"Motorleistung vermindert" ?
Hallo liebe Gemeinde,
ich hoffe ihr könnt mir schon mal einen tip geben worauf ich mich gefaßt machen kann. Kurze Geschichte.... Ich unterwegs von Berlin nach Österreich, schön zügig die A9 runtergedüst mit meinem V70II (Bj.2000 147kw softturbo). Plötzlich ruckelt die Karre, es kommt die Meldung "Motorleistung vermindert" er nimmt kein Gas mehr an. Ich rolle mit 180 rechts auf den Standstreifen. Motor läuft noch, aber sehr unrund! Ich stelle den Motor ab, warte kurz und starte ganz normal wieder. Und siehe da, er läuft völlig normal, die Meldung ist ebenfalls verschwunden (auch nicht mehr abrufbar). Und auch der Rest der Reise lief er wieder völlig normal. Es war sehr kalt draußen. LMM oder Drosselklappe?? Die DK habe ich vor drei Monaten reinigen lassen. Oder Steuergerät? Der Turbo? Hab leider keine Ahnung von dem ganzen Zeug. Beim Computer würde ich sagen,der hat sich einfach aufgehangen. Soll ich meinen Wagen bei Volvo einfach mal resetten lassen?? Ok, war nicht so qualifiziert. Aber vielleicht weiß einer von euch wo der Fehler stecken könnte!
Danke schon im vorraus für Eure Hilfe
Grüsse aus Berlin
22 Antworten
Thorsten 1: Clive 0
Hab´ ich´s doch gesagt! ETM!
Sorry Clive, aber bei volvospy häufen sich soviele Anfragen bzgl. ETM-Probleme, da war die Warscheinlichkeit einfach sehr hoch.
1:0 für mich.
Jetzt bist du wieder dran :-)
@ ThorstenP1:
Ich habe ja nicht behauptet, daß es nicht die Drosselklappe wäre, ich habe nur gesagt, daß man erst mal die hinterlegten Fehlercodes abwarten sollte, bevor man sich an einem bestimmten Bauteil festbeißt 😉 . Einige schießen hier nämlich ein bisschen schnell. Wenn ich Fakten bekommen kann, dann verzichte ich lieber auf Spekulationen.
@v70tom:
Die besagte Drosselklappe ist für den Sauger, Dein Turbo benötigt eine andere Ausführung.
Einbauen kannst Du die Droselklappe im Prinzip selbst, aber ohne die Software vom freundlichen wird sie nicht arbeiten. Der Aus- und Einbau ist zudem beim Turbo alles andere als ein Vergnügen.
Hallo Tom,
wenn man schon die Drosselklappe selbst ausbaut, könnte man dann möglicherweise den Fehler beheben? IMHO soll es doch typischerweise an dem kleinen lausigen Poti des Stellwinkelsensors liegen, dessen Beschichtung im Laufe der Zeit den Geist aufgibt, und nicht an der Mechanik.
Schwierig wird es aber wohl werden, das alte Poti aus dem Gehäuse heraus und das Neue in das Gehäuse hinein zu bekommen, geschweige denn, ganau das Richtige im Handel zu finden.
Vielleicht bist Du ja fingerspitzenversiert und in der Lage, so etwas als Pilot für Dich und die Newsgroup mal auszuprobieren...
Ein echt schwarzes Kapitel der Elche aus 99-01! Kommen wir in der Ausfallrate eigentlich schon auf 50% aller Zugelassenen aus dem berüchtigten Modelljahren?
Ich hatte damals das Glück im Pech, diesen Defekt 2 Wochen vor Auslaufen meiner Gebrauchtwagen-Garantie bei ca. 55Tkm zu erfahren und bin daher finanziell mit einem Blauen Auge davongekommen...
Viele Grüße
Didro
Da steckt mehr als nur ein Poti drin.
Die Drosselklappe ist ein eigenständiges Steuergerät im CAN-Bus. Das hat sich erst mit dem Umstieg auf die Bosch-Drosselklappen geändert, die nur noch ein Aktor mit Rückmeldung sind.
Ähnliche Themen
Erstmal Danke an Euch (Clive, Thorsten..) aber das mit dem selber wechseln habe ich mir schon abgeschminkt. Dafür habe ich zwei linke Hände und verstehe zu wenig von den technischen Zusammenhängen. Dafür gibts ja Euch !!!
Ich lasse das lieber meinen Freundlichen machen der muss ja auch leben. Habe nur ne Frage. Bekomme ich dann wieder dieses italienische Bauteil eingebaut oder gleich eine von Bosch (Clive erwähnte das die Bosch-dinger etwas anders funktionieren)?
Und wie lange kann ich so noch rumfahren oder kann es zu Folgeschäden an anderen Bauteilen kommen? Ich muss erst auf die neue Lohntüte warten. Aber das sollte ja jeder hier kenne, dieses Problem.
Grüsse aus Berlin
Tom
Da muß wieder eine Magneti Marelli rein.
Folgeschäden sind eigentlich nicht zu befürchten. Das Motormanagement geht halt in den Notlauf, und Du weißt, wie Du da wieder rauskommst: Motor aus und neu starten. So lange das noch funktioniert, ist es halb so wild.
Könnte der freundliche nicht das Ersatzteil programmieren, so daß man es danach in Eigenregie einbauen kann? Oder funktioniert dann zwangsläufig die momentan eingebaute DK nicht mehr?
Zitat:
Könnte der freundliche nicht das Ersatzteil programmieren, so daß man es danach in Eigenregie einbauen kann?
Prinzipiell schon, die Drosselklappe muß dabei nur am Fahrzeug angeschlossen sein.
Zitat:
Oder funktioniert dann zwangsläufig die momentan eingebaute DK nicht mehr?
So ist es.