[Projekt] ZV / FFB / Alarm

VW Vento 1H

Ziel des ganzen ist es die ZV-Pumpe des Audi A3 (bis Mj. 99) im Golf 3 zu verbauen.

Warum?
Kurz und knapp, es wäre zum einen für diejenigen Interessant, die sich sowieso eine ZV-Nachrüsten wollen und zum anderen erweiterte Funktionen wollen.

Vorteile?
- Alarmanlage & Innenraumübewachung (je nach Ausführung)
- Blinkeransteuerung
- Fensterheberansteuerung (Öffnen / Schliessen)
- Fensterheberlogik (USA - nicht alle Ausführungen)
- Heckklappenansteuerung
- Hupe (Öffnen & Schliessen)
- Sicherheitszentralverriegelung
- Autom. Verriegelung ab ca. 15km/h
- Innenlichtdimmung ?!

Nachteile?
- Mehr Umbauarbeit bei serienmäßiger DWA

Ich werde hier nach und nach weitere Vor- und Nachteile auflisten!

Aufgabenliste:

- Belegungsplan

WER bauts ein 😁

Erledigt:
- Stecker-Belegung
- Stecker (Teilenummern) suchen (Thx @ Silversnake)
- Belegung der Pumpenausgänge
- Stecker-Belegung (Stg. Bewegungsmelder)
- Codierung des Stg. (liegt mir bereits vor)

Problemliste:
- alte DWA

So, wer hat lust und Interesse?

Achja, die Zusammenfassung findet ihr hier:
http://eleanor.tool-base.de/tuning/a3zv.htm

Status:
v0.45 - 04.11.2003 @ 03:00

744 Antworten

Nachdem mein erster Funschlüssel leider defekt ist (aus der Bucht bestellt 😠 ) und VW die kluge Idee hatte, daß man den Umsatz der ehemaligen Antennenleitung auch verdreifachen kann, indem man die Leitung in 3 Teilen verkauft, hab ich nun Antenne und Funkschlüssel bei Digakom gekauft. Sind heute angekommen und siehe da, man sieht auch die Signale des Funkschlüssels in der VAG-Com-Software.
Gehäuse für die ZV-Pumpe ist auch schon gebaut, nun kann ich dann auch endlich mal anfangen, die Stecker zu belegen.
Sonnige Grüße aus NE 🙂.
Daniel

Morgen,

Climatronic fertig, da brauchst was neues oder? 😁
Wenn du hier vorran kommst wäre ich da echt interessiert drann! Ich bin bei der Pumpencodierung verzweifelt, ich nutze die momentan nur als normale ZV Pumpe.

Gruß Alti

Ach ja, alle die diese Pins suchen, können sich die ganze sachen ein wenig einfacher machen, indem man sich den Kabelbaum aus nem Schrott A3 raus holt. So hab ich es gemacht, da hat man auch gleich die Leitungen mit dran. Wenn dann immernoch Pins benötigt werden und nicht zu bekommen sind, kann man die aus dem Tachostecker eines Golf 3 nehmen. Die passen und sind aus dem alten Tachostecker recht einfach zu lösen.

*lach* ja, das ist halt, wenn man zwischendurch mal nen Beitrag liest, der es in sich hat 😉.
Wie hast Du das denn mit der Programmierung versucht? Das steht mir nämlich auch noch bevor, wobei ich ja erstmal schon froh bin, daß der Schlüssel und die Antenne funktioniert.
Die DWA ist ja bei mir anscheinend auch fest einprogrammiert, muß schauen, ob ich die erstmal rausschmeisse oder versuche, beides gleichzeitig einzubauen. Brauche ja auch die Ultraschallsensoren noch, aber das hat Zeit.
Nochwas zu den Anschlusspins: Hab hier auch nen alten G3-Tachostecker liegen, die Pins sehen etwas anders aus als diese Tandem-Spring-Kontakte. Auf dem Schrott hatte ich auch geschaut, ist natürlich eine weitere Möglichkeit. Hatte wohl ein wenig Glück, daß ich die Pins dann doch noch bekommen habe, sonst hätte ich auch versucht, mir da was vom Schrott zu holen.
Was mir noch fehlt, ist ein passender AH-Schlüsselrohling, der in den Klappschlüssel passt.
Beste Grüße aus NE 🙂.
Daniel

Ich hatte alles fertig verkabelt und mir dann die Codierung ich glaub 16265 rausgesucht. Die ist dann halt All-inklusiv für unsere zwecke. Ich war dann mit mehreren Schlüsseln bei VW, erstmal die Pumpe Codiert und dann versucht die Schlüssel anzulernen aber leider wurden die nicht erkannt. Wir haben dann eine Codierung für das Audi Cabrio genommen aber auch da ohne Erfolg. Ich wollte dann eine andere Pumpe mit dazugehörigem Schlüssel besorgen aber ist bis jetzt nicht geworden.

Wollte ja auch nicht unnütz Geld ausgeben ohne das eine Besserung eintritt.

Ähnliche Themen

So, es gibt Neuigkeiten... Die Kabelbäume für die ZV-Pumpe sind mittlerweile fertig (lediglich der DWA-Kabelbaum fehlt noch, aber eins nach dem anderen 😉 ) und erste Tests habe ich auch schon gefahren.
Die Pumpe scheint so zu funktionieren, wie sie soll.
Die Umcodierung auf Audi Cabrio habe ich auch hinbekommen, ging ohne Probleme *freu*. Dann noch meinen Funkschlüssel angelernt und so war ich erstmal glücklich. Was mich allerdings noch interessiert:
Ich habe ja jetzt drei angelernte Schlüssel. Zwei Schlüssel waren ja bereits angelernt als ich die Pumpe gekauft habe. Habe einige Male probiert, diese zwei Schlüssel zu löschen, was aber nicht geklappt hat.
Benötige ich einen angelernten Schlüssel, um sämtliche Speicherplätze zu löschen? Mit dem nicht angelernten Schlüssel hatte das auf jeden Fall nicht geklappt.
Die Wohnung ist wieder mal das reinste Chaos, wird Zeit, daß die Pumpe dort hin wandert, wo sie hingehört 😉.
Beste Grüße aus NE 🙂.
Daniel

Kabelbäume sind nun da, wo sie hingehören, zumindest teilweise 😉.
Hab die fertigen Kabelbäume nun erstmal vom Kofferraum zur Rücksitzbank gelegt und werde in den nächsten Tagen anfangen, anzuschließen...
Dummerweise habe ich die Anschlußpins für den 12poligen ZV-Stecker des Golf 3 vergessen zu kaufen, d.h. ich muß Anfang nächster Woche nochmal los Richtung Bosch-Dienst. Was man nicht im Kopf hat, hat man eben in den Beinen 😉.
Ansonsten läuft aber bislang alles problemlos, hoffe es bleibt so.
Schlüsselrohlinge sind auch schon bestellt 🙂.
Beste Grüße aus NE 🙂.
Daniel

Weiter geht's... Leitungen liegen soweit alle, die ich für die ZV benötige. Heute abend kann's dann losgehen mit dem Anschluß sämtlicher Adern. Warte außerdem noch auf meine Anschlußpins für den 12poligen Golf3-ZV-Stecker.
Beste Grüße aus NE 🙂.
Daniel

Was mich im Zuge der Anschlussarbeiten mal interessiert...
Ihr habt doch die Blinkeransteuerung, also B2 und B3 jeweils am Blinkerschalter angeklemmt (oder an den Blinkern selbst, das kommt auf's gleiche raus) oder?
Man hört zwar in der ZV-Pumpe Relais klacken, aber mich würde interessieren, ob es da schon mal Probleme gab.
Laut SLP des Audi A3 wurde nur B2 auf das Blinkrelais geführt (damit werden die Kontakte der ZV-Pumpe entlastet weil hier nur der Steuerstrom für das Blinkrelais über die die ZV-Pumpe fließt).
Beste Grüße aus NE 🙂.
Daniel

Wieder n bißchen weiter... Meine Anschlußpins sind auch da und die eine oder andere Leitung ist schon an den ZV-Stecker des Golf 3 angeschlossen. Nachher geht's dann weiter und dann ist hoffentlich in den nächsten Tagen der erste Testlauf in Sicht.
Auch das DWA-Steuergerät hat schon seinen Platz gefunden und wenn ich Glück habe, bekomme ich in den nächsten Tagen Leseleuchten aus dem Golf 4 mit Ultraschallsensoren.
Bin schon gespannt...
Beste Grüße aus NE 🙂.
Daniel

So, die ersten kleinen Tests habe ich gestern aus Neugier gefahren 🙂.
Hab die Pumpe mal angesteckt und mit der FFB bedient. Funktionierte soweit ganz prima. Die Blinkeransteuerung funktioniert und ebenso die Türkontakte, d.h. die Pumpe verriegelt wieder automatisch, wenn nach 60Sek. keine Tür geöffnet wird. Mehr hatte ich zu diesem Zeitpunkt ja noch nicht angeschlossen, weitere Arbeiten werden heute abend erledigt 🙂

Die Golf3-Pumpe steht vor dem Aus 😉...
Habe, was die ZV-Pumpe angeht, nun so ziemlich die letzten Verdrahtungsarbeiten abgeschlossen und danach direkt einige Funktionstests gemacht.
Die Pumpe wird sowohl mit dem Schlüssel als auch von der FFB her angesteuert und das auch in richtiger Richtung. Hatte kurz den Luftanschluss umgesteckt. Komfortöffnen und /-schließen funktioniert ebenfalls, wobei die Fenster dann wirklich komplett auf- bzw. zufahren, selbst wenn man die Taste loslässt. Aber das scheint wohl an der Pumpe zu liegen, hatte bei den ersten Tests über OBD schon gesehen, daß noch einige Sekunden ein 1-Signal anstehen bleibt, selbst wenn man die Taste am Schlüssel schon losgelassen hat.
Soweit so gut, auch die DWA scheint zumindest geschärft zu werden. Schließt man die Tür per FFB (ohne angeschlossenen Luftschlauch) und öffnet dann die Tür, so wird der Blinker so lange angesteuert, bis man von der FFB den Auf-Befehl gibt.
Das einzige, was noch getestet werden muß, ist die Verriegelung bei 15km/h und die OBD-Schnittstelle... Die Leitungen hatte ich erst nach den Tests angeklemmt.
Ein kleines Manko ist die Ansteuerung der Coming-Home-Funktion von Carmodule. Scheine da wohl nen kleinen Denkfehler gemacht zu haben, denn hier bin ich einfach auf ZV-Auf und ZV-Zu gegangen. Bei der Ansteuerung per FFB natürlich doof, weil hier erst ein vernünftiges Signal anliegt, wenn ich die Taste öffnen/schließen länger gedrückt halte. Wenn man nur kurz drückt, passiert entweder gar nichts oder man bekommt nen undefinierten Zustand... Will heißen, daß manchmal die Coming-Home-Funktion funktioniert, manchmal aber auch das Abblendlicht mit dem Blinkersignal verknüpft ist.
Werde mal schauen, ob sich dafür ein schönes anderes Signal finden lässt.
Sonst bin ich aber erstmal recht zufrieden 🙂.
Beste Grüße aus NE 🙂.
Daniel

Also Leutz...
Die ZV-Pumpe aus dem Audi A3 verrichtet seit Samstag bisher zuverlässig ihren Dienst. Verriegelung über Geschwindigkeit funktioniert ebenso wie die Komfortsteuerung. Auch die Ansteuerung des Coming-Home-Moduls funktioniert nun wie sie soll.
Das einzige was noch fehlt, ist die Änderung der Schlauchanschlüsse für die Funktion der Sicherheits-ZV, das ist aber nur noch Beiwerk.
Die DWA bringe ich auch noch zum laufen 😉.
Danke an dieser Stelle nochmal für die gute Vorarbeit der Leute, die das Projekt schon hinter sich haben. Dadurch ist das ganze recht einfach und übersichtlich geworden.
Nun steht meine ZV-Pumpe aus dem Golf 3 zum Verkauf, ebenso die Funkfernbedienung von In-Pro... Bei Interesse einfach melden.

Beste Grüße aus NE 🙂.
Daniel

Hallo Leute,

so bin jetzt auch mal soweit mit meiner Pumpe, hab jetzt auch die Innenleuchte angeschlossen. Hier ein kleiner Tip: Die Standard Golf 3 Innenleuchte mit Ausschaltverzögerung verhindert das dimmen der A3-ZV-Pumpe. Ich hab das folgendermaßen angeschlossen:

An die Leuchte geht eine geschaltene Masseleitung von der Türkontakt-Kette (br/ws). links neben der Relaisplatte gibt es eine 5-fach-Steckverbindung, wo der Kabelbaum der Innenleuchte angeschlossen wird. hier muss die br/ws-Leitung getrennt werden und die B6-Leitung von der Pumpe angeschlossen werden. Dies ist der gedimmte auf Masse schaltende Kontakt.

Wenn man das soweit hat, funktioniert folgendes:
Schließt man auf, geht die Innenleuchte an. Macht man die Zündung aus, geht die Leuchte an. Brenndauer wenn Türen geschlossen, ca. 30s. Die Dimmung erfolgt allerdings nicht, da hier die Ausschaltverzögerung auf der Innenleuchtenplatine entgegenwirkt.

Diese hab ich folgendermaßen überbrückt:
Der Pin an der Lampe, an der die br/ws-Masse (von der Pumpe) angekommt, brückt ihr mit einer kurzen isolierten Leitung an der unteren Pin des Wahlschalters (wenn man die Platine so hält, dass der Steckeranschluss links ist). Nun kann man z.B. direkt neben dem Wahlschalter den Transistor auslöten (es gibt wohl viele Möglichkeiten, ich hielt es für die bequemste).

Jetzt funktioniert die sehr angenehme Dimmung in allen Lebenslagen, d.h. aufschliessen, abschliessen, zündung an/aus, allgemein aus.

Könnte mein vorredner mal bitte noch genauer erklären, wie er die Kompfortfunktion angeschlossen hat, bin mir da noch nicht ganz sicher...Danke schonmal =)

MFG

Dominik

Zu der Komfortsache:
Für Komfortöffnen habe ich A11 genommen, dieser schaltet Masse.
Nun benötigst Du aber +12V für die Fensterheber. Also nimmst Du entweder ein Relais oder baust Dir eine kleine Schaltung mit nem Photomos (dann hörst keine Relais mehr klacken 😉 ) und schließt das ganze folgendermaßen an: Du nimmst Dir irgendwoher +12V und schließt diesen an Spulenanschluß A1 an. Mit Spulenanschluß A2 gehst Du auf A11 (Komfortöffnen Audi-ZV). Nun nimmst Du Dir wieder +12V und schließt diesen an einen vorhandenen Schließer des Relais an, bspw. Kontakt 13. Auf der anderen Seite des Schließerkontaktes (in diesem Beispiel wäre das Kontakt 14) klemmst Du nun T12a/Pin10 an (das ist der originale ZV-Stecker).
Das gleiche machst Du mit dem Komfortöffnen, nur das Du A11 durch C15 ersetzt und T12a/Pin10 durch T12a/Pin7.
So funktioniert das ganze dann, beachte aber, daß Du schon vorher die Komfortfunktion gehabt haben solltest. Sonst müsste man möglicherweise anders an die Sache herangehen. Kannst das ganze ja mal "fliegend" verdrahten um zu sehen ob's bei Dir funktioniert.
Viel Erfolg 🙂.
Daniel

P.S.: Schaltpläne hast Du sicher oder?

Nochmal allgemeines: Nachdem ich nun über längere Zeit Tests mit der Innenraumüberwachung des A3 gefahren habe, läuft diese nun und ist fertig angeschlossen. Das ganze allerdings mit leicht modifizierten Fondleuchten aus dem Golf 4. Will heißen, die Ultraschallsensoren aus dem Audi A3 sitzen nun dort wo die kleineren Ultraschallsensoren des Golf 4 vorher ihren Platz hatten 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen