“Parkmodus durch offene Tür – normal oder schädlich?”

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Zusammen!

dreimal ist es mir in ähnlichen Situationen passiert, dass sich mein W213-Bj2020 bei einer Geschwindigkeit von unter 5 km/h während der Abfahrt in meine Tiefgarage plötzlich von selbst in den Parkmodus (P) geschaltet hat. Gleichzeitig wurde die elektronische Handbremse aktiviert.

Der Grund dafür war, dass eine der Türen nicht vollständig geschlossen war🙁

Ist dieses Vorgehen normal, oder könnte es bei wiederholtem Auftreten ein Risiko für das Getriebe darstellen?

😰

Gruß

Asset.JPG
22 Antworten

Richtig, aber das Rattern und die Gewalt des noch rollenden Fahrzeugs fällt weg.
Das Fahrzeug "hängt" aber trotzdem in der Klinke und eher nicht in der Bremse.
Das merkt man auch daran, dass es "klonk" macht, wenn man dann wieder losfahren will und die unter Last hängende Klinke sich wieder löst wenn man auf D oder R schaltet.

Weil diese Geräusche nicht schön sind und der Anstriebsstrang bei längerem Parken sonst immer unter Spannung stehen würde, macht der gefühlvolle Fahrer Folgendes:
An abschüssigen Stellen erst auf N schalten und manuell die Feststellbremse betätigen und das Auto dann die paar mm " in die Bremse rollen lassen" und dann erst P drücken oder Schlüssel abziehen (beim 213 natürlich nicht mehr) oder Tür öffnen. Jetzt ist keine Last mehr auf dem Getriebe/der Klinke, weil das Auto von der Bremse gehalten wird.

Ob das Getriebe/der Antriebsstrang nun dadurch länger hält, weiß ich nicht, aber es gibt mir ein gutes Gefühl und die furchtbaren Geräusche sind weg. 🙂

Zitat:

@Alex201 schrieb am 27. November 2024 um 09:32:57 Uhr:


Alternativ kann man aber auch, wie es jeder normale Mensch an einer abschüssigen Stelle tun würde, zum Stillstand kommen, den rechten Fuß auf der Betriebsbremse lassen, das Fahrzeug aus schalten, und erst wenn die Feststellbremse angezogen und die Last übernommen hat (Gedenksekunde dauert das), den Fuß von der Betriebsbremse nehmen.

Genau so hab ichs doch gemeint. Das der Fuss da natürlich vorher auf der Betriebsbremse bleiben muss, hatte ich vorausgesetzt. Oder reden wir aneinander vorbei?
Der Übergang Betriebsbremse loslassen und bis die Feststellbremse greift dürfte noch etwas nach vorne rollen, weil die Feststellbremse doch innen auf die hinteren Bremsscheiben wirkt. Oder gibt es das beim 213 garnicht mehr und der normale Bremssattel macht das? Dann ruckt natürlich nichts mehr nach vorn und man kann sich den Zwischenschritt mit N sparen.

Zitat:

Da rollt gar nichts, egal wie die Feststellbremse technisch aufgebaut ist.

"Rollen" ist sicher auch übertrieben, aber ein paar mm hangabwärts bewegt sich das Auto schon. Schon alleine weil die Betriebsbremse zum großen Teil vorne wirkt und die Feststellbremse hinten und die Aufhängung inkl. Reifen nicht starr sondern relativ flexibel ist.
Deshalb auch das N dazwischen, damit es keinerlei Druck auf das Getriebe gibt.
Wurde hier im Forum auch schon häufiger drüber gesprochen.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 27. November 2024 um 09:54:49 Uhr:


... Oder gibt es das beim 213 garnicht mehr ...

So ist es, beim 213 bewegt sich nix mehr. Der Wegfall der Fehlkonstruktion fußbetägtigte Feststellbremse ist ggü. dem 212er m.E. eine echte Verbesserung.

Gruß
Hagelschaden

Ähnliche Themen

Fehlkonstruktion????
Ohgottogott...

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 27. November 2024 um 12:56:24 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 27. November 2024 um 09:54:49 Uhr:


... Oder gibt es das beim 213 garnicht mehr ...

So ist es, beim 213 bewegt sich nix mehr. Der Wegfall der Fehlkonstruktion fußbetägtigte Feststellbremse ist ggü. dem 212er m.E. eine echte Verbesserung.

Gruß
Hagelschaden

Das meinte ich nicht. Nicht mehr über das Pedal mit Ackergerätefeeling, aber die Feststellbremse ist immer noch über innenliegende "Trommelbremsen" umgestzt, die jetzt eben motorisch bewegt werden. Habs dannach mal gegoogelt. Wäre ja auch denkbar, dass man die normalen Bremsbeläge als Feststellbremse nutzt und die motorisch festdrückt.

Das meinte ich nicht. Nicht mehr über das Pedal mit Ackergerätefeeling, aber die Feststellbremse ist immer noch über innenliegende "Trommelbremsen" umgestzt, die jetzt eben motorisch bewegt werden. Habs dannach mal gegoogelt. Wäre ja auch denkbar, dass man die normalen Bremsbeläge als Feststellbremse nutzt und die motorisch festdrückt.

Das ist eine falsche Annahme es gibt keine Trommelbremse mehr bei W/S213
Es werden die Bremsbeläge festgestellt

Danke für die Richtigstellung! Ich hatte gestern nur "w213 Beläge feststellbremse" gegoogelt und untenstehendes Bild erhalten und falsch geschlussfolgert. (Aber dann nicht mehr weiter geschaut, dass keines der Angebote für den 213 passt)

Dann dürfte die "hangabwärts Bewegung" beim 213 auf jeden Fall deutlich kleiner ausfallen als noch beim 212.

20241128
Deine Antwort
Ähnliche Themen