[NC Coupe FL] Kaufberatung: Wassereinbruch

Mazda MX-5 3 (NC)

Hallo an alle MX-5 Freaks hier,

wie es vielleicht der ein oder andere schon im allgemeinen Kaufberatungsforum gelesen hat, bin ich schon seit längerem nebenbei auf der Suche nach einem unterhaltsgünstigen Flitzer, spezialisiert habe ich mich nach der Beratung auf die Suche nach einem NC, vor allem aufgrund der Sicherheitsaspekte (wie bspw. ESP).

Seit gestern ist ein schöner NC Facelift als Coupe in der Suchliste aufgetaucht, den ich mir angeschaut habe. Eines der beiden Hauptprobleme des NC bezüglich dem teilweise äußert hohem Ölverbrauch wäre damit also schon ausgeschlossen.

Anders sieht es aber mit dem Wassereintritt aus. Hier wurden ja ab 2008 beziehungsweise später nochmals ab dem FL die Wasserabläufe geändert, zumindest beim Softtop. Soweit mein Wissensstand.
Beim Coupe sollte dies auch geschehen sein, da weiß ich jedoch nichts Genaueres. Auch hört man von fast keinen Wassereinbrüchen beim Coupe, so weit ich recherchiert habe.

Die Coupevariante habe ich deswegen bevorzugt und mich überhaupt auf dem Weg gemacht, dass Fahrzeug anzuschauen, da die bisher besichtigten Softtops innen feucht waren.

Jetzt aber zu eigentlichen Frage:
Ohne eine Probefahrt ink. SB-Waschbox-Hochdruckreiniger-Test gemacht zu haben, denkt ihr, dass der Wagen (wie auf den Bildern zu sehen) von innen schon mal feucht gewesen ist?

Zudem stellt sich mir die Frage, ob der Teppich bei der Fahrerseite werksseitig aufgeschlitzt ist (habe ich zuvor gar nicht beachtet).

Rost am Auspuffendohr sowie auf der inneren Seite der Kofferraumhaube (am Teil der Haube, der freistehend ist) ist normal?

Heckspoiler mit Bremslicht, nicht funktionierender Schlüssel (einer von Zweien) und fehlende Batteriekappe im Motorraum, kann man das auch auf den Wartungszustand beziehen? Wäre ein solches Fahrzeug für Euch noch interessant?

Vielen Dank für Antworten und viele Grüße, 2015er.

Dsc-1359
Dsc-1360
Dsc-1361
+1
11 Antworten

Ich muss sagen, gefallen tut mir das nicht. In meinem 20jährigen NA sehen die Schienen besser aus, und warum der Teppich aufgeschlitzt ist, sollte auch gut erklärt werden können. Nach einem Topauto sieht das nicht aus.
Andererseits sind das für sich genommen Kleinigkeiten. Über den Preis lässt sich alles regeln, aber im Zweifelsfall gibt es viele NCs.

Zitat:"Zudem stellt sich mir die Frage, ob der Teppich bei der Fahrerseite werksseitig aufgeschlitzt ist (habe ich zuvor gar nicht beachtet)."
Nein, der Teppich ist werkseitig nicht geschlitzt, weder auf der Fahrer-, noch auf der Beifahrerseite.

Rost Auspuffendrohr und Motorhaube:
Wie das? Ich selbst habe auch einen NC, ein Coupe Facelift (2009, also einen der ersten), nichts davon bei meinem zu sehen.

Und die angerostete Schiene des Fahrersitzes weist für mich auf einen Wassereinbruch hin (womit auch die Schnitte erklärbar wären - aufgeschlitzt, damit man das Wasser absaugen kann bzw. es leichter austrocknen kann).
Hätte man aber auch schöner machen können, nämlich den Sitz ausbauen und den Teppich zur Trocknung rausnehmen.

Gibt zwei Möglichkeiten des Wassereinbruches - vorne unterhalb der Windschutzscheibe beidseitig die mangelnde Abdichtung der beiden Schrauben und hinten die beidseitigen Abflussöffnungen im "Kasten", dort, wo das Dach beim Öffnen versenkt wird. Dort ist in den Abflusskanälen jeweils eine Klappe, die, wenn sie enorm verschmutzt ist, dicht macht, womit das an und für sich abfließende Wasser nicht mehr nach außen, sondern in den Fahrgastraum fließt.

Gesamt gesehen - na ja, wer weiß, was sonst noch so ist mit dem Fahrzeug.

Grüße

Motor ist aber echt super gut angesprungen, hat direkt in den Leerlauf eingeregelt, keine Nebengeräusche und auch die Einregling in den Leerlauf nach ein paar Gasstößen war völlig i. O.

Rost ist nicht an der Motorhaube vorhanden, sondern am freistehenden Teil des Kofferraumdeckels, wo sich auch die Kennzeichenbeleuchtung befindet. Vielleicht wird die Luft und damit auch bei Regen das Wasser durch den Heckspoiler aufgewirbelt, dass es sich dort sammelt. Aber das sind sicherlich keine Durchrostungen sondern nur Oberflächerost.

Wassereinbruch sollte man also, wenn man die Anleitungen im Internet befolgt, in den Griff bekommen?

Bezüglich des Angebotes: 1. Hand, 100t km, 2009er, 9500€

Wassereinbruch ist ganz leicht in den Griff zu bekommen. Bei mir ist es erst gar nicht so weit gekommen, weil ich schon vorab, nachdem ich die Berichte und Anleitungen zur Behebung im Netz gelesen habe, alles vorbeugend durchgeführt habe.
Viel bedenklicher finde ich, dass bei meinem Modell (eben auch Bj. 2009, Roadster Coupe) bei erst 5000 km Laufleistung die Kontaktstellen an den Anpralldämpfern hinten völlig (aber wirklich komplett) verrostet waren.
Das kann man aber nicht sehen, nur, wenn man die hintere Stoßstange abmontiert (geht ganz leicht mit wenigen Schrauben) und dann den Anpralldämpfer abschraubt. Ich dachte beim Ansichtigwerden des wirklich massiven Rostes, mich trifft der Schlag. Der Vorbesitzer fuhr in zwei Jahren nicht mal 5000 km und fast ausschließlich nur bei Schönwetter. Trotzdem war dort alles verrostet.

Nach Anleitung aus dem Netz habe ich dann diese Kontaktstellen entrostet und massiv mit Fett behandelt die Anpralldämpfer wieder angeschraubt. Dort rostet mit Sicherheit nie mehr wieder was.

Also kann ich mir in deinem Fall, bei einer Laufleistung von 100.000 km schon vorstellen, dass es dort erheblich ärger ausschauen wird (aber dort wird wahrscheinlich bei einem Kauf nie jemand nachschauen - aber gleich als Tipp, solltest du ihn kaufen, sofort machen).

Ähnliche Themen

Ich würde ihn mal auf ev. Unfallschäden untersuchen. Meiner wird jetzt 10 Jahre und schaut nicht so aus.
Warum wurde der Boden zerschnitten?

Und fürchte dich nicht von etwaigen Motorschäden vom NC1. Das wird meistens übertrieben.

Der hat die Schlitze gemacht damit das Wasser nicht oben steht und sichtbar wird.
Kann mir sehr gut vorstellen das wenn du den Teppich komplett raus nimmst und dann gut Flugrost entdeckst. Die frage ist wie lang er das schon macht???
Mich würde es nicht stören das irgendwo ein leckeres ist,aber das er die Schlitze gemacht hat damit das Wasser untendrunter abhauen kann.
Ein sehr guter Grund zum MEHR als Handeln.
Empfehle das wenn ihn kaufst definitiv sitze und Teppich komplett raus machst.
Riecht sonst wie Seelachsfilet

Für mich sehen die Schlitze nicht so aus das er dadurch Wasser absaugen wollte, dafür sind die viel zu groß. Ich transportieren manchmal sperrige Dinge hinter dem Sitz vielleicht könnten die so entstanden sein.
Aber das ist halt alles nur raten, der Vorbesitzer sollte es doch erklären können.

Der Rost am Kofferraumdeckel ist leider normal, vor allem beim Coupe der einen Stahldeckel hat. Beim Softtop ist der Deckel aus Aluminium, und damit weniger Rostanfällig.

Der Rost am Kofferraumdeckel ist nicht normal. Meiner und einige andere die ich kenne haben keinen Rost.

Dann eben nicht normal eine übliche Rostelle ist es gerade an den Coupes aber schon.

Meiner rostet da auch, aber so minimal das da wohl die nächsten 10 Jahre kein Handlungbedarf ist. Who cares.

Was während der Probefahrt aufgefallen ist, war die Lenkung. Diese hatte schon ziemlich Spiel und mann musste nach jeder Unebenheit auf der Landstraße die Lenkung korrigieren. Je schneller man fuhr, desto nerviger wurde es.

Können da höhere Kosten entstehen oder ist dies eher eine Sache von Spureinstellung/Luftdruck? Darauf soll der MX-5 nach Recherche sehr empfindlich reagieren, richtig? Reifen sind auch durch, dass sollte aber eigentlich nicht das Problem gewesen sein, oder?

Könnte mir zudem jemand die Teilenummer vom...
1. Teppich Fahrerseite (unter dem Sitz)
2. der Batterieverkleidung/ Plastikkasten, der die Batterie umschließt
und 3. der Unterlegscheibe für die Schraube vom Fahrergurt (s. Foto oben)

..mitteilen. Kann die einfach nicht finden.

Ggruß 2015er

Moin, sind da andere Federn drin? Das diletsntische Beheben der Feuchtigkeit würde mich schrecken Kondenswasser erzeugt dann auch Rost an allen möglichen Ecken.Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen