-=NEUER ADAC-TEST=- Pannenhäufigkeit 78 Modelle im Vergleich

Opel Omega B

Hier hab ich mal eine Tabelle der Pannenstatistik, im Vergleich 78 Autos mit Erstzulassung 2000-2005.
Kein Kommentar !! :-|
http://img185.imageshack.us/img185/5301/adacpannenstatistik7av.jpg

EDIT (Hinzugefügt):

Opel Omega

Generator defekt (bis 2002)
Einspritzanlage defekt (bis 2001)
Störungen im Motormanagement (bis 2003)
Lenkschloss blockiert (2001)
Riemenscheibe an Kurbelwelle gebrochen (2001)

31 Antworten

Moin

Ich halte von diesen Pannestatistiken nicht sehr viel, weil dort nur Mängel berücksichtigt werden, die festgestellt werden, wenn der ADAC gerufen wird.
Da aber fast alle deutschen Hersteller den Service anbieten, dass man bei einer Panne einne Servicenummer anruft und man dann von einem Händler abgeschleppt wird. Diese Fahrzeuge tauchen nie in der Pannenstatistik auf.

Dieses ist eine Theorie von einem Bekannten, die er mir mal vor ein paar Jahren erzählt hat und ich bin der Meinung, dass das alles sehr plausiebel klingt.

Ich lasse mich aber wie immer gerne eines besseren belehren.

MfG
Mr. 24V

Da kann ich ja froh sein, dass meiner von vor 2000 ist *g*

Völlig richtig ! Diese Statistik ist der reinste Müll, weil die ganzen Premiumhersteller einen Dienst anbieten, der bei einer Panne hilft und das ganze kostenfrei! Bei einem Bekannten der 5er BMW fährt sprang der Wagen nicht an. Er rief den Service und bekam ne neue Batterie und wurde nie in die ADAC Pannenstatistik aufgenommen. So etwas geht halt nicht , wenn man Omega fährt!

Juhu! Meiner ist EZ 04/04, also Pannenfrei! *freu* 😁 😁 😁

Gruß

Frank

Ähnliche Themen

Ach... Jedes Jahr das gleiche Gejammer... Mein Gott, ist doch total egal, auf welchem Platz der Omega landet. Nehmt die Statistik als Anhaltspunkt für die nächsten Überprüfungen der Omegatechnik und gut ist.

Ich halt mal gar nichts von den Statistiken!

Ich kann mir nämlich kaum vorstellen, das gerade die MB C-Klasse erstplatziert ist in der Kategorie "Mittelklasse".

Gruss

Hallo

Ich habe mein omega-B seid 2.5 Jahre und 20000km gefahren,hat mich nie im stichgelassen! Die statistik brauche ich nicht statistik mache ich selber!!

Vorgestern habe ich ander strasse S-Klasse gesehen ganz neuen beim abgeschleppen.....

Gruss

Mahlzeit Leutz,

die Schönfärberei mit dem werkseigenen Service von z. B. BMW wurde ja bereits hinlänglich angesprochen. Was ich aber noch viel weniger verstehe, daß der Vectra C mit der Mercedes C Klasse verglichen wird.

Wenn ich mir den Caravan anschaue, so ist dieser Wagen eher gegen die E-Klasse, 5er bzw. Audi A6 zu positionieren...

Und vor allem, wo ist der Signum?

Zitat:

Und vor allem, wo ist der Signum?

Der Signum is über dem Omega.

Hier der Text zu der Tabelle:

"Unsere Tabelle zeigt, wie oft Autos mit Erstzulassung 2000 bis 2005 im vergangenen Jahr liegen blieben. Die Zahlen geben an, wie viele Pannen auf jeweils 1000 Autos des gleichen Typs und Jahrgangs entfielen. Ausgewertet wurden Modellreihen, die mindestens drei aufeinander folgende Jahre prinzipiell unverändert gebaut wurden und zumindest in einem Jahr 10.000 Zulassungen erreichen. Fällt die Zulassungszahl in einem Jahr unter 7500, wird dieses Jahr nicht bewertet. Je niedriger der Durchschnitt der Platzziffern in den jeweiligen Jahren ist, umso weiter vorne liegt das Fahrzeugmodell im Gesamtergebnis. Die farbige Bewertung von Grün (=zuverlässig) bis Rot (=unzuverlässig) ergibt sich aus der Spanne der Pannenzahlen des jeweiligen Jahres in der Klasse, für jedes Zulassungsjahr wird also eine individuelle Rangfolge erstellt. Da die Autos je nach Größe und Bauart in der Regel unterschiedlich genutzt werden, haben wir die Autos zwecks besserer Vergleichbarkeit in verschiedene Fahrzeugklassen unterteilt. Die unterschiedlichen durchschnittlichen Laufleistungen der einzelnen Modellreihen innerhalb der Fahrzeugklassen werden durch einen entsprechenden Bonus-/Malusfaktor ausgeglichen, wobei einkalkuliert ist, dass nur ein Teil der Pannen durch Laufleistung beeinflusst wird. Grundsätzlich berücksichtigen wir für unsere Statistik nur Pannen, die über die ADAC-Notrufnumer gemeldet und von den ADAC-Straßenwachtfahrern erfasst werden. In die Ergebnistabelle fließen ausschließlich technisch bedingte Pannen ein, die zum liegenbleiben führen. Selbstverschuldete Pannen (z.B. Aussperren, Kraftstoff- oder Ölmangel) und Reifenpannen werden nicht mitgezählt."

Uff *fingerschüttel* 😉

also, wenn ich auf montage fahr, un ich am rand immer die bmw, benze un VW sehe, dann frag ich mich wie dass so geht mit der statistik. bei BMW steht nie der adac da, immer diese komische "assistance" oder wie dass heisst. wizigerweise, seh ich mehr "nobelmarken" und vw. un de teuren autos werden immer mehr komischerweise. renault, opel, un die anderen karren weniger, dass war mal schlimmer.

Moin,

Der Signum wird sicherlich unterm Vectra geführt 😉 Iss schließlich fast das gleiche Auto ...

Und Frage ... Man sieht soviele BMW, Mercedes, VW am Strassenrand stehen ... Weißt Du auch warum dem so ist ?

Davon gibt es so verdammt viele ... Selbst wenn "nur" 10 von 1000 C-Klassen statistisch stehen bleiben, bedeutet das bei rund 1 Mio. zugelassener C-Klassen, das es 10.000 passiert. Bei vielleicht "nur" 75000 zugelassenen Renault Laguna bedeuten dagegen 50 von 1000 Fahrzeugen ... das du "nur" 3750 Fahrzeuge sehen wirst ...

Davon abgesehen sind gerade Mercedes, BMW und VW/Audi ... Fahrzeuge die im "Firmenverkehr" verwendet werden. Diese Fahrzeuge fahren eben besonders viel auf Autobahnen, wo eine Panne besonders ins Auge fällt. Die meisten anderen Automarken werden dagegen überwiegend von Privat gefahren. Und es fällt einem einfach gar nicht auf, das diese Fahrzeuge eine Panne haben.

Und das Argument mit dem "Service" bei Pannen ... meint Ihr jedes Autohaus hat einen eigenen Abschlepp-LKW ?! Sehr oft kommt auch bei Fahrzeugen, die per Service-Call abgeschleppt werden... der ADAC. Irgendwie müssen die Autos ja zum Händler hinkommen 😉 Ausserdem rufen 95% aller Privatfahrzeughalter den ADAC, da dieser in den meisten Handies einprogrammiert ist oder aus reiner Gewohnheit. Die Pannenservicedienste nehmen überwiegend Firmenfahrzeugführer in Anspruch. Also OB die Statistik dadurch so großartig verfälscht wird (Weil die meisten Firmenfahrzeuge nach 1-2 Jahren in Privathand übergehen) ... sei mal dahingestellt. Wenn es euch beruhigt, nehmt die Zahlenwerte mal 2. Damit dürfte es sich Schätzungsweise erledigt haben.

Der Omega iss halt in dieser speziellen Statistik etwas schlechter. Aber hey ... es betrifft ~50 von 1000 Autos ... Im Gegenzug gibt es einen Omega in BESTZUSTAND auch locker mal 50% billiger als die Autos die etwas besser in der Statistik dastehen.

Und wie einer meiner Vorredner schon sagte ... nutzt die Statistiken dazu aus, die Schwachstellen eurer Autos kennenzulernen. Dann passiert euch allen weniger. Und wenn dochmal was passiert. Und ?! Iss doch egal ... von dem Geld, das man beim Kauf des Omega gespart hat ... kann man ja fast das halbe Auto reparieren, bis man den Preis einer vergleichbaren E-Klasse oder sonstwas erreicht hat 😉

MFG Kester

Wir wissen doch alle, was wir an unseren Omi's haben oder nicht? Ich beachte diese Statistik gar nicht, weil ich weiß das mein Auto bei einigermaßen Pflege immer zuverlässig war und ist und das jetzt schon seit 152000 Km ohne Panne!!

gruss Frank

Zitat:

Original geschrieben von Tobi1006


Ich halt mal gar nichts von den Statistiken!

Ich habe mich bei meiner Entscheidung für den Omega ebenfalls nicht von diesen Statistiken beeinflussen lassen. Bis jetzt habe ich es noch nicht bereut.

Kann mich da Drahkke nur anschließen.

Aber: Der Omi ist immer wieder für Überraschungen gut, für kleine und für große.

Für die ganz großen habe ich mir am Wochenende extra einen Wegwerfgriff gefertigt. 😁

*** undganztiefabtauch ***

Wer aber auf den FOH angewiesen ist, der kommt schnell vom Regen in die Traufe. Der Omi hat unbestreitbar Macken, die aber bislang alle selbst zu beheben waren.

Was zeichnet ihn aus? Viel Auto für wenig Geld. 🙂

Dann brauch ich mich auch nicht aufregen, wenn's mal wieder ans Reparieren geht. 😉

Gruß Axcell

Deine Antwort
Ähnliche Themen