"Rasselgeräusch" Ölpumpe

Mercedes ML W163

Hallo und nen sonnigen Feierabend gewünscht😉
Habe mal einige Fragen zu der Ölpumpe fürs Motoröl.
Mein 2003'er Ml 55 mit 190000 km macht "Rasselgeräusche", nach Kaltstart des Motors etwas lauter als nach paar Minuten wenn er warm ist. Aber ständig vorhanden, grad bei Fahrten zwischen Häusern zu hören.
Geräusch ist beidseitig, mit Ohr am jeweiligen Radkasten,gleich. Steuerkette ist es nicht laut MB, dort hatte ich mal gefragt und als Antwort nach Probefahrt bekommen. Konnte den Wagen aber nicht dort lassen damals, war darum nun in "meiner" Privatwerkstatt. Haben Keilrippenriemen abgemacht, keine Änderung. Dann mit nem Stethoskop mal paar Sachen abgehört und siehe da, an der Motorölwanne nen extrem lautes Geräusch. Mein Schlosser meint das über der Stelle wo es am lautesten Rasselt die Ölpumpe sitzt.
Nur leider hat er so nen Motor noch nicht in den Fingern gehabt, weiß nicht wie die Pumpe angetrieben wird(Kette???) bzw wie der Aufbau der Pumpe gestaltet ist beim W163 ML55.
Kann mir jemand aus der Patsche helfen, mir Infos geben über die Pumpe, über eventuelle bekannte Schwachstellen?Hat vielleicht einer ne Explosionszeichnung, oder kann den Aufwand beschreiben sie zu tauschen samt Antrieb der Pumpe?
Habe leider nichts gefunden in anderen Themen hier, drum hier die Fragen,
Mfg Chris,und Danke vorab schonmal..

Beste Antwort im Thema

Oder die Feder des Spanners ist gebrochen.

Ist aber halb so schlimm denn nach Demontage des Ölwannenunterteils siehst du die Kette und den Spanner. Die Kette kann ohne weiteren Ausbau eingezogen werden. Alte Kette öffnen, neue Kette mit Montageglied anhängen und Motor soweit drehen bis die Enden der neuen Kette sich unten gegen über stehen. Kette vernieten und dann Spannung prüfen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Müsste mit Kette sein.

http://mb-teilekatalog.info/.../B18015000202.050817.png

Gruß
Merlin

Oder die Feder des Spanners ist gebrochen.

Ist aber halb so schlimm denn nach Demontage des Ölwannenunterteils siehst du die Kette und den Spanner. Die Kette kann ohne weiteren Ausbau eingezogen werden. Alte Kette öffnen, neue Kette mit Montageglied anhängen und Motor soweit drehen bis die Enden der neuen Kette sich unten gegen über stehen. Kette vernieten und dann Spannung prüfen.

hallo,
Jungs, ihr seid Klasse!!!
Werde anhand eurer Angaben in absehbarer Zeit die ölwanne abnehmen und dann berichten...
Vielen Dank,Mfg Chris..

Zur Diagnose gibt es von MB auch Geräuschproben. Wenn der eigene ML so klingt wird der Kettentausch dran sein.

hallo,
werden wie gesagt ölwanne abnehmen und dann schauen ob die Kette "lose" ist, und wenn dann nach der von Reiner besagten Spannfeder etc schauen. Sollte es daran liegen werde ich eh alle Teile wechseln(Spanner/Feder/Kette).Nur schade um den vor paar hundert Km erst gemachten Ölwechsel;(
Sollte das Geräusch doch nicht dorther rühren werde ich ansonsten weiter suchen, dann event zu MB wegen der von dir benannten Geräuschproben..
Gruß Chris..

Beim M113 und M112 sind Kettenlängung bei ca. 190 00 Km eher unwahrscheinlich.

Der Antrieb der Ölpumpe ist eigentlich überhaupt nicht auffällig!😉

Gab mal mit einem Gusssteg im Steuergehäusedeckel Probleme .( Abhängig von Motornummer etc. )

Besagter Steg, tangierte dann die Steuerkette, was zu unschönem Rasseln führte.

Lege Dir nahe ,

such Dir eine Werkstatt oder private Hilfe , welche den M113 gut kennt !

Diese Motoren M113/112 ,sind eigentlich unverwüstlich ,

sachgerechte Pflege / Service vorausgesetzt.

Gruß, Michael

guten Morgen Michael,
mit dem Stethoskop hatten wir auch den Motor, sprich Steuergehäusedeckel etc. abgehört. Waren alles monotone, leise Geräusche zu hören. Nur die Ölwanne war extrem auffällig, da hast fast nen Hörschaden davon getragen. Darum erstmal die Reihenfolge Ölpumpe...dann bei nichtbehebung des Geräusches weiter schauen.
Hier im Osten(19xxx'er Plz) habe ich leider noch keine Werkstatt gefunden die sich wirklich gut auskennt mit dem W163 Ml55 zB.Die MB Niederlassung gibt sich zwar Mühe, bezweifelt aber teilweise anfangs hier im Forum beschriebene Möglichkeiten über bestimmte Dinge. Erst nach ner gewissen Zeit und viel lesen/Recherche am PC kommt dann bei denen dieser "Aha/Upps-Effeckt" 😉
Nen ohne Zweifel adäquaten "Universal"-Schrauber habe ich seit vielen Jahren Privat, und dank des Forums (Audi A8/W163) hat er mir bisher bei allem helfen können, es praktisch umsetzen können bei ner Reparatur. Bin eher der Stille Mitleser und Danke-Button Drücker,der Aussagen eurerseits an ihn weitergibt... funktioniert wie gesagt bisher sehr gut.
Aber ansonsten gut zu wissen das die Motoren Ansicht unverwüstlich sind(entsprechende Pflege vorausgesetzt)!
Gruß Chris..

Um da wirklich Klarheit zu bekommen,

ggf. Ölwanne ab und schauen welcher Befund zu Tage tritt.

Wünsche Dir viel Glück bei der weiteren Befundung!

Gruß, Michael

Habe gerade von nem Bekannten die Mercedes Unterlagen zum wechseln der Ölpumpenkette bekommen(in Kopie).😉
Werden wenns klappt nächste Woche mal ÖlWanne abnehmen und dann schauen obs daran liegt,und wenn ja dann erst die wirklich benötigten Teile bestellen.
Sollte es möglich sein rechtlich etc. die Blätter mit der Anleitung hier zu posten würde ich es auch nach Abschluss der Arbeiten tun.
Grüße und schönes We euch allen, Chris..

N'abend schön,
mal ne Rückmeldung zum Rasseln...
Haben den unteren Teil der Ölwanne abgenommen nach ablassen des Öl's,dann aber nicht wie von MB gesagt beidseitig Motor gelöst und komplett angehoben (um Ölwanne wegen Ansaugrohr der Ölpumpe raus zu bekommen), sondern nur Beifahrerseite Motor(2 Schrauben,gut erreichbar) gelöst, dann den LMM vom Luftfilter getrennt und das Resonanzrohr gelöst(1 Schraube) um nichts kaputt zu drücken an der Rückseite des Motors beim anheben.
Dann nur die Beifahrerseite des Motors Ca 2 cm hochgedrückt, und die Ölwanne konnte nach vorn rausgezogen werden.
Tja, Kette sowie Spanner waren ok laut erstem Augenschein. Dann gesehen das die Kette an dem von Michael(Kuro8) beschriebenen Gußsteg scheuert, waren blanke Schleifspuren zu sehen.
Also gedacht Kette hat sich gelängt, Spanner ist am Ende.Dann die neue Kette rein, ohne sie endgültig zu verschließen,(alte geöffnet, neue angehängt und mit Nuss auf KW eingezogen), dann von alter Kette mal Länge gemessen...Hmm, bis auf nen mm gleich der neuen(vorher auch gemessen).
Also neu eingezogene Kette fix geöffnet(um besser an den Gußsteg zu kommen), alles gut mit Lappen etc dicht gemacht oberhalb der Ölpumpe,und mit nem Dremel 2-3 mm weggeschliffen von besagtem Gußsteg.
Dann alles gut gesäubert, neue Dichtmasse auf das Ölwannenunterteil gebracht in Raupenform,und wieder eingebaut.Nach Motor absenken dann den LMM etc angebaut, Öl aufgekippt und nach Start alles gut, Rasselgeräusch ist weg.
Alles in allem mit Café trinken zwischendurch Ca 3 Stunden gebraucht, was das angeht also alles gut.
Nur stellt sich die Frage, ob der Motor nicht hätte schon vom Neukauf an hätte Rasseln müssen???
Denn der Abstand der Kette zu besagtem Gußsteg kann sich ja nicht geändert haben,da Spanner und Kette ok waren!
Vielleicht weiß ja jemand ne Antwort darauf, auch was MB wegen des Problems mit dem Gußsteg unternommen hat bei der Baureihe der Motoren die es betraf(Michael?)
Hänge noch nen Bild an vom angeschliffenen Gußsteg...
Vielen Dank für Eure Hilfe hier,und auch bei den anderen Themen,die ich stillschweigend und Danke-Button-drückend fast täglich verfolge!
Gruß Chris...

Das besagte Bauteil wurde bezüglich des Steges, im laufe der Produktion geändert.

Warum das Rasseln beim M113 nicht vom ersten Tag vorhanden ist, da gibt es keine wirkliche schlüssige technische Erklärung.

Aber es kommt leider später!

Schön, dass ich mit meiner Vermutung richtig lag.

Die Spuren von der Kette auf den Fotos sind noch nicht so tragisch😁

Die Kette der Pumpe, längt sich bei M112/113 eigentlich selbst bei höheren LL nicht.

Den Steg etwas stärker abschleifen und Ruhe ist.

Hoffe, Du hast das ,vor der Abschlussmontage gemacht😉

Keine Sorge durch das Abschleifen vom Gusssteg wird das Steuergehäuse nicht geschwächt!

VG, Michael

Hallo Michael,
habe wie gesagt nen paar Millimeter mit nem Dremel vom Steg weggeschliffen, kam mir zwar vor wie die Holzhammermethode, aber erfüllt seinen Zweck 😉
Gruß Chris..

Hast das schon vollkommen richtig umgesetzt!

Ich befürchte aber,dass bei Deinem M113 55 der Kettenspanner der Pumpenkette nicht korrekt arbeitet!

Weil eigentlich ,müsste sonst das Tangieren der Kette am inneren Gußsteg ( dieser dient wohl als Sicherung für ein mögliches Überspringen der Duplexkette) immer vorhanden sein.

Aber ,wenn jetzt Ruhe ist , Ok!!

Vg, Michael

Zitat:

@Kuro8 schrieb am 26. September 2016 um 12:21:06 Uhr:


Hast das schon vollkommen richtig umgesetzt!

Ich befürchte aber,dass bei Deinem M113 55 der Kettenspanner der Pumpenkette nicht korrekt arbeitet!

Weil eigentlich ,müsste sonst das Tangieren der Kette am inneren Gußsteg ( dieser dient wohl als Sicherung für ein mögliches Überspringen der Duplexkette) immer vorhanden sein.

Aber ,wenn jetzt Ruhe ist , Ok!!

Vg, Michael

Hallo,

gibt es zu diesem Thema neu erkenntnisse ?
wüsste gerne ob man auch beim M112 so easy die Ölwanne rausbekommt?

Grüsse

Deine Antwort