? Opel Grandland X Facelift ?

Opel Grandland (X) (Z)

Hi,

wollte mal fragen, ob vielleicht schon etwas bekannt ist, ob ab Mitte/Ende nächsten Jahres, wenn die Produktion in Eisenach anläuft ein Facelift kommt!?

Mich würde grundsätzlich interessieren:

- Kommt ein LED-Matrix-Licht wie im Insignia B/Astra K

- folgt ein Head-Up-Display

- wird es einen Digitalen-Tacho geben wie im Insignia B / Peugeot 3008 / Peugeot 5008

- kommt noch ein OPC-Line-Interieur mit schwarzem Dachhimmel sowie Säulen und OPC-Sport-Lederlenkrad
Bei den Peugeot ist das nämlich erhältlich.

- Werden irgendwann noch Sportsitze erhältlich sein, bzw. schönere Muster/Sitzpolster, als die es jetzt gibt. Weiss garnet was mit dem Opel-Designern oder Entwicklern los ist. Die Sitzbezüge die Momentan auf dem Markt kommen sind Kotz-hässlich, sind die etwa 73 oder 81 Jahre alt😕 Man siehe sich nur den Bezug vom Combo Life Innovation an.

- ein neueres Multimedia/Navi, wo das Touchscreen schneller reagiert und anspricht

Beste Antwort im Thema

Du hast natürlich wie immer Recht.

1681 weitere Antworten
1681 Antworten

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 7. November 2021 um 22:25:39 Uhr:


Um an einen EV6 GT Der 585 PS-Kia abzgl 8 Bafa bei 52 tsd.

Es müssten brutto 55.300 € beim EV6 (585 PS, ohne weitere Optionen) übrig bleiben, wenn ich richtig gerechnet habe. Der GLX Hybrid4 Ultimate (ohne weitere Optionen) auf brutto 46.450 €.

Natürlich kann man aus Mitleid auch einen halbnackten Basis-GL-4H gegen einen Maximum-EV6 herannehmen und nicht den nötigen Ulti mit den restlichen 4-5 Klicks, um wenigstens auf 30 % des gelieferten Gegenwerts des EV6GT ranzukommen, incl. der mächtigen 7J-150tsd-km-Garantie +7J Naviupdate (6 Landkarten), was auch immer das bei Opel alles kosten würde.
Ein EV6 GT in seiner Machart & Leistung würde nach zelebriertem Preisgefüge bei Opel "linear" 80 tsd € kosten, sofern dort solche interplanetarischen 585 PS-Warp-Antriebe Einzug finden würden.
Denn zum Preis des GL-H4 bekommt man ja auch schon einen 299 PS-Audi Q4 e-tron.

Unglücklicherweise interessierte man sich in RÜ auch noch nie für die besonders lukrativen Bafa-Subventionen, denn der Preis des 4Hybrid hätte problemlos auf die magischen 40.000,- netto/47.600 brutto gesetzt werden können, wie es auch alle anderen nach Bedarf tun, weshalb er 1196,- € weniger Bafa-Förderung erhält.
Dieses Geldgeschenk klickt der Käufer ab einem gewissen KFZ/Preis-Level eh per Individualisierung vielfach hinzu, so dass Opel wie auch alle anderen KFZ-Firmen zu seinem gewünschten Geld kommen würde.
Siehe den damaligen Tesla-Streit um das anfängliche nur fiktiv erhältliche Basismodell zur Erfüllung des maximalen Bafa-Zuschusses.

Ich muss weder den betagten GL-H schlecht machen noch einen Neuezeit-Kia hochheben, denn das macht die Bevölkerung da draußen von alleine, per logisch geführter Handlung mittels höchstmöglicher Versüßung vom Staat.
Dem Verhalten der Opelchefs nach, scheint der GLH ja ein begehrenswerter Platzhirsch am Markt zu sein. Müsste man zahlenmäßig mal das Jahr 21 abwarten..

Ich habe doch den GL H4 Ultimate als Vergleich genommen. Der Vergleich sollte nun schon etwas realistisch bleiben.
Der Basispreis des Hybrid liegt doch unterhalb 40k. Verstehe daher den Einwand mit geringerer Förderung nicht.

Ihr könntet schlicht eure Standpunkte mit Quellen belegen.
Screenshot? PDF?
So könnte man das vllt etwas konstruktiver gestalten und man könnte ggf. von außen auch folgen

Ähnliche Themen

Ja, könnte man.

Eigentlich arbeitet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle nicht geheim...
https://www.bafa.de/.../emob_liste_foerderfaehige_fahrzeuge.html
PDF S.37
https://www.bafa.de/.../emob_liste_foerderfaehige_fahrzeuge.pdf?...
So unterscheidet augenscheinlich auch das Bundesamt zw. der 224 PS-Fronttriebsrutsche und dem 300 PS Allradler.
Saloppe Fördertabelle (wobei die ADAC-Werte "Gesamtnetto" hier nicht stimmen, da der Bafa-Anteil brutto für netto & Händleranteil netto):
https://www.adac.de/.../

In der GL-H4-Preisklasse um 60 tsd stehen entsprechende Firmenautofahrer nun auch vor der Wahl zu Kisten wie BMW i4, Q4 etron uvm.
Daher sollten die Opel-Vertriebsschefs entsprechend Gas beim Hybrid-GL geben.

Gl4

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 7. November 2021 um 20:06:53 Uhr:



Es gab nie die These, dass sie was miteinander zutun haben, sondern dass der Vetrieb genau nebeneinander ungeschickt ist.
Da steht ein all-in EV6 neben einem Basis GL. Also direkt nebeneinander. Da sieht der GL dann eben wie gesagt nicht mehr so frisch aus wie man sich das wünschen würde. Guckt man auf die Technik umso mehr.
Und 'das sind unterschiedliche Käufer' denke ich ist zu kurz gedacht. Da kommt ja nicht nur der 100% GL Käufer auf den Hof und bestellt nur noch. Man guckt einfach mal was so auf dem Hof steht.
Und ich muss ehrlich sagen, dass da das gesamte Kia Portfolio überzeugender wirkt insgesamt.

Warum auch nicht. Hyundai/Kia sind seit Jahren auf dem aufsteigenden Ast unter anderem auch wegen hoher Synergien, die sie geschickt zu verbergen wissen. Frag mal jemanden ob er weiß, dass die beiden marken zusammen gehören. Dazu noch auf x-mal so vielen Märkten vertreten wie Opel. Kein Sanierungs-Trouble am laufenden Band usw. Wäre ja traurig wenn sie dann trotzdem kein besseres Portfolio hätten. Opel kämpft ja mehr mit sich selber als mit der Konkurrenz.

Aber ja, es stimmt, der Basis-Hybrid mit 224 PS haut mit seinen knackigen 45.000€ ganz gut rein. Das kostet der EV6 als vollelektrischer auch und bietet mehr Basisausstattung. Das ist schon sehr sportlich was Opel da macht. Erfolg dieses Preises dürfte überschaubar sein.

Der Marketing-Hintergrund ist ist halt auch so eine Sache. Ist zwar nett, wenn man dem Kunden immer volle Hütte zeigt, dann ist die Ernüchterung aber doch groß wenn es preislich nur zum Edition reicht. Toll wenn ich mir den EV6 mit GT Paket anschauen kann, wenn es aber dann am Ende in der Geldbörse nicht reicht hab ich auch nichts gewonnen.

Und für fast 60k€ für den GL H4 Ultimate kriegt man keine Lenkradheizung, kein Panoramadach und von einem schwarzen Dachhimmel darf man träumen - echt armselig 🙄

Für das Geld, gabs mal richtige Autos und nicht solchen Müll.

Ich finde den keinen Müll, wäre sogar ein Kandidat für meinen nächsten - aber die Kompromisse ohne LHZ, ohne Panorama und ohne dunklem Dachhimmel sind wohl zu viele…

Hab kurz von den Konfigs die PHEV-Startpreise ausgesucht, alle in der gleichen Leistungsklasse:

- Grandland 44.290,-
- MB-GLA 46.184,-
- BMW X1 Allrad 46.400,-
- Volvo XC40 47.550,-
- Ford Kuga 39.750,-
- Formentor 40.780,-
- Outlander Allrad 39.990,-

Lohscheller wollte ja in seinem realitätsfernen Pricing-Power-Wahn die Opelpreise auf Benz-BMW-Level sehen. Das ist ihm ja gelungen. Auf solche Ideen kommt man erst ab 1 Mio. € Jahresgehalt...

In erster Linie ist so ein Hybrid-Grandland (als lediglich 10 cm höherer Astra) gewiss i. O., funktional, zuverlässig & haltbar. Sobald man aber seinen Preis in Betracht der aktuellen u. 2022er zuströmenden KFZ-Vielfalt anschaut, muss man gewiss zu den Blitz-tätowierten Hardliner-Pott-Fans gehören, dass echte Begehrlichkeiten geweckt werden.

Im Leasing (privat u. gewerbl.) finanziell ja noch egal, wer den (finanziellen) Bock im späteren Aftersales abbekommt. Aber als Privatbesitzer wollte ich beim späteren Verkauf des Autos die beiden Logos Opel & Ford eher nicht im Hof haben. Spätestens da kommt die Tragkraft der anderen "Labels" zur Geltung.

Aber jetzt mal ganz ehrlich, ein Kompakt SUV von Opel für 60.000,- Euro. Da gibt's besseres und vorallem schöneres. Die neue Front sieht aus wie notdürftig dran gebastelt und auch innen sieht das alles wie reingefriemelt aus.
Ne beim besten Willen, aber 60.000 Lappen für sowas, das geht mal garnicht.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 8. November 2021 um 19:10:34 Uhr:


Aber jetzt mal ganz ehrlich, ein Kompakt SUV von Opel für 60.000,- Euro. Da gibt's besseres und vorallem schöneres. Die neue Front sieht aus wie notdürftig dran gebastelt und auch innen sieht das alles wie reingefriemelt aus.
Ne beim besten Willen, aber 60.000 Lappen für sowas, das geht mal garnicht.

Tja habe ich zur Abwechslung nichts dagegenzusetzen.

Lustig, dass die Kiste auf der andere Seite im Mitarbeiter-Leasing aber mehr oder weniger verschenkt wird. Musste jetzt notgedrungen einen bestellen, weil die Ausstattungs/Preispolitik des Insignia völlig albern ist und der Astra L noch nicht als Kombi verfügbar.

In seiner letzten Preisliste tauchte der Omega Caravan als Executive mit 3.2 V6 für knapp unter 40.000€ auf. Was damals schon sehr üppig war für einen Opel. Aber immerhin vermittelte der Omega damals rundum Oberklasse Ambiente. Wovon der Grandland heute SEHR weit entfernt ist. Dacia wird ja demnächst mit einem neuen SUV auch mit Hybrid Antrieb an den Start gehen. Und wenn man das Niveau des Sandero berücksichtigt, ist es nicht übertrieben, wenn man davon ausgeht, dass dieser Dacia auf Augenhöhe mit dem Grandland sein wird.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 8. November 2021 um 18:30:00 Uhr:


Für das Geld, gabs mal richtige Autos und nicht solchen Müll.

Gibt es immernoch, meistens sogar als Neuwagen.
Für 60.000 bekommst auch nen 330d mit absolut ausreichender Ausstattung.
Der fährt noch, wenn der Grandland schon 2x verschrottet wurde 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen