 3000 km unterwegs gewesen ... die gewünschte Ausstattung vom Te war an Board und das Ding läuft sauber und ruhig über die Bahn ... auch nach einer MamutEtappe von 1000 km ... ob das ein alter Hobel von ABM mit > 10 Jahren und etlichen 100tkm besser machen würde, wo evtl. schon der ein oder andere Mangel am Fahrwerk inklusive ist??

 

Zitat:

@tartra schrieb am 9. Dezember 2023 um 17:19:00 Uhr:

. . .

So sind halt die Unterschiede bei der Wahrnehmung ... bin letztens mit einem Astra K Kombi 1.6cdti > 3000 km unterwegs gewesen ... . . .

-

Das war auch mein Eindruck mit dem 1,6CDTI.

Aber ein Asta K ist eben keine C-Klasse und es ist auch eben der Radstand, der irgendwo der Physik ein Ende setzt.

irgendwo ist immer der Kompromiß zu suchen und der Te hats letztlich in der Hand nun anhand Probefahrten sein Level zu finden.

Was sollen wir hier noch reden - jeder empfindet anders - ich habe 3 Astra H (Caravan) besessen (1x mit IDS-Fahrwerk) - die waren ok - meine B-Klasse T245 war aber schon drüber - der W246 meines Schwagers ist noch nen Ticken besser - der W204 ungefähr auf dem Level des W246.

Irgendwo da sortiere ich dann den Insignia auch ein und der nächste und deutliche Schritt ist dann die E-Klasse.

Mein Mokka ist härter als alle anderen - hat aber seine Vorteile woanders.

So ist das mit Kompromissen. ;)

Wähle das kleinste Übel. :p

langer Radstand, Wandlerautomatik, Ballonreifen, R-6-Benziner: klingt für mich nach einem 5er BMW oder einer E-Klasse. Da es dann mit dem Verbrauch etwas über der Vorgabe sein wird und auch mit dem Budget schwer, würde ich zuerst R-6 durch V-6 ersetzen, dann durch 4-Zylinder ersetzen... das öffnet auch die Trefferquote.

@tartra und andere:

Was soll das mit den angeblich ausgelutschten Fahrwerken bei alten BMW oder Mercedes? Die Wagen müssen alle 2 Jahre zum TüV und da wird das geprüft. Ein ausgelutschtes Traggelenk, defekter Stoßdämpfer, Koppelstange, gebrochene Feder, wackelige Zugstrebe führt zur Verweigerung der Plakette.

Das ist doch Unsinn. Und ganz gewiß ist eine ältere Mittelklasse mit Längsmotor komfortabler als ein neuer Kompakter. Bauartbedingt durch längeren Radstand, Aufbau usw.

Nicht das ein Kompakter eine unzumutbare Büchse wäre. Aber die schönrederei, genauso gut wie ältere obere Mittelklasse ist falsch.

Die HU-Mängel betreffen nur die Sicherheit, nicht den Komfort. Ausgehärtete Fahrwerk-Gummis gelten trotzdem als sicher, sind also kein Mangel bei der HU. Aber einer beim Komfort. Dazu kommt noch, dass gerade diese Teile manchmal gar nicht mehr im Original zu bekommen sind sondern nur aus der rotgestreiften Packung, die bei YouTube so gerne in die Kameras gehalten wird. D.h. dann, dass eine Reparatur auf Erstausstattung-Niveau auch mit gutem Willen gar nicht mehr möglich ist.

Das kann ich aus eigener Erfahrung schreiben... vor Jahren hatte ich mal einen alten 3er e36 .. HU war kein Problem, trotzdem war das Fahrwerk ausgelutscht... Sowas kommt schleichend, und der AHA Effekt kommt, wenn man das Fahrwerk gerneralüberholt ... und denkt, man ein komplett anderes Auto...;)

Als ich damals nach 9 Jahren bei meinem Ascona C die Seriendämpfer gegen neue Monroe Gasdruck getauscht habe, waren das WELTEN. ;)

Ein hartes Gummi ist "ausgeschlagen", dazu wird es meist porös sein. Das ist nicht HU fähig, oder der Prüfer schaut nicht richtig hin. Wenn der Gummi hart ist, hat man Spiel, was ein intakter geschmeidiger Gummi ausgleicht. Spiel = kein HU.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. "Rollys-Royce" für ~10.000€ (Komfortables Auto)