'Quantensprung' von Mopf 1 zu Mopf 2 ?
Hallo,
Ich beschäftige mich seit kurzem wieder mit dem Gedanken sich einen W124 anzulachen, nachdem ich vor ein paar Jahren meinen schönen 300CE Mopf 1 verkauft habe. Bereue es soooo sehr. Aber nun gut, war halt so.
Eine Frage, die sich mir aufdrängt ist folgende: Mir gefällt die Optik des Mopf 1 viel besser, mit den orangenen Blinkern und dem Stern direkt auf dem Grill, etc.
Aber, ist der techn. Fortschritt + Komfort (Sitze, Austattung) so viel besser im Mopf 2, im Vergleich zum Mopf 1? Die 5-Gang Automatik wäre schon ein Fortschritt oder gab es die auch im Mopf 1 als Sonderausstattung?
In bin als junger Kerl mal einen nigelnagelneuen E 280 gefahren und der Motor war einfach nur geil. Daran erinnere ich mich noch sehr gut, daher meine Überlegung auch mal in die Mopf 2 Ecke zu schielen.
Bitte um Input. Vielen Dank.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Naja, die Lackqualität soll bei den älteren Modellen besser gewesen sein, aber gammeln tun sie aus Altersgründen natürlich alle mittlerweile.
Ich bezweifele, dass man heute noch einen Unterschied zwischen MOPF 1 und 2 bezüglich Gammel findet
Der MOPF 2 hat halt die Airbags, einige neuere Motoren, ist optisch hier und da ein wenig unterschiedlich, ein bischen anders verkabelt... aus heutiger Sicht sind die Unterschiede "übersichtlich"
Liebe brauchen die alten Fahrzeuge alle, obs nun ein MOPF 0, 1 oder 2 ist.
Der "optische Quantensprung" kam mMn mit MOPF 1.
Der spätere MOPF 2 ist eher "Evolution, nicht Revolution".
Ich persönlich finde den MOPF 2 am schönsten, aber das ist reine Geschmackssache.
Naja, dass ein 6-Ender cooler rüberkommt als ein 4-Ender, darüber muss man nicht diskutieren
Gruß
k-hm
Für den Alltagsbetrieb spielt es eine gewichtige Rolle, da die "neuen" Motoren erheblich sparsamer sind (z.B. der M111 als 200er oder 220er braucht viel weniger als ein 230er bei mehr Leistung.
Als Spaßfahrzeug für Sonntagsausflüge spielt das natürlich keine Rolle.
Außerdem haben diese Motoren Euro 2 bzw können ohne Einbauten auf Euro 2 umgeschlüsselt werden ---> halbe Kfz.-Steuer
Ich kenne Mopf1, "Mopf 1.5" und Mopf2 seit Kurzem.
Würde sagen, entscheidend ist die Vorgeschichte des individuellen Fahrzeuges,
für das du dich interessierst.
Wo fuhr es? [z.B. Westdeutschland oder Süddeutschland oder Spanien...]
Wie wurde es genutzt? [Langstrecke / Kurzstrecke, Hängerbetrieb, wie gepfelgt / regelmäßig gewartet]
Wo stand es? [Draußen oder Garage, wie war letztere beschaffen...]
Grundsätzlich sind die Mopf1 von der Karosserie her besser. BJ 89-92 wohl besonders gut.
Wurde so ein Auto jedoch viel Salz und wenig Pflege ausgesetzt,
dann wird ein Mopf2-Modell, was fast ausschließlich im Sommer fuhr und regelmäßig gewartet
wurde, wohl besser in Schuss sein.
Thema Quantensprung:
Verbrauch ist bei den neueren Motoren weniger. Stimmt. Dafür ist der M111 22 jedoch recht rau
im Klang. Ab 120/130km/h merkt man das und für den gab es keine 5 Gangautomatik, meine ich.
Der M104 ist ein toller Motor - vor allem mit der 5 Gang-Automatik. Den hab ich seit Kurzem "neu" als 280er.
Doch auch hier muss ich sagen; die Wartungshistorie, die Beschaffenheit einzelner Komponenten macht es.
Mein M103 - wo halt auch alles in Ordnung ist - ist erheblich leiser.
Dafür fährt man mit dem 280 auf der Bahn ganz bequem Tempo 180.
Macht man das mit dem 300er mit 4 Gang-Automatik, dann dreht die Orgel halt mehr Drehzahlen.
Zitat:
@nogel schrieb am 7. Januar 2023 um 13:41:34 Uhr:
Außerdem haben diese Motoren Euro 2 bzw können ohne Einbauten auf Euro 2 umgeschlüsselt werden ---> halbe Kfz.-Steuer
Dazu muss angemerkt werden dass die „neueren“ Motoren die das betrifft nur Vierzylinder sind.
Der Sechszylinder M104 ist mit der einfachen Umschlüsselung auf Euro 2 nicht gesegnet. Hier bedarf es eines KLR oder Minikats.
Bei den Karosseriekanten meines Mopf2 (azuritblau) fiel mir die schlechte Deckkraft des Lacks
auf. Wahrscheinlich Thema Wasserbasislack.
Zum Glück dort noch kein Rost, da der Vorbesitzer den Winterbetrieb mied.
Das werde ich auch machen. Dennoch die Frage; Mit Lackstift rüber?
...wäre an der Kofferraumkante z.B. optisch wahrscheinlich nicht so das Highlight.
Bin mir daher unschlüssig.
Kommt darauf an, wie man den Quantensprung definiert.
Wie bei Mercedes üblich, wurde in die letzten Modelle die Technik der Nachfolger eingebaut und vom Kunden testen lassen. Beispielsweise die Mehrventilmotoren, 4-Kanal-ABS, ASR, Funkfernbedienung mit Wegfahrsperre. Vom Verbrauch her nehmen die sich nichts. Ein 230TE Mopf 1 verbraucht irgendwas von 9 bis 12 Liter, mit KLR habe ich EURO 2 und kostet im Jahr 149,- EUR Steuern. An Vollkaskos zahle ich 480,- EUR. Die Reparaturkosten sind übersichtlich. Alle 150.000 km neue Gummiteile im Fahrwerk, besonders an den Hinterachsträgeraufnahmen. Alle 10 Jahre gerade beim Kombi im Hinterbau unter den Fensterdichtungen den Gammel beseitigen.
Bei den Mopf 2 wurde zwar die "moderne" Technik eingebaut, aber es wurde auch gefühlt an jedem Bauteil gespart.
Die moderne Technik hat halt ihre Annehmlichkeiten, die Fahrwerke sind etwas Straffer geworden, die Motoren mit der verstellbaren Einlassnockenwelle haben unten rum deutlich mehr Drehmoment, die 4 Zylinder hören sich dann aber leider auch blechener an. Verbrauch ist bei den modernen Motoren geringfügig besser, zumindest beim 220er 4 Zylinder, bei den 6 Zylindern tut sich nix, wenn man die Leistung halt auch abruft.
Die Lenkungen sind auch leichter.
Die Mopf 2 fahren ohne Frage "moderner".
Auf der Schattenseite steht eben auch, das viele Dinge beim Mopf 2 nicht nur angenehmer sind, sondern auch teurer in der Reparatur. Kopfdichtungen, Motorkabelbäume, Drosselklappen, bei den Motoren über 200 PS die Traggelenke vorne im Querlenker verschweißt, die Schlüssel für die IR Schließanlage sind teurer, dazu kommen oft vordere Fensterheber wo die Schienen kaputt gehen und im allgemeinen Rosten die Mopf 2 auch deutlich mehr.
Ein Mopf 1 ist m.E. das solidere Auto, aber fährt halt auch noch n bisschen mehr wie n altes Auto. Ich mag das.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 7. Januar 2023 um 16:54:40 Uhr:
Bei den Mopf 2 wurde zwar die "moderne" Technik eingebaut, aber es wurde auch gefühlt an jedem Bauteil gespart.
...
Was wurde denn deiner Meinung nach eingespart in der Technik? Optik auch?
Gute Substanz + Hstorie sind natürlich Voraussetzung.
Der M104 ist lauter als der M103? Auch weniger laufruhig?
Fahre zwei Mopf2-Coupés von 1996 - beide mit dem M111: Einmal als E200 - der andere ist ein E220. Als 5-Gang-Handschalter sind beide sehr laufruhig, denn die Drehzahl des oft als "kernig" beschriebenen M111 geht dann bei höheren Geschwindigkeiten nicht ganz so hoch... Handgerührt sind diese Autos auch äußerst sparsam unterwegs: Den 200er fahre ich mit 6,5 Litern auf 100 Kilometer im gemischten Betrieb - allerdings klappt das nur mit Geschwindigkeiten bis maximal 130 km/h...
Die Mopf2-Optik hat mir schon immer besser gefallen. Ich finde, dass sie den W124 auch heute noch sehr gut aussehen lässt, während Mopf0- und Mopf1-Fahrzeuge inzwischen irgendwie "gealtert" sind.
Lackprobleme oder verstärkten Rost kann ich bei den Fahrzeugen nicht feststellen. Das gilt auch für meine beiden Mopf2-S124 E300 Diesel von 1996.
200er ist ne Krückenmotorisierung als M111, das fährt nicht.
Ob der 320er lauter ist als der 300er? Ich habe 2 Jahre lang nen 320er gehabt, der Spass wenn er unten schön Drehmoment hat, überwiegt da auf jeden Fall.
Gespart? Gespart wurde irgendwie an allem, vom Scheibenwischer über Schrauben im Holzbrett die fehlen, an den Sitzen (die nicht mehr klassisch sondern mit modernen Schaumkernen daher kommen) über die Nahtabdichtung bis zur Hohlraumkonservierung, eigentlich wirklich an allem... Tachos von Magneti Marelli und so Kram...
Die "modernere" Optik vorne und hinten passt bei genauer Betrachtung beim Mopf 2 eigentlich nicht ins Seitendesign...
Den Unterschied beim Fahren zwischen Mopf1 und 2 merkt man im direkten Vergleich. Ich habe bin schon Mopf1 und 2 gefahren, der Unterschied ist aber sehr gering, im Alltag eigentlich zu vernachlässigen. Ich würde das jetzt auch nicht als "Fortschritt" bezeichnen, es ist einfach n Tick anders.
Thema Rost: Mopf2 mögen im Schnitt weniger gut geschützt sein und daher auch schneller und teils an ganz anderen (zusätzlichen) Stellen rosten. Aber eben nur im Schnitt. Auf einzelne Fahrzeuge kann man das imho nach bald 30 Jahren nicht mehr herunterbrechen. Wenn ein Fahrzeug gut dasteht bleibt es bei entsprechender Pflege auch gut, egal ob Mopf1 oder 2.
Es gibt auch genug verrostet Mopf1.
Zum Thema Innenraum hat Marc auch schon alles geschrieben: Einige Details einfacher, im Alltag aber fast nicht spürbar und imho nicht relevant. Für Familien evtl. Interessant ist der Seriemäßige Beifahrerairbag bei Mopf2.
Empfehlung:
Kauf das Auto im besten Zustand, Mopf1 oder 2 ist eigentlich egal, die Unterschiede sind marginal.
Ich würde nur explizit nach Mopf1 oder 2 suchen wenn ich einen bestimmten Motor oder eine bestimmte Optik wollte.
5G-Automatik ist nicht schlecht, aber sowieso selten. Danach würde ich nicht explizit suchen.
Fehlendes Handschuhfach ist z.B. ein negativer Punkt vom Mopf 2...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 7. Januar 2023 um 20:55:03 Uhr:
Fehlendes Handschuhfach ist z.B. ein negativer Punkt vom Mopf 2...
Definitiv!
Mir hat beim Motor aber schon immer die Charakteristik des M104 besser gefallen als die des M103. Habe den M103 aber auch gern gefahren.
Der M104 HFM wartet aber mit ganz anderen Problemen auf einen als der M103.
Beim M103 benötigt man bei Problemen viel altes Wissen und viel altes Equipment.
Beim M104 weniger Equipment aber seltenes und teureres.
Alles in Allem kam mir die Lenkung und das Fahrwerk in meinem 95er E320T leichter und straffer vor als in meinem 89er Coupé. Der T lag gefühlt besser auf der Straße als das Coupé.
Bei den Vierzylindern habe ich immer die M102 besser gefunden. Habe aber selbst nie einen besessen… nur repariert und probegefahren.