Mercedes W 124, 320 CE Automatik

Mercedes E-Klasse W124

Guten Tag, ich fahre einen sehr schönen 20 CE Coupé von 1994. Das Auto läuft sehr gut. Nur wurde es letzte Woche beim TÜV nicht angenommen, weil die CO2 Werte zu hoch sind. Zudem verbraucht das Auto viel zu viel etwa 16-17 l. Wenn das Auto kalt ist, springt es ohne Problem an. Sobald es aber warm ist, braucht es immer eine Zeit zum anspringen und es riecht nach Benzin.Auf der Autobahn zwischen 130 und 150 gibt es einen Pollern des Geräusch was meines Erachtens nach auf eine Karanwelle oder Ähnliches zurückzuführen ist. Auch läuft der Lüfter bis circa 4000 Umdrehungen immer laut mit, obwohl ich schon die Visco Kopplung ersetzt habe. Habt ihr eventuell ähnliche Erfahrungen und was könnte es sein? Ich habe für nächste Woche einen Termin bei der Werkstatt Macht Mobil in Berlin ausgemacht.

Bild #211581951
16 Antworten

Danke für den Hinweis. Jetzt frage ich mich: gehört dieses auf dem Foto abgebildete Teil denn überhaupt noch zu der Kupllung, die ersetzt habe oder sollte ich n anderes Teil ersetzen ? Hab heute mal am Lüfter gedreht mit der Hand und der ist ultra steif und dreht 0 frei.

Hey, sehen Sie sich RIDEX Kupplung, Kühlerlüfter in der AUTODOC App https://m.autodoc.de/ridex/8149590 an.

Das Teil auf dem Foto sitzt im inneren einer W126 Viscokupplung. Im Prinzip funktionieiren die aber alle gleich.

Das viele von denen nicht das machen was sie sollen liegt an der Kalibrierung des konischen Spaltes zwischen Außen,- und Innenteil und an der menge und Viskosität des eingefüllten Siliconöles.

Das sich der Flügel im Stand und bei kalter kupplung schwerer drehen lässt, ist normal. Das muss aber nach dem Motorstart bald aufhören...in den ersten 30 Sekunden etwa und der Flügel dreht langsam mit.

Tut er das nicht und man hört den Flügel heulen, stimmt was nicht.

Unten die Beschreibung der Funktion der W126 Viscokupplung

Viskoluefter-funktion
Deine Antwort
Ähnliche Themen