"neuen" Motor importieren anstatt alten in D richten zu lassen?
Moin zusammen,
ich habe den Zerlegten Motor meines Olds jetzt schon ne Weile in der Halle liegen und würde gerne dieses Jahr damit wieder auf die Straße.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wenn ich den Motor hier in D machen lasse, Vermessen, Hohnen, usw. kommt da ein ordentlicher Betrag bei raus...
Wäre es da nicht günstiger nen Motor in USA zu kaufen, dort machen zu lassen und hier her zu schicken?
Im konkreten Fall geht es um einen Oldsmobile 303, diesen könnte ich, bei "Neu"Anschaffung in USA auch durch einen 324 ersetzen...
Hat sich das schon mal jemand ausgerechnet oder Erfahrungen gemacht?
Es gibt momentan einen passenden 324er Motor in SF für 1200$ zu kaufen, würde sich das lohnen?
Danke und Grüße
Kai
17 Antworten
Sie benutzen CNC Maschinen für die Bearbeitung, haben Wuchtmaschinen von CWT wie wir auch..halt nur 5 Stück davon... aber die MainCaps aus dem 4Bolt Umbau passten nicht so das eine gebrochen war..die Schulter in der KW aus dem 383er der hier ankam war zu eng weswegen m.E. nach die KW einfach durchbrach..... Ich habe ein Angebot aus China für 383er KW für 78 US$ das Stück bei 200er Abnahme....was nicht bedeutet das die schlecht sind....aber halt für Leistung nicht die beste Wahl
@TE: was fehlt Deinem Motor, warum wurde er zerlegt? Dass Olds nicht billig ist, weiss man. Aber Material ist Material, also kalkulierbar, und Arbeitszeit ist ziemlich unabhängig vom Hersteller des Motors, wenn sauber gearbeitet wird.
*honen* heisst dann doch oft bohren + neue Kolben und dann wirds teuer. Dazu kommt feinwuchten, wenn das auch halten soll. Also eine billige Bude wird mit guten Teilen irgendwo im Bereich von 4 - 7 TEUR (gegenbenfalls plus Deppensteuer) liegen, je nachdem, was bestellt wird.
Der Motor um 1.200 kostet bis er fertig ist auch nicht weniger, aber plus Transport und Einfuhr. Und Garantie aus US kannst ziemlich vergessen, wennst nicht Grossabnehmer bei der Firma bist.
Und nochwas: ein alter US Motor ist zwar oldschool und low-tech, aber deswegen nicht zu vergleichen mit einem Golf II-Aggregat. D.h. die Bude sollte schon wissen, was sie tut. Sonst hast am Ende Lagertoleranzen, die durch die krumme Kurbelwelle aufgefressen werden ....... alles schon erlebt. Hält genau von halb bis dreiviertel.
Ich bin durch die Regale gekrabbelt und hab ihn gefunden...uch werde alt..ist ein 301 Pontiac....aber ich hab noch einen 455 Olds gefunden
Ich hab mal geschaut...rebuild kit ohne headpack bist du bei 1600 usd.....wenn dir einer einen 324 revidiert mit kolben usw anbiezet und er passt mein tip dann kaufen per seefracht importieren Dichtsatz dabei und ihn hier schnell zerlegen, nachschauen evt nacharbeiten und gut
Spass am Rande...vor 3 Jahren hab ich einen zerlegten 55er verkauft wegen Platzmangel mit revidiertem Motor glaub ich für 3 oder so...wollt keiner haben