1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. "no-name" Roller

"no-name" Roller

Hallo an alle !!!!

Ich überlege ein Roller (bis 50ccm) zu kaufen, so einen für +/- 800 €, der bei Real/Suma/Praktiker & Co. oder im Internet angeboten werden. Leider kenne ich mich überhaupt nicht aus 🙁((( .... deswegen erlaube ich mir euch um Hilfe zu bitten.

Grundsätzlich interessiert mich alles:
welche von den „no-name“ Roller zu empfehlen sind, und welch nicht, wenn man es überhaupt so pauschalisieren kann, was man beim Kauf unbedingt beachten soll,
wie sieht es mit Ersatzteilen (?),
was verschleißt und wie oft (ähnlich wie beim Auto ?),
zahlt man Versicherung (Haftpflicht) und Steuer wie beim Auto, wenn ja – wie viel ca. (?), der „ca.“ Verbrauch,
gibt es HU7AU für Roller ?,
Helm (Kosten?) ist, so weit ich weiß, Pflicht – sonst noch welche Ausrüstung (?), Führerschein „B/M/L“ reicht ?,
darf man auch Fahrradwege befahren ?, event. Gehwege ?,
wie alt muss ein Mitfahrer sein – d.h. darf mein 4-jähriges Sohn ab und zu mitfahren ?,
darf ich auf den Gehweg parken (?);
gibt es noch sonstige wissenswerte Themen ?, für event. Links, wo ich nachlesen kann oder wo man Roller erwerben kann, bin ich ebenfalls sehr dankbar im voraus.

Der Roller soll mich täglich 2 x 15 km durch München zur Arbeit und zurück bringen....

Vielen Dank im voraus für alle Beiträge !!!

Gruß aus München !!

15 Antworten

roller

ist egal was für einen roller man kauft,die 4 tackt roller sind meistens vom selben hersteller (ecobike,praktiker,rex,internet usw)es kommt drauf an was du damit machen willst.schau nach den neben kosten bei wieviel km die teile zur inspeckion müssen,da sind die kosten sehr hoch.die bau mark roller usw müssen ca 500,1000, ca alle 3000km zur werksatt.nimm einen marken roller.kann ich nur empfählen.wenn du selber nicht schrauben kannst.mfg fritz

hol dir von sachs den chinaroller, da kannste sicher gehen das du vernünftig garantie hast.

und das ist wichtig bei den böllern!!

Sachs ist seit letztem Jahr pleite, deren Garantie ist keinen Pfifferling mehr wert!

Völlig unbedenklich empfehlenswert ist kein Billigroller, nicht einmal ein Markenroller. Wenn man sich überhaupt nicht auskennt, lieber einen Markenroller beim Fachhändler von nebenan kaufen (wird halt etwas teurer, aber mit dem Agility Basic etc. auch für gut 1000 Euro möglich). Fachhändler ist nicht Real oder Obi, sondern eine Vertragswerkstatt mit geprüftem Kfz-Meister!

Kaufkriterien könnten neben dem Preis auch die Händlernähe sein, ein großes Helmfach oder große Räder, kleiner und wendiger Stadtflitzer für Solobetrieb oder Reisedschunke für zu zweit, ...
Anschauen, probesitzen, probefahren!

Ersatzteile bei den Chinesen (jenen Baumarktrollern) relativ gut, da alles nur (Raub-)Kopien sind und die Teile millionenfach vorhanden. Man muß sich aber selbst etwas auskennen, der Baumarktverkäufer hat keine Ahnung!

Verschleißteile sind - außerhalb des beim Pkw üblichen - Riemen und Gewichte. Manche sind nach 5000km platt, andere halten 20000km. Prinzipiell sind die Wartungsintervalle (Öl- / ZK-Wechsel usw.) viel kürzer als beim Pkw, dafür auch leichter selbst zu machen (nach Ablauf der Garantie oder wenn man gleich auf Garantie verzichtet).

Haftpflicht ca. 55 Euro für ein Jahr (beginnend ab 1.3.), keine Steuer, keine HU/AU bei 50ccm.

Verbrauch ca. 2 Liter bis 4 Liter, ersteres bei 4T und 2T-Direkteinspritzern (letztere teuer!).

Helm (ab ca. 50 Euro) ist natürlich Pflicht. Aber sonstige Schutzkleidung nicht vergessen!

50ccm Roller werden mit Klasse "M" gefahren, die ist bei A und B automatisch inbegriffen.

Keine Radwege etc., das ist ein Kraftfahrzeug!
Kinderbeförderung kein prinzipielles Problem, wenn das Kind sicher sitzen kann. Es gibt TÜV-geprüfte Kindersitze auch für die Kleinen.
Gehwegparken streng genommen verboten, doch wenn ohne Behinderung, wird es oft geduldet.

MfG
Thomas

Zitat:

Helm (ab ca. 50 Euro) ist natürlich Pflicht. Aber sonstige Schutzkleidung nicht vergessen!

statt einem 50 Euro Helm kann man auch einen Putzeimer aufsetzen ...

Helm sollte man MINDESTENS mit 120 Euro einplanen, dann bekommt man auch etwas das die Bezeichnung Helm verdient ...

dazu eine GUTE Protektorenjacke (etwa 100 Euro) und gute Handschuhe (ab etwa 25 Euro), dann ist man relativ gut geschützt, wer öfter längere Strecken fährt sollte sich gute Touringboots kaufen, ist vor allem bei Regen viel angenehmer ..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


statt einem 50 Euro Helm kann man auch einen Putzeimer aufsetzen ...

Helm sollte man MINDESTENS mit 120 Euro einplanen, dann bekommt man auch etwas das die Bezeichnung Helm verdient ...

Helme der derzeit höchsten Qualitätsnorm ECE 22-05 gibt es in unterschiedlichsten Bauformen und natürlich auch bei Sonderangeboten.

Ich habe z.B. einen derartigen Integralhelm der neuesten Norm mit Zusatzvisier (!) bei Discounter Al?i erstanden - für recht günstige 49,95. Mit dem bin ich auch 600km Touren gefahren, auch im strömenden Regen, habe keinen Grund für Beanstandungen. Laut Stiftung Warentest mit "gut" bewertet.

Jetzt bau Du erst mal einen Putzeimer, der die internationalen Normen erfüllt! ;-)

Und wenn jemand nur einen Jethelm braucht, geht es noch einmal ein paar Euros billiger.
Wer natürlich einen Schubert mit Gegensprechanlage will, kann auch einen 4-stelligen Eurobetrag loswerden.
Ganz zu schweigen von Maßanfertigungen aus edelsten Materialien, wie z.B. für M.Schuhmacher & Co.
Aber das trifft dann auch für die Kombi zu. Feinstes Kanguruhleder ist teurer als Textil.

MfG
Thomas

Erst mal vielen Dank an alle, für alle Antworten !!!

Trotzdem hätte ich noch ein Paar Fragen:
1/ was sind „Gewichte“ ??? siehe: „Verschleißteile sind - außerhalb des beim Pkw üblichen - Riemen und Gewichte. „
2/ was heißt Begriff „cdi“ ?
3/ wie soll ich folgendes verstehen: „Verbrauch ca. 2 Liter bis 4 Liter, ersteres bei 4T und 2T-Direkteinspritzern (letztere teuer!). „ – es gibt 2- und 4-Takter. Welches Motor ist besser und warum ? eigentlich sollte der 4-Takter besser sein oder ? Warum soll also der 2-Takter teuer sein ? wegen Direkteinspritzung ?

Danke !!

Zitat:

Original geschrieben von michal78


Erst mal vielen Dank an alle, für alle Antworten !!!

Trotzdem hätte ich noch ein Paar Fragen:
1/ was sind „Gewichte“ ??? siehe: „Verschleißteile sind - außerhalb des beim Pkw üblichen - Riemen und Gewichte. „
2/ was heißt Begriff „cdi“ ?
3/ wie soll ich folgendes verstehen: „Verbrauch ca. 2 Liter bis 4 Liter, ersteres bei 4T und 2T-Direkteinspritzern (letztere teuer!). „ – es gibt 2- und 4-Takter. Welches Motor ist besser und warum ? eigentlich sollte der 4-Takter besser sein oder ? Warum soll also der 2-Takter teuer sein ? wegen Direkteinspritzung ?

Danke !!

Moin Michal,

mit Gewichten werden die Variorollen in der Variomatik bezeichnet, also auch so ne Art "Antriebsriemen".

Zu Punkt 3: Ist ja klar.......4-Takter verbraucht ca. 2 und nen 2-Takter ca. 3 bis 4 also verbraucth der 2er mehr.

Meiner Meinung ist nach ist der 2-Takter die bessere Wahl für nen "Fuffi" er ist viel wartungarmer ( also brauchste auch eig. nicht sooo viel reinstecken in den Bock ) und der Motor ist auch agiler wie schon beschrieben.
Außerdem brauchste z.b beim 2er auch kein Ölwechsel machen da er es mit verbrennt etc.

Ich empfehle dir ein guten "Markenroller" zu suchen !
Der "Baumarktschrott" ist wirklich nur Schrott 😁. Habe schon von Besitzern gehört das sie nach gerade mal 6 Wochen aufgegeben haben, dadurch das die Ersatzteile kaum Vorhanden sind, schlechte Qualität und noch vieles mehr.

Gruß

LaatzenerW126

ps: guck dir mal meinen an www.laatzenerw126.de.vu hat mir gerade mal 800 Kronen gekostet und läuft und läuft wenn du mehr wissen willst gerne per Pn !

Zitat:

Original geschrieben von michal78


1/ was sind „Gewichte“ ???

Die sitzen in der Variomatik und sorgen durch die Drehzahl und ihre Masse für eine Fliehkraft. Diese Fliehkraft drückt die Gewichte nach außen und drückt dabei die Steigscheiben auseinander, in denen die Gewichte in engen Käfigen sitzen.

Durch das auseinanderdrücken der Steigscheiben werden die Laufbahnen für den Keilriemen zusammengedrückt, der Riemen muß nach außen wandern, das vergrößert die Übersetzung (wie beim Fahrrad auf das große Kettenblatt).

Die Gegenkraft erfolgt durch die hinteren Laufbahnen für den Keilriemen, die durch eine Federkraft zusammengedrückt werden.

Zitat:

2/ was heißt Begriff „cdi“ ?

Capacitive Discharge Ignition, also eine Technik um die Zündimpulse zu erhalten.

Zitat:

3/ wie soll ich folgendes verstehen: „Verbrauch ca. 2 Liter bis 4 Liter

Ca. 2 Liter / 100km verbrauchen die sparsamen Fuffies und bis zu 4 Liter die weniger sparsamen. Die sparsamen sind z.B. die Baumarkt-Chinaroller mit einfachem 4T Motor mit Vergaser und rund 2kW (also nicht besonders kräftig) oder Markenware mit 4T mit Einspritzung und geregeltem Kat und trotzdem ordentlichen 3kW oder eben mit 2T-Direkteinspritzung (und auch 3kW).

2T mit Vergaser fängt eher bei 2.5-3 Litern an. Wobei man durch technisch unsinnige Drosseln auch Roller mit guten Motoren zu Schluckspechten machen kann.

Mehr als 4 Liter sollte aber kein serienmäßiger 50ccm Roller im Alltag brauchen.

"Besser" im Sinne von Abgaswerten und Spritverbrauch ist der 4T. "Besser" bei Leistung im Verhältnis zum Hubraum, Bauvolumen und Gewicht der 2T.
Wobei der 2T mit Direkteinspritzung sehr gut das Beste aus beiden Welten kombiniert, aber leider auch technisch aufwendig ist und wegen des Patents hohe Lizenzgebühren anfallen.
Da sind ein paar mechanische Teile beim einfachen 4T mit Vergaser noch billiger. Komplex und teuer wird der 4T erst, wenn auch dort elektronische Einspritzung und geregelter Kat verbaut werden, aber dann ist der auch wieder bei Schadstoffarmut und Wirtschaftlichkeit jedem 2T überlegen.
Die ab diesem Jahr geltende Euro3-Norm bei Motorrädern (und erst Recht Euro4 bei Pkw) ist mit 2T nicht mehr sinnvoll zu erreichen. Aus und vorbei für den 2T.
Nur für die 50ccm Klasse gilt noch Euro2, das schafft man noch mit 2T. Und hier beim auf ein winziges Schnapsglas beschränkten Hubraum zählt auch noch das Leistungsplus des 2T.

MfG
Thomas

Zitat:

Helm sollte man MINDESTENS mit 120 Euro einplanen, dann bekommt man auch etwas das die Bezeichnung Helm verdient ...

Stimmt nicht so ganz 😉 ich hab einen Takachi TK36 (79€) und der hat in sämtlichen Test mit der Note "SEHR-GUT" abgeschnitten- schlägt auch Helme in der Preisklass um die 300€

Link Takachi TK36

Test

Gruss
Andy

der war aber zumindest bei Louis auch als Auslaufmodell extrem reduziert 😉

und solange man nur fährt ist der Helm ja eh relativ egal bei einer Fuffi (Sachen wie Windgeräusch ect. sind da nicht wirklich interessant), spannend wirds erst wenn es Kracht, aber es muss ja jeder selber wissen was ihm seine Birne wert ist ...

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


... spannend wirds erst wenn es Kracht, aber es muss ja jeder selber wissen was ihm seine Birne wert ist ...

Wenn Dir die offizielle ECE-Norm als Entscheidungskriterium nicht gefällt, welchen Test schlägst Du dann vor?

Wenn jemand einfach meinen sollte "teuer = gut", so kann man auf dem Preisschild noch schnell eine Null dranhängen. ;-)

MfG
Thomas

Mich hat das jedenfalls für die Sicherheit meines Kopfes überzeugt!

@speedguru

HAPPY BIRTHDAY und alles alles gute zum Geburtstag !!!!

nur ist dieser Helm als Beispiel auch eher ungeeignet da er ja zuletzt als Auslaufmodell regelrecht "verramscht" wurde, auch wenn er natürlich genauso gut war wie zu den Zeiten als er noch "aktuell" war 😉

letztens gabs beim Polo ja eine Aktion mit extrem billigen Schuberthhelmen, wenn ich Integralhelme tragen würde hätte ich da wohl zugeschlagen 😉

Zitat:

Wenn Dir die offizielle ECE-Norm als Entscheidungskriterium nicht gefällt, welchen Test schlägst Du dann vor?

ECE geprüft ist mein uralter Jethelm auch, aber einen wirklich heftigen Unfall möchte ich damit nicht haben ... 😉 (wobei der auch mal ziemlich teuer war ...)

Zitat:

Erschreckend ist, daß von 20 getesteten Helmen gerade mal ein Viertel, also 5 Stück, die vorgegebenen Werte der ECE-Norm schaffen. Einer davon ist der TAKACHi TK30. Die verbleibenden 15 Kandidaten haben in mindestens einem der acht Tests zur Stoßdämpfung den Grenzwert der ECE-Norm 22.05 überschritten. Ausgerechnet der preiswerteste Proband, der TAKACHi TK 30 leistet sich hier keine Schwächen.

Zufall ? - und ich glaube nicht das sich in 1-2 Jahren soviel getan hat in Sachen Helmsicherheitsentwicklung.

Mein Haupteinsatzbereich ist der Helm für meinen 50ccm Roller und keine Maschine die 250 km/h fährt 😉 denn da kommt es auf jedes Gramm an...

Naja ich will hier nicht streiten oder eine grosse Diskussion starten!

Peace Out
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen