'Quantensprung' von Mopf 1 zu Mopf 2 ?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

Ich beschäftige mich seit kurzem wieder mit dem Gedanken sich einen W124 anzulachen, nachdem ich vor ein paar Jahren meinen schönen 300CE Mopf 1 verkauft habe. Bereue es soooo sehr. Aber nun gut, war halt so.

Eine Frage, die sich mir aufdrängt ist folgende: Mir gefällt die Optik des Mopf 1 viel besser, mit den orangenen Blinkern und dem Stern direkt auf dem Grill, etc.
Aber, ist der techn. Fortschritt + Komfort (Sitze, Austattung) so viel besser im Mopf 2, im Vergleich zum Mopf 1? Die 5-Gang Automatik wäre schon ein Fortschritt oder gab es die auch im Mopf 1 als Sonderausstattung?
In bin als junger Kerl mal einen nigelnagelneuen E 280 gefahren und der Motor war einfach nur geil. Daran erinnere ich mich noch sehr gut, daher meine Überlegung auch mal in die Mopf 2 Ecke zu schielen.

Bitte um Input. Vielen Dank.

27 Antworten

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 7. Januar 2023 um 20:55:03 Uhr:


Fehlendes Handschuhfach ist z.B. ein negativer Punkt vom Mopf 2...

Das ist natürlich sinnbefreit, so ganz ohne Handschuhfach.

Wenn man mal so schaut, dann stehen relativ viele kleiner motorisierte Mopf2 zum Verkauf mit oft utopischen Preisvorstellungen.

Zitat:

@samou schrieb am 8. Januar 2023 um 00:08:25 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 7. Januar 2023 um 20:55:03 Uhr:


Fehlendes Handschuhfach ist z.B. ein negativer Punkt vom Mopf 2...

Das ist natürlich sinnbefreit, so ganz ohne Handschuhfach.

Wenn man mal so schaut, dann stehen relativ viele kleiner motorisierte Mopf2 zum Verkauf mit oft utopischen Preisvorstellungen.

Na, es gab schlicht und ergreifend keinen Platz für ein Handschuhfach wegen des Beifahrerairbags.
Zu einem Problem wird es dann, wenn die Beleuchtung des Reglers für die mittlere Luftdusche auszutauschen ist 😉

Hätte man etwas nachgedacht und das Handschuhfach nach unten aufklappend ausgedacht, hätte das anders ausgesehen.
Aber da war der W210 schon fast geboren. Da änderten die nimmer viel am Armaturenbrett des W124.
Man hätte es ja etwa so lösen können wie im schon geborenen W202. Das war denen dann wohl doch zu viel Änderung.

"Zu einem Problem wird es dann, wenn die Beleuchtung des Reglers für die mittlere Luftdusche auszutauschen ist 😉"

Das soll ein Problem sein? Warum?

Gruß, push

Beim M103 ist eben noch alles aus Metall, wenn der zicken macht zieht man das Motorsteuergerät ab und fährt nach Hause. Und beim M104 gehts halt ohne Bits und Bytes und Plastik nicht. Und Plastik ist immer schlecht...

Beim W124 ist unterm Handschuhfach ne massive Querversteifung drinnen, da kriegt man konstruktiv nicht ohne weiteres nen Airbag UND n Handschuhfach unter. Deshalb sind danach auch die Amaturenbretter und alles drumherum größer geworden. Nur ich brauche keinen Beifahrerairbag, da ich da eigentlich nicht sitze...

Der am besten fahrende W124 den ich je gefahren habe (und das waren wahrscheinlich an die 1000 Autos) war mein 300CE von 1987, vom "fahren" das beste Auto was ich je hatte...

Ähnliche Themen

@push66
Moin, Moin

"Das soll ein Problem sein? Warum?
Ganz einfach,weil Mercedes die Mittelluftdusche mit einer Schraube nochmal extra gesichert hat.
Heißt damit,man muss den Airbag ausbauen um da ran zu kommen und das ist in Deutschland nur zertifizierten Personen vorbehalten.
Als gesetzestreuer Bürger fährt man natürlich wegen so einer Birne in die Werkstatt. :-))))
Gruß Steffek

Was mir auffällt :
Der mopf 0 wird in den meisten Fällen nicht genannt?
Ich finde das er als der Ursprung doch mehr Beachtung erfahren sollte?
Rein subjektiv ist der mopf 0 auch deutlich seltener verrostet als die anderen.
Das Angebot ist auch noch relativ groß aber natürlich immer ohne Extras.
Da sind die mopf 2 natürlich immer deutlich besser ausgestattet.

Die Mopf 0 sind meistens weniger verrostet, weil sie weniger KM drauf haben, der Korrosionsschutz von Mopf 0 zu 1 ist der gleiche. Die Mopf 0 haben halt oft weniger KM drauf, weil sie nicht so gut sind wie die Mopf 1 und wegen teurer Reparaturen im "Alter" eher aussortiert wurden... Ist eben Erstserie, heißt auch Übungsserie...

Alles sehr hilfreich. Vielen Dank an alle.
Alles sehr teuer gerade, auch sogar für 'Schrott'.

Nochmal zu den Sitzen im Mopf1 vs. Mopf2:
@Mark, du schreibst in Mopf2 wurden die Sitze geändert d.h. Schaumstoff.
Was war denn in den Mopf1 drin? Federkern o.ä.?? :-D
Und dann geh ich mal davon aus, dass die Mopf 0 Sitze noch um einiges schlechter sind, als die im Mopf 1 oder 2.

Die Sitze waren im Vormopf vorn wie hinten Federkern.
Mir persönlich meist zu weich.

Mopf1 hatte vorn den Vormopfsitz mit Taxikeilen drin und einer neuen Sitz-Pfeiffen-Aufteilung.
Hinten - zumindest in meinem Techmopf (1,5) fühlt es sich nach Schaumstoff an,
was mir erheblich angenehmer ist als die weiche Vormopf-Couch.

Mopf2 hab ich Leder sportline drin. Hinten sogar die Einzelsitzanlage.
Da mal die Frage an die Kenner; ist das noch Federkern?

Ansonsten wollte ich den Mopf2 optisch noch etwas in Schutz nehmen.

Ja, mir gefällt Mopf1 auch am Besten...

Dennoch ging es in meinen Augen darum die BR124 nochmal für 2 Jahre in
das Markengesicht, also zwischen BR202 und 140 einzugliedern.

Dazu musste der Plakettenkühlergrill her.
Die damit erreichten "Mongolenfalten" - erstmal gebaut im 126er finde ich schön,
zeichnen den Scheinwerfer weich. Habe ich schon als Kind gern so gezeichnet.

Der Keckdeckel bekam eine nette Chromspange, auch hier ähnlich dem 126er.
Das finde ich stimmig.

Schade sind halt die Einsparmaßnahmen. Damit haben sie den Mythos der Baureihe
etwas angekratzt, wobei der Vormopf wohl auch so seine Wehwehchen gehabt haben
soll. Und unlackierte Stoßfänger bzw. die holzlosen Türpappen sind ja so schön nun
auch nicht gewesen... Geschmacksache natürlich! 🙂

Ja, Mopf 1 hat klassische Sitzbauweise mit Nosagfedern und Rosshaarfüllung, ab Techmopf wurden moderne Schaumkernsitze verbaut. Mopf 0 hat die wie Mopf 1 nur eben weicher...

Von drinnen sind die Erstserien sehr Schmucklos, von außen ohne Ziereiste, mit unlackierten Außenspiegeln, ohne Edelstahleinlagen in den Türfriffen, etc. auch. Aber auch viele Kleinigkeiten wie ablösende Türverkleidungen, ausbleichende Zeiger im Kombiinstrument, Fernlichtkontrolleuchten welche die Farbe verlieren, verbesserte Heizungssteuerung, verbesserte Stellelemente in der Zentralverriegelung oder eine bessere Heizungsregelung und der Tippaschenbecher (kam glaube ich 1987) sind beim Mopf 1 deutlich besser von der Qualität her, bzw. die Probleme sind behoben worden.

Technisch ist auch viel passiert, die M102 und M103 Motoren wurden in der Bauart und Brennraumform grundlegend überarbeitet, die Nockenwellen und Schlepphebel ebenso wie die Kurbelgehäuseentlüftung, bei den M102 die Luftfilter, aber auch die Automatikgetriebe wurden überarbeitet, die Hardyscheiben größer und an den Fahrwerken gab es auch noch erhebliche Änderungen im Bereich der Hinterachsstreben, der Querlenkerlagerung, usw. usf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen