"Problemkind" 2e2, Motorlauf bei unterschiedlichen Temperaturen.
Guten Abend,
Mein Golf 1 Cabrio mit dem RE Motor (1,6L, 52KW und 2e2) hat ein paar Probleme und ich weiß nicht mehr weiter... Zum Einen läuft er Unrund und das wird schlimmer je wärmer er wird, auf Betriebstemperatur springt die Drezahl zwischen 700 - 950 ca, halbwegs kalt springt die Drezahl "nur" um ca 50 Touren... Zum Anderen läuft der kalt nicht gut: Normalerweise ist die Drezahl beim Kaltstart `(bei Temperatuern um 0°) zwischen 1500 und 1900. Sobald ich dann aber ein kurzes Stück gefahren bin fällt die Leerlaufdrezahl auf 1000 +-100. Wenn ich dann Fahre und kein oder nur wenig Gas gebe (also wenn ich die Geschwindigkeit halte z.B.) ruckelt der, mal so das ich fast damit rechne jeden Moment liegen zu bleiben, mal ist es nur ein kleines Zucken. Gestern allerdings war die Drezahl nur bei 700 Touren bzw ist zwischen 500 und 700 gesprungen und ich musste ihn mit Gas am laufen halten... Hinzu kommt das das Licht flackert wann immer die Drezahl absackt. Außerdem macht der ein klirrendes Geräusch, die letzten 2 Monate die ich das Auto habe wars immer nur im kalten Zustand, inzwischen ist es auch bei warmen Motor, allerdings nur bei bestimmten Drezahlen, bzw unter Last ist es deutlicher hörbar so um 1500 Upm... Bei geöffneter Motorhaube konnte ich feststellen das es von der Beifahrerseite her kommt, ich würde sagen aus Richtung Keilriemen/Lichtmaschiene... Der Keilriemen müsste auch getauscht werden, steht auf der To-Do liste, aber ich habe den Eindruck das dieses klirrende Geräusch eher von der LiMa herkommt...
Bisher gemacht habe ich:
Die U-Schläuche "vorne" getauscht (Hatte keinen Spiegel zur Hand und hab mich deshalb erstmal noch nicht an die hinter dem Vergaser getraut)
Neue Zündkerzen + Kabel eingebaut.
Vergaserflansch mit Bremsenreiniger auf Dichtigheit geprüft.
Außerdem war das Auto im Januar wegen Tüv in der Werkstatt, da wurde die Ventildeckeldichtung erneuert und die Bremse hinten. Außerdem hatte ich angegeben das der Kaltlauf schlecht ist und die haben irgendetwas gemacht (leider nichts auf der Rechnung aufgetaucht), woraufhin er auch die nächsten 2-3 Tage besser lief, aber inzwischen ist es fast sogar schlimmer als vorher...
Im kalten Zustand liegt der Drosselklappensteller nicht am Stößel an, die Starterklappe ist im kalten Zustand geschlossen und öffnet sich je wärmer der Motor wird. Sie ist leichtgängig und harkt nirgendwo, allerdings wackelt sie etwas sobald die Klappe ganz auf und der Motor warm ist... Sobald der Motor warm ist liegt der Drosselklappensteller am Stößel an. Ich habe heute festgestellt das dieses Ruckeln deutlich besser wird wenn ich einen der Unterdruckschläuche am Luftfliter abziehe (den Hinteren wenn man vorm Auto steht, dieser Schlauch geht hinter den Vergaser, ich kann leider nicht sehen wohin, wie gesagt kein Spiegel...). Der Schlauch ist dicht und es liegt auch Unterdruck an. Wenn ich ihn abziehe geht die kalt Leerlaufdrezahl hoch (um ca 200 Upm), wenn ich ihn zu mache sinkt die Drezahl wieder ab und er läuft rein subjektiv schlechter... Im Warmen zustand verändert sich nichts wenn ich den Schlauch zuhalte...
29 Antworten
Wo warst du und vor allem was wurde an dem Vergaser gemacht?
Bei "Genfenberger" glaube ich heißt der inhaber, ruddies-berlin empfiehlt diese werkstatt, war vorher in der yorkstraße, ist inzwischen in der lankwitzer straße... hat den vergaser zerlegt, sauber gemacht, neue beschleunigungspumpe, spaltmaß der pulldowndose eingestellt usw... hat 3 tage gedauert alles in allem....
Stolzer Preis, bin gespannt wie lange das so bleibt.
war auch schonmal wegen sonem Problem in der Werkstatt die erste Woche hat's geklappt dann wurde es wieder langsam so wie vorher 😁
Ich war ja auch im Januar schon mal bei nem oldtimer spezi und hab da auch meine 600 euro gelassen für tüv, vdd, bremse hinten und angeblich hatten die auch das kaltlauf problen in den griff bekommen... die fahrt zurück lief er auch ganz gut, am nächsten Tag hatte er dann wieder leicht gezuckt und das wurde dann immer schlimmer....
Naja ich hab bei dieser werkstatt jedenfalls ein sehr gutes Gefühl, glaube der kerl wusste was er tat... hat mir auch nochmal nahe gelegt nich einfach an irgendwelchen schrauben zu drehen (war mir natürlich klar, aber och fürchte so haben die Werkstätten davor gehandelt)...
Ähnliche Themen
Ich schreib einfach hier nochmal rein, bin mir nicht sicher obs Sinn macht n neuen Thread aufzumachen... Also erstmal muss ich sagen das mein Auto immernoch super läuft...eigentlich... 🙄
Ein problemchen sehe ich noch; undzwar wenn ich das Auto nach dem warmfahren abstelle und ca 5 min - 3 std später wieder anmachen will tut er sich mit dem anspringen schwer. Ich weiß ein durchgetretenes Gaspedal sollte helfen, tuts aber subjektiv nicht. Gut mit dem schweren Anspringen kann ich leben, ich weiß ja das er am Ende anspringt, aber was mich stört ist das dann auch die Drezahl nurnoch bei ca 200-300 Touren liegt im leerlauf... Gasannahme alles normal, kein Ruckeln, kein Zucken, nichts. Wenn ich dann noch Licht und Heckscheibenheizung anmache liegt der Drezahlmesser fast auf, aber der Motor geht nicht aus...
Vergaser wurde ja kürzlich erst komplett überholt von nem Spezi der mir auch gesagt hatte das die Heizung vom Starterdeckel defekt ist, aber ich glaube das passt nicht zu der Problematik?! Sobald die Temperaturanzeige dann wieder in der Mitte ist läuft er auch wieder auf seinen "normalen" ca 900 Touren (würde die Leerlaufdrezahl gerne noch etwas absenken, so auf zwischen 700 und 800, glaube da sollte die liegen, aber dann ist die Drezahl nach dem "warmstart"(?) noch niedriger, ich denke mit Licht würde der Motor ausgehen)... Jetzt kürzlich wurden Keilriemen, Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe und Thermostat getauscht und der Kühlkreislauf mal komplett durchgespühlt, war komischer branuer schlamm drin, aber ich denke das kann schon sein wenn das selbe Kühlwasser fast 30 Jahre drin war....
Als der Vergaser überholt wurde wurden auch alle U-Schläuche erneuert und auch der Flansch, ich hab aber gemerkt das die Gummidichtung am Bremskraftverstärker nicht mehr ganz so gut funktioniert (wenn man den Schlauch der da reingeht etwas bewegt hört mans zischen), könnte es damit zusammen hängen?
genau das selbe Problem habe ich auch, meiner läuft nach dem schlechten warmstart auch auf sehr niedrigen standgas..ich glaube aber das liegt daran das dann dermaßen fett läuft durch das ganze orgeln.
dampfblasenabscheider hatte ich erneuert weil ich dachte das es was mit den dampfblasen zutun hat..aber hm
ich hoffe das dieses Problem gelöst wird, da wäre ich mal gespannt.
Die Idee mit dem Dampfblasenabscheider hatte ich auch schon, bei der Rücklaufleitung ist teilweise mehr Luft als Benzin drin glaube ich, aber der niedrige Leerlauf nach dem starten ist das was mich iritiert....
nimmst du auch ein benzingeruch wahr in der standzeit? hatte mal gedacht das dass Benzin in der schwimmerkammer verdunstet und man erst das Benzin in den vergaser orgeln muss 😁 aber das widerspricht sich mit dem guten kaltstart!?
Hallo, das selber Problem habe ich bei meiner RE Maschine auch. Beim Kaltstart kommt er sofort, beim Warmstart orgelt er ewig.
Hab leider auch keine Lösung parat. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Michl 1987
Hallo, das selber Problem habe ich bei meiner RE Maschine auch. Beim Kaltstart kommt er sofort, beim Warmstart orgelt er ewig.
Hab leider auch keine Lösung parat. 🙁
Ich hab ja auch den RE Motor drinne... Gestern hatte ichs das er warm ohne Orgeln sofort angesprungen ist aber das Standgas trotzdem so niedrig war... Hört aber immer sofort dann auf wenn der Temperaturanzeiger wieder über der Lampe ist...
besteht das Problem bei euch noch? bei meinem 2e2 wird's immer schlimmer. werde heute nochmal alles durchmessen, prüfen und und...könnt ihr mir sagen was ihr kürzlich neu gemacht habt damit ich ausschliessen kann?! ich denke wir haben alle genau den selben Fehler...
Zitat:
Original geschrieben von MkII86
besteht das Problem bei euch noch? bei meinem 2e2 wird's immer schlimmer. werde heute nochmal alles durchmessen, prüfen und und...könnt ihr mir sagen was ihr kürzlich neu gemacht habt damit ich ausschliessen kann?! ich denke wir haben alle genau den selben Fehler...
Wie gesagt, ich habe meinen Vergaser anfang des Jahres in einer Fachwerkstatt komplett überholen lassen... Dabei wurden Spaltmaße neu eingestellt, Starterklappe geprüft, gereinigt und alle U-Schläuche wurden erneuert...
Hab jetzt bei meinem die Gummidichtung vom U-schlauch am bkv "überarbeitet" und seit dem muss ich zwar immer noch orgeln bevor er anspringt aber dafür hab ich den Eindruck das die Drezahl danach nicht mehr so niedrig ist...
Gibt's was neues zwecks warmstart?!^^