[OBD] - Welchen OBD Auslese-Adapter kaufen?

Opel Omega B

Hallo

kann mir jemand eine OBD-Software für meien 2.2 DTI empfehlen??
Software oder Diagnosegerät??
Wenn möglich nicht gerade hunderte von Euronen teuer.

Beste Antwort im Thema

Ab zum FOH, die müssen die entsprechende Variante der MSTG-SW via TechII, über das TIS drauf spielen und dann den Punkt freischalten.
Thema hatten wir grade beim Y/Z22XE auch.

Das ist nun mal einer der vielen Nachteile der E-Gas Generation.
Auch das läßt sich Opel bezahlen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

So ich habe die Software installiert, will heute dann mal ausprobieren was so alles geht und muss sagen, es geht nichts...

Das Programm Ansich funktioniert nur die Verbindung zum Interface funzt nicht.

Ich bekomme immer die Fehlermeldung: Interface anschließen oder USB Treiber installieren?!?

Und nu?

Hast ne PN

Hallo,

bei mir war das bei dem Chinakracher genauso. Du musst die Treiber von der
begelegten CD aufspielen.

Dann geht es ohne Probleme.

Eric

Hallo,

ich habe jetzt ein Livelog gemacht. Kann damit nicht viel anfangen.
Ob der LMM defekt ist oder nicht. Oder generell ob die Daten für
mein 2.2 DTI ok sind.
Wäre schön wenn ihr euch das mal ansehen könnte und mir
eure Meinung kurz schreibt.

Eric

Ähnliche Themen

Luftmassenmesser

Dein LMM ist definitiv hinüber, du müsstest in Volllast (im angehängten Excel blau markiert) um die 1000 mg/Hub Luft haben im Bereich bis 3000 U/Min, hast aber nur ab und zu kurze Spitzen und dann fällt er gleich wieder auf ~800 mg/Hub. Das ist so wenig dass er ab und zu schon in den Rauchbegrenzer kommt und nicht mehr die volle Kraftstoffmenge frei gibt.

Hattest du zwischendurch mal die Motorkontrollleuchte an? Weil da Volllastbereiche sind wo er 2 Bar Ladedruck möchte aber quasi keinen (1 Bar, Umgebungsdruck) bekommt.

Ich hatte schon über 30 2.2 DTI in der Hand, kauf dir bitte keinen Bosch sondern den Pierburg 7.22701.05.0, z.B. hier: http://www.autoteilemann.de/...burg-luftmassenmesser-7-22701-05-0.html

Den hab nicht nur ich in meinem 2.2 DTI gefahren und mein Bruder in seinem 2.2 DTI (Werte auch nach Jahren noch super) sondern den fahren auch viele viele andere deren Fahrzeuge ich in der Hand hatte und deren LMM hinüber waren, Astra G's, Frontera B's, Vectra B's und natürlich Omegas B's. Alles 2.0 / 2.2 DTI.

Ladedruck

Der Ladedruck überschießt im unteren Bereich teilweise ganz ordentlich, er schwingt bis auf 2,4 Bar (absolut, inkl. Umgebungsdruck) hoch obwohl er nur 2 Bar möchte und misst selbst dort viel zu wenig Luftmasse. Das wird das übliche "Lader ist älter und spoolt schneller hoch wie ein neuer" Problem sein welches jeder 2.2 DTI im Alter hat. Hatte bisher fast jeder der mich besucht hat.

Hatte ich hier mal erklärt, der letzte Beitrag dort (hoffe man darf das verlinken):
http://www.opel-problemforum.de/.../...-beim-beschleunigen-166251.html

Fotos dazu wenn du dort nicht angemeldet bist:

http://www.spoin.net/ld01.JPG
http://www.spoin.net/ld02.JPG
http://www.spoin.net/ld03.JPG

Dein Unterdrucksystem solltest du ebenfalls mal prüfen. Lies dir die beiden Seiten hier mal durch, da ist auch mit Bildern beschrieben was du prüfen musst und wie du den Unterdruck einfach messen kannst:

http://www.motor-talk.de/.../...der-kaltlaufphase-unrund-t5498306.html

Ansonsten..

Förder/Einspritzbeginn sind hervorragend, würde fast behaupten deine Pumpe ist schon mal getauscht worden, die macht obenraus fast 17° KW, die originalen sind alle bei 16,5° begrenzt.

Viele Grüße,
Thomas

Hallo

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Habe heute noch den
Ladedrucksensor gereinigt und Schläuche kontrolliert.
Gummiwinkel muss ich noch genau nach sehen.
Habe den LMM von Pierburg bestellt.

Gruss Eric

Nabend,
Wollte mich auch nochmal melden, war mein Fehler mit den Treibern.

Ich hab n Windows 8 64Bit System und hatte versucht die Treibersoftware für'n 32bit System zu installieren.

Oh man, sowas blödes. :-D

Jetzt funktioniert alles so wie es soll,
Danke nochmal für eure Hilfe.

Hallo

habe ich vergessen zu schreiben . Hatte bei der Aufzeichnung
mehrmals die MKL an. Glaube es war 3x gewesen.

Eric

Welche Fehlercodes waren denn dann im Fehlerspeicher?
Kannst du auch jetzt noch schauen, die fliegen erst nach vielen Motorstarts wieder raus..

Fehlercodes sind
P1125-Kritischer Systemfehler 1
P0400-Kritischer Systemfehler 2

P0400 ist AGR, hängt oder Unterdruckproblem. P1125 wird höchstwahrscheinlich auch Unterdruckproblem sein, wenn du dein Unterdrucksystem durchcheckst findest du bestimmt was. Vor allem auch den Schlauch direkt an der Unterdruckpumpe prüfen, der war bei 99% der Omegas die ich in der Hand hatte fertig / rissig.

OK. Werde ich nochmal schauen.

Hallo Thomas,

habe den Schlauch kontrolliert und siehe da ,
fast bis zur hälfte eingerissen. Mit Tape und
Schrumplauch repariert und zur opel
gefahren. Dort einen neuen bestellt.
Auf dem Rückweg ging mal wieder
die MKL an. Hoffe das es mit dem
neuen Schlauch erledigt ist.

Gruss Eric

Sehr schön! 😁

Kontrollier aber bitte alle Gummis, vor allem die Gummi-L-Stücke.. da war bei mir fast keins mehr was nicht beim gerade biegen in "I"-Form keine Risse hatte.

Guten Abend, ich nochmal.
Sorry wenn ich nerve, aber ich habe da so noch meine Startschwierigkeiten mit dem Kracher.

Beim Omega funktioniert das Gerät super, ich kann alles damit machen.
Bei meinem insignia hingehe fast gar nicht, ich kann gerade mal die Hälfte der Fehler auslesen und löschen.
Ich muss dazu sagen das der Insignia EZ 06.2010 ist, brauche ich dafür ne neuere software?

By the way; Ich habe schon die Op-com Revision A-D ausprobiert und die Zeiten umgestellt, mit dem Effekt, dass das ESP ausgestiegen ist und ich die Meldung bekam "Fahrzeug demnächst warten".

Zum Glück kann ich einige Fehler löschen. 😁

Kann mir wer da weiter helfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen