"Nachfolger" für Firmenwagen gesucht

Hallo Community,

ich wende mich heute an euch weil ich vor einer für mich gerade "mittelschweren" Aufgabe stehe was die Auto Auswahl betrifft.

Ich habe nun 3 Jahre mit Firmenwagen hinter mir, konkret mit einem Ford Mondeo MK5 2.0 Diesel mit 180Ps. Bedingt durch einen Stellenwechsel fällt das Fahrzeug jetzt weg und ich muss mich relativ zeitnah nach alternativen umsehen.

Ich hab nun schon einige Händlerbesuche hinter mir, muss aber ehrlich sagen das es mir schwer fällt mir ein Bild zu machen weil ich die letzten Jahre einfach den Markt nicht beachtet habe.

Folgende Modelle habe ich mir bereits angeschaut:

- Cupra Ateca
- Cupra Formentor
- BMW X3 (30d / 40i)
- BMW 5er Touring (30d / 40i/d)
- BMW 3er Touring (30d/30i)

Ich war auch bei Audi, Mercedes, etc. etc. - habe dort aber auf den ersten Blick nichts großartig interessantes gefunden.

Was ich suche:

- Sportlich (sieht man ja an der Modellauswahl, 250PS aufwärts)
- Verbrauch ist erstmal irrelevant, da sicher der Arbeitsweg massiv verkürzt (8 statt 25km pro Weg)
- Preislich so bei 400-500€ / Monat (also zwischen 30k-50k Preis)
- Geeignet für Anhängerbetrieb (Wohnwagen)
- Moderne Ausstattung, mir gefallen Digitale Tachos, HeadUp Displays, etc. Bin IT-ler und habe Spaß an solchen Kleinigkeiten 😉

Wenn jemand anderen Modelle hat, die in das Muster passen, gerne melden. Lediglich Ford scheidet bei den Kandidaten aus, der Marke würde ich gerne den Rücken kehren.

Ansonsten habe ich die Fahrzeuge teilweise schon gesehen und gefahren. Der X3 M40i finde ich sehr interessant weil er noch den "alten" 6-Zylinder verbaut hat. Generell finde ich den X3 sehr gut, er bietet viel Platz, auch für mich (bin 1,91m groß) und hat einen ordentlichen Kofferraum. Da es in Haus und Garten noch die ein oder andere Baustelle gibt bin ich um den Platz nach dem Baumarktbesuch recht froh. Allerdings sprechen wir hier in dem Preisbereich immer von Modellen von etwa 2018/2019 mit 40.000 bis 90.000 km, also schon deutlich gebrauchte Autos. Die Cupra Modelle wären im Vergleich dazu Neu. Auch hier bin ich beide schon gefahren, macht auch ordentlich Spaß. Wirklich groß sind allerdings beide nicht. Zumal mir der Ateca innen nicht so gut gefällt wie BMW / Formentor und der Formentor ja noch mit vielen vielen Problem beim Multimedia System zu kämpfen hat. Davon habe ich nach meinem Mondeo jetzt echt genug.

Vielleicht könnt ihr ja mal eure Meinung dazu abgeben, vielleicht hat jemand persönliche Erfahrungen und kann mir die Entscheidung etwas einfacher machen. Da ich vorher noch nicht viele Autos besessen habe, fehlt mir da auch etwas die Markenerfahrung was Zuverlässigkeit und Qualität angeht.

Vielen Dank!

62 Antworten

Der TE möchte einen Wohnwagen ziehen. In der Regel zieht man den über längere Strecken, es sei denn, man macht Urlaub im Nachbardorf ...

Wieviel Reichweite hätte eine E-Schlurre, wenn es eine mit der notwendigen Anhängelast gibt, mit einem 1,6t Wohnwagen hinten dran???!

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 10. August 2021 um 17:06:11 Uhr:


BEV ausschließen nur seltsamerweise haben die meisten Hybriden eine Anhängelast zum vergessen.

Im übrigen selbst die meisten BEV kann man von der Anhängelast vergessen. Außer so nem Model X mit seinen 2,2t aber ein ID.4 mit 1000kg

Die Standard Toyota Hybridachse hat keine nennenswerte Anhängelast weil es da ja keinen Rückwärtsgang gibt.
Weshalb der BMW 2er Hybrid keine hat? Keine Ahnung!
Hat mich hier überraschend.

Aber der RAV 4 Allrad Hybrid hat schon eine nennenswerte Anhängelast.

Den 3008 Diesel Hybrid habe ich gerade mit dem selben Verbrenner ohne Hybrid verglichen.
700 beim Hybrid und 1500 für den nicht Hybrid.

Ja, ein bemerkenswerter Unterschied.
Ich vermute das liegt an der etwas untermotorisierten Hinterachse.

Letztlich muss man das bei Verbrennern und bei Hybriden und bei BEV für jedes Fahrzeug selbst prüfen.
Weil bei den Verkaufsportalen gibt es da wohl leider keinen Filter.

@Alexander67

Was hat denn der RAV 4 Allrad Hybrid an Anhängelast?

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 10. August 2021 um 20:10:00 Uhr:


@Alexander67

Was hat denn der RAV 4 Allrad Hybrid an Anhängelast?

Grad auf Toyota.de geschaut. Das aktuelle Modell darf 1650kg ziehen als Allradler. Ohne Allrad sind es 800kg.

Ähnliche Themen

1650kg sind nicht gerade viel.

Der kleinste den der TE als Idee nannte hat mindestens 1800kg und bis 8% sogar 2000kg. Also immernoch arg wenig.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 10. August 2021 um 19:58:11 Uhr:


Den 3008 Diesel Hybrid habe ich gerade mit dem selben Verbrenner ohne Hybrid verglichen.
700 beim Hybrid und 1500 für den nicht Hybrid.

Da haste dann wohl falsch nachgeschaut. In der Preisliste steht:

  • ungebremst: für alle Versionen 750kg
  • gebremst: Hybrid = 1.250kg, Verbrenner = 1.300kg bis 1.500kg

Zitat:

@206driver schrieb am 11. August 2021 um 06:53:30 Uhr:



Zitat:

@Alexander67 schrieb am 10. August 2021 um 19:58:11 Uhr:


Den 3008 Diesel Hybrid habe ich gerade mit dem selben Verbrenner ohne Hybrid verglichen.
700 beim Hybrid und 1500 für den nicht Hybrid.

Da haste dann wohl falsch nachgeschaut. In der Preisliste steht:
  • ungebremst: für alle Versionen 750kg
  • gebremst: Hybrid = 1.250kg, Verbrenner = 1.300kg bis 1.500kg

Das ist der Diesel-Hybrid der Bus 2015 gebaut wurde oder die ab 2016 Benziner?
Meine Quelle war/ist
https://auto.meinestadt.de/technische-daten/peugeot/peugeot-3008
Hatte aber anscheinend doch einen Fehler drin
770 und nicht 700

Meine Angaben beziehen sich auf die aktuellen Modelle und die aktuelle Preisliste.

Wenn ich mir die Beschreibung anschaue, dann befürchte ich, dass nicht alle Freuden des TE zu einer passenden Wahl befriedigt werden können. In dem Bereich zwischen sportlich, Kurzstrecke, Wohnwagen, viel Platz (Baumarkt) etc. wird es eng. Zu Mitfahrenden wurde nichts gesagt, das pendelt im Kopf zwischen erlebnisfreudigen Single und 4 köpfiger Familie.

Neu oder gebraucht, gibt es einen Arbeitgeber mit Vorgaben und Rahmenbedingungen (da steht Firmenwagen) oder sind wir im privaten Bereich unterwegs, alternativ selbständig? Damit können einige Lösungsstrategien wegfallen.

Für Wohnwagen, Familie, Kurzstrecke und viel Platz würde ich einen XC90 T8 ansehen. Den gibt es neu ab ca. 400€ netto. Wenn es ein Gebrauchter sein darf, soll kämen auch noch andere ähnliche Fahrzeuge, die allerdings eher nicht V8 Motoren haben, in dieser Kategorie in Frage.

Elektro würde ich bei regelmäßigem WoWa-Betrieb knicken.

Ich glaube, der TE hat schon bei den E-Autos mit dem Thread abgeschlossen, spätestens aber beim 3008.

Er sucht ein sportliches, gut motorisiertes Auto, mit dem ein Wohnwagen gezogen werden kann.

Der Honda Jazz fehlt noch und ein Dacia ;-)

Ich habe mal (für mich) relevante Beiträge zusammengefasst.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 9. August 2021 um 06:52:07 Uhr:


...
Ein Plug-In Hybrid:
Toyota RAV4 Plug-In Hybrid 4x4, baugleicher Suzuki Across, zieht bis 1600 kg

Und zwei batterie-elektrische Autos:
Hyundai ioniq 5 mit der großen 72 kWh Batterie, zieht bis 1600 kg
Tesla Model Y Dual Motor Long Range, zieht bis 1600 kg

Ein jung gebrauchtes Tesla Model S:
https://www.tesla.com/de_DE/inventory/used/ms?arrangeby=plh
zieht bis 1850 kg
....

Zitat:

@Grasoman schrieb am 9. August 2021 um 07:10:44 Uhr:


Der BMW 225xe hat leider keine zulässige Anhängelast.

Beim X3 gibt es einen X3 30e als Plug-In Hybrid. Der zieht 2000 kg. Der wäre neu nach Förderung bei 50 oder 54k EUR, vor weiteren Rabatten, aber eben noch in Grundausstattung. Jung gebraucht muss man dann mal schauen, es gibt ihn aber schon seit Dezember 2019.

Zitat:

@kine050683 schrieb am 10. August 2021 um 20:17:15 Uhr:



Zitat:

@Tom1182 schrieb am 10. August 2021 um 20:10:00 Uhr:


@Alexander67

Was hat denn der RAV 4 Allrad Hybrid an Anhängelast?

Grad auf Toyota.de geschaut. Das aktuelle Modell darf 1650kg ziehen als Allradler. Ohne Allrad sind es 800kg.

Zitat:

@mussdassein schrieb am 11. August 2021 um 10:07:08 Uhr:


Ich glaube, der TE hat schon bei den E-Autos mit dem Thread abgeschlossen, spätestens aber beim 3008.

Er sucht ein sportliches, gut motorisiertes Auto, mit dem ein Wohnwagen gezogen werden kann.

Der Honda Jazz fehlt noch und ein Dacia ;-)

Die E-Autos sind schon recht früh gekommen.
Und ja, ein E-Auto würde ich auf Langstrecke mit Wohnwagen auch nicht sehen.
Allerdings spricht die Kurzstrecke sehr für einen elektrischen Antriebsstrang.

Mit mehr als 1600kg scheint es für mich auf RAV4 oder X3 30e als Plug-In Hybrid hinaus zu laufen.
Oder doch "Honda Jazz fehlt noch und ein Dacia"?
OK nicht unbedingt wortwörtlich, aber wie wäre es mit 2 Fahrzeugen?
Um Anhängelast und Alltag besser kombinieren zu können.
Weil ja die üblichen Zugmaschinen zwar PS-stark sind aber doch eher unsportlich und auch nicht Kurzstreckengeeignet.

Zweimal Versicherung , zweimal Steuer,zweimal Wartung, zweimal Wertverlust, zwei benötigte Stellplätze, kann wenn man auf Kosten achten will,nicht wirklich günstiger werden.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 11. August 2021 um 10:51:27 Uhr:


Zweimal Versicherung , zweimal Steuer,zweimal Wartung, zweimal Wertverlust, zwei benötigte Stellplätze, kann wenn man auf Kosten achten will,nicht wirklich günstiger werden.

So teuer sind Steuer und Versicherung auch nicht.
Die Versicherung für den großen dann nur über 3000 oder 5000 km.
Der große weniger Wertverlust weil weniger km.
Weniger Verbrauch auf Kurzstrecke.
So teuer ist das nicht.

@Alexander67

Der RAV 4 Hybrid hat in der Aktuellen Version 1500kg Anhängelast, somit ist er raus.

Bliebe wirklich noch der BMW X3 30e.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 11. August 2021 um 11:02:01 Uhr:


@Alexander67

Der RAV 4 Hybrid hat in der Aktuellen Version 1500kg Anhängelast, somit ist er raus.

Bliebe wirklich noch der BMW X3 30e.

Und der ist vermutlich so teuer, dass eine billigere Zugmaschine und ein Kurzstreckenfahrzeug sich ergänzend günstiger sein könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen