"Motorbremse" oder besser gleich Fußbremse benutzen?

Opel Astra G

Als Fahranfänger habe ich früher oft nur mit der Fußbremse gebremst. Immer mehr Mitfahrer haben mich gefragt, wieso ich nicht einfach runterschalte, weil es besser für die Bremsen ist. Seitdem habe ich mir auch angewöhnt, die "Motorbremse" zu benutzen. Seitdem frage ich mich aber immer wieder: Ist das widerrum nicht schlecht für den Motor bzw. die Kupplung? Denn wenn ich auf eine rote Ampel zufahre und bei 50 km/h erst den 3. Gang und danach den 2. kommen lasse um auf ca. 20 km/h runterzukommen, ehe ich die Fußbremse benutze, wird die Kupplung bei einer Drehzahl zwischen 2000 und 3000 doch stark belastet, oder nicht? Außerdem trägt das Drehen des Motors doch zum Verschleiß bei. Zwar nur geringfügig (Auf Autobahn Vollast zu fahren ist schädlicher, ohne Frage), aber immerhin.

Da ich fast nur Autobahn fahre, sind beim Bremsscheiben und -beläge sowieso nur sehr selten fällig. Also lieber die wechseln, als die Kupplung, oder? Die macht bei mir nämlich schon mehr Zicken als die Bremsen.

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GCoup



Wenn ihr zurückschaltet, bremst ihr nicht mit der motorbremse sondern mit der Kupplungsscheibe!!! und was ist billiger neue bremsen oder ne neue kupplung!?!?!?!

Das ist nur bedingt richtig, oder stehst du die ganze zeit auf deinem Schleifpunkt wenn du abwärts schaltest? Bei mir dauert der schaltvorgang abwärts vielleicht 2 sec und davonstehe ich eine halbe sekunde auf dem schleifpunkt! (kann auch etwas länger sein, hab keine uhr im kopf!)

ja da ist was dran😉

Zitat:

Original geschrieben von GCoup



Wenn ihr zurückschaltet, bremst ihr nicht mit der motorbremse sondern mit der Kupplungsscheibe!!! und was ist billiger neue bremsen oder ne neue kupplung!?!?!?!

Genau das habe ich bisher immer kritisiert! Neue Bremsbeläge sind im Handumdrehen drin und kosten nicht viel. Eine neue Kupplung... naja

Zitat:

Original geschrieben von GCoup



Wenn ihr zurückschaltet, bremst ihr nicht mit der motorbremse sondern mit der Kupplungsscheibe!!! und was ist billiger neue bremsen oder ne neue kupplung!?!?!?!

ja aber ich halte den schleifpunkt ja nur max. 1 oder 2 sekunden!! und das ist absolut kein problem.

desweiteren praktiziere ich das schon lang mit mehreren fahrzeugen so und hatte nie probleme mit der kupplung. mir wurde es damals in der fahrschule sogar so gelernt.
wie gesagt der schleifpunkt wird ungefähr 'ne sek. geahlten und gut ist
von daher bleib ich bei meiner praxis.

Ähnliche Themen

Die fragen werden immer lustiger 😁. Da wird der eine sagen ich benutze die "Motorbremse" der andere sagt "ich bremse".^^
 
Also ich mache des so. Wenn ich schon sehe das die Ampel auf Gelb springt lasse ich mein auto rollen, bis die Drehzahl so weit im keller ist das man die Kuplung betätigen muss. Dann gang raus, und ab auf die bremse. Sobald die ampel wieder auf gelb springt den gang reinj und abgehts^^.
 
So habe ich des bis jetzt bei jedem auto gemacht, und ich hatte weder extremen Kuplung verschleiss noch extreme bremsverschleisse^^.
 
Wenn ich aber auf eine Ampel zubrettere mit 140kmh da nützt natürlich die motorbremse wenig 5 Meter vor der ampel^^ 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von Devil`s Corsa


Also ich mache des so. Wenn ich schon sehe das die Ampel auf Gelb springt lasse ich mein auto rollen, bis die Drehzahl so weit im keller ist das man die Kuplung betätigen muss. Dann gang raus, und ab auf die bremse. Sobald die ampel wieder auf gelb springt den gang reinj und abgehts^^.

So habe ich des bis jetzt bei jedem auto gemacht, und ich hatte weder extremen Kuplung verschleiss noch extreme bremsverschleisse^^.

Wenn ich aber auf eine Ampel zubrettere mit 140kmh da nützt natürlich die motorbremse wenig 5 Meter vor der ampel^^ 😁😉

absolut richtig. so mach ichs auch.

quatsch ist es ja wenn ich bei angenommen 70km/h den gang rausnehme weil vorne die ampel gelb wird und man von 70 auf 0 mit der betriebsbremse runterbremst.

Nachtrag: Manchmal jenach situation, mache ich auch beides. gang drinne lassen und langsam abbremsen^^

Mache es sehr ähnlich. Fahre in der Stadt mit meinem 1.7 CDTI (80 PS) meist im 4. Gang. Wenn die Ampel vorne rot wird, schalte ich in den 3. und bremse mit dem bis ca. 1000 U/Min, den letzten kleinen Rest mit der Fußbremse.
Was ich allerdings auch immer gefragt habe, ob es schädlich ist, längere Berge mit der Schubabschaltung runter zu fahren/ zu bremsen.

Nein wieso? Kannst jahrelang den Berg mit Schubabschaltung runter fahren, is egal!

Zitat:

Original geschrieben von TheManneken


Schubumkehr wird doch von Flugzeugen zum Bremsen benutzt oder? Die Turbinen werden angehalten und drehen sich dann in die andere Richtung, oder phantasiere ich jetzt dank zu viel Sci-Fi?

Nein, so läuft das bestimmt nicht! Die Turbinen drehen sich auch beim Landeanflug noch mit einigen Tausend Umdrehungen, damit der Vogel nicht runterfällt. Wenn er aufgesetzt hat, wird die Schubumkehr eingeschaltet. Dazu werden direkt hinter den Turbinen je zwei dicke entsprechend geformte Metallbleche in den Abgasstrom geschwenkt. Die lenken dann den Abgasstrom so um die Turbine herum, dass er in Fahrtrichtung wirkt und damit zusätzlich zu den Radbremsen eine spürbare Bremswirkung einsetzt. Das kann man sogar gut beobachten, wenn man im Flieger hinter den Triebwerken sitzt und man beim Landeanflug nicht gerade seine Zähne im Sitz des Vordermannes vergräbt.

Aber zum Thema:
Ich nutze auch oft die Motorbremse, besonders in der Stadt. Auf Landstraße dagegen lasse ich bei langer Geraden vor einer Ortschaft auch gerne bis kurz vor Ortseingang im Leerlauf rollen. Habe bei 220tkm noch die erste Kupplung und erst die zweiten Bremsbeläge drin.

opelastra1.7

opelastra1.7

Deine Antwort
Ähnliche Themen