> Mercedes ML W163 im Geländeeinsatz

Mercedes ML W163

Mercedes ML W163 im Geländeeinsatz

Wie hoch ist das Interesse an einer Höherlegung eines ML
W 163,wer benutzt Ihn auch abseits befestigter Wege.
Wie sind die Erfahrungen in Bezug auf Haltbarkeit und Durchkommen.

19 Antworten

gehts dir nur um mehr bodenfreiheit, oder auch um mehr wadfähigkeit?

Um ins Revier und den dazugehörigen Wald zu kommen muß ich extrem ausgewaschene Waldwege unter die Räder nehmen. Dazu taugt der W163 gerade so. Da ich den dazugehörigen Wald auch zur Brennholzgewinnung bewirtschaften darf gehört zur Aufgabe meiner M-Klasse auch das ziehen von übervollen Holzanhängern. Auch diese Aufgabe wird Low Range mit Bravour gemeistert. Allerdings ist es mit der Bodenfreiheit nicht weit her, daher empfiehlt sich eine langsame Gangart. Einmal im Monat wird der komplette Unterboden gekärchert. Das die Bauteile den Geländeeinsatz nicht überstehen halte ich für eine Mär, mein erster ML hatte 185000 km auf der Uhr und Ausfälle durch den Geländeeinsatz hat es nicht gegeben. Eher das Gegenteil ist der Fall. Das Untersetzungsgetriebe geht auf Störung wenn man diese Funktion nicht hin und wieder mal benutzt. Schweres Gelände würde ich mit dem W163 allerdings nicht unter die Räder nehmen. Dafür ist er auch nicht konstruiert.

Hallo,

Bin jetzt auch gerade knapp 14 Tage im Wald gewesen und habe

ca. 30 Tonnen Holz rausgeholt.

Hatte absolut keine Probleme mit der Geländegängigkeit.

Habe aber zwei Stumpen übersehen und mir beidseitig die Schwellerrohre

minimal verbeult. Eigene Blödheit.🙁

Ich bin ca. 15 cm tiefen Matsch mit 3 Tonnen am Hacken gefahren.

Dank Low Range gab es kaum Probleme. Und das mit Allwetterreifen.

Also ich kann mich warlich nicht beschweren.

Meine Dicke hat sich bei Ihrer Premiere mit Bravur geschlagen.

Habe sogar einen ca 800kg schweren Kloben mit dem Haken

aus dem Gestrüpp gezogen.

Nach dem mein Vater den ML seit einem Jahr nicht akzeptiert, hat er sich

in den letzten Tagen davon überzeugt, das der ML nicht nur für den

Ku-Damm taugt😁😁

Zitat:

Original geschrieben von lassereden65


Hallo,

Bin jetzt auch gerade knapp 14 Tage im Wald gewesen und habe

ca. 30 Tonnen Holz rausgeholt.

Hatte absolut keine Probleme mit der Geländegängigkeit.

Habe aber zwei Stumpen übersehen und mir beidseitig die Schwellerrohre

minimal verbeult. Eigene Blödheit.🙁

Ich bin ca. 15 cm tiefen Matsch mit 3 Tonnen am Hacken gefahren.

Dank Low Range gab es kaum Probleme. Und das mit Allwetterreifen.

Also ich kann mich warlich nicht beschweren.

Meine Dicke hat sich bei Ihrer Premiere mit Bravur geschlagen.

Habe sogar einen ca 800kg schweren Kloben mit dem Haken

aus dem Gestrüpp gezogen.

Nach dem mein Vater den ML seit einem Jahr nicht akzeptiert....

Hallo,

darf ich fragen, wie alt Du bist?

Weisst Du, was 30t Holz sind? Das ist ne Menge Holz 😉

Zitat:

Ich bin ca. 15 cm tiefen Matsch mit 3 Tonnen am Hacken gefahren.

Habe ich auch schonmal versucht mit Slicks als Bereifung und da reichten schon 5cm Matsch, um mich festzufahren.....Aber jeder hat so seine Erfahrungen.....

Zitat:

Nach dem mein Vater den ML seit einem Jahr nicht akzeptiert....

Lass Vaterns ML besser noch ne zeitlang in der Garage und übe noch ein bissel mit der Kettcar oder auch Bobbycar.

Schönen Gruß und frohe Ostern

jojo

Ähnliche Themen

@ jojo

Wieder mal ein Kommentar auf den die Menschheit schon lange

gewartet hat.

Weiter so.

Solche Antworten sind immer sehr hilfreich.

Schöne Grüße und auch frohe Ostern

P.s.: Es waren ca. 1,6 Hektar zu beräumen.Nur mal so angemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von dellarius


gehts dir nur um mehr bodenfreiheit, oder auch um mehr wadfähigkeit?

Zitat:

Original geschrieben von dellarius


gehts dir nur um mehr bodenfreiheit, oder auch um mehr wadfähigkeit?

Beides wäre nicht schlecht, aber hauptsächlich interessiert mich die Bodenfreiheit.

Wasser habe ich schon im Fußraum aber leider noch keine passende Antwort zur Behebung dieses Problems. Fragen dazu habe ich schon gestellt.

Frohe Ostern

Hallo

Eine Höherlegung für mich eine gute Idee , aber ich kenne nur die Höherlegung von ORC mit 30mm
für ca. 350 € gibt es denn noch was anderes oder wo möglich eine preiswertere Alternative??
MfG ingo

@Jojo,
ich hab zum Holztransport aus dem Wald einen ungebremsten Einachser (750kg) Gesamtmasse und einen gebremsten Doppelachser (2800 KG). Der kleine wird abgeplant, die Spriegel bleiben auf dem Hänger. Die Spriegelkonstruktion ist 1,00 m hoch. Ich lade 1,10 m lange Holzteile stehend auf den Hänger die sich in der Spiegellage selbst abstützen. Auf dem Hänger werden ca 1200kg Holz sein, wenn er voll ist. Der Hänger war schon bis zur Achse im Waldboden versunken, mein 400 CDI hat ihn trotzdem rausgezogen. Im Low Range Modus hab ich aber in der Zugkraft noch keinen wesentlichen Unterschied zwischen 270er und 400er festgestellt.
Zum Holzgewicht: Eine 35m hohe Buche wiegt ca. 12 Tonnen. Da kann man sich leicht vertun.

Für den Geländeeinsatz gibt es super gute Geländereifen ( MT-Reifen )
In der Größe 265/70R17 So ein Reifen ist dann ca 805mm Hoch
- Ob so etwas eingetragen bekommt?
Im Wald sieht es eh keiner, daher habe ich mich damit noch nicht weiter beschäftigt.
Die Werkseitig montierten 275/55R17 sind nur ca 735mm Hoch
Erstens hat der Wagen mit damit 3 cm weniger Bodenfreiheit und zweitens gibt es in dieser Größe keine richtigen Geländereifen
Da mein ML einer letzen aus 2005 ist, kann ich ja leider keine 16 Zoll-Felgen montieren.

Durch Verwendung von 265/70R17 kommt man relativ Preisgünstig zu mehr Bodenfreiheit. Der Wagen wird dadurch 3 cm Höher !!

Nur was sagt der TÜV dazu??

Aber alle Höherlegungen und MT Reifen werden die ohnehin schon flaue Kurventauglichkeit noch weiter verschlechtern. Dazu kommt dann das auch diese Maßnahmen aus dem W163 keinen Geländewagen machen. Zwischen schlechtwegetauglich und geländetauglich besteht ein erheblicher Unterschied. Da rate ich dann doch eher zu einem Defender oder Samurai. Mein Waidgenosse hat sich einen Jimny gekauft. Der kann schon ganz manierlich klettern. Der Q7 den er hatte taugte noch nicht mal für die Fahrt auf eine feuchte Wiese, wg. der Überhänge.

Mit den von mir gennanten Reifen kann man jedoch die Geländetauglichkeit des ML deutlich erhöhen! Der Wagen hat mit 265/70R17 3 cm mehr Bodenfreiheit. Die MT-Reifen ( Mud-Terain ) haben deutlich mehr Griff. Durch den 3 cm größeren Radius kommt der Wagen mit Löchern im Gelände auch wesentlich besser zurecht, da er nicht gleich voll ins Loch fährt. Die Straßenlage verschlechtert sich nur minimal. Ein Geländereifen ist nun mal anders ausgelegt als ein Staßenreifen. Unter WWW.Offroadreifen.com kannst Du Dir solche Reifen ansehen. Was der TÜV dazu sagt, ist mir leider nicht bekannt.

Hallo,

Ich habe mir jetzt noch einen Satz Waldreifen besorgt.

Bringen zwar nicht mehr Bodenfreiheit, haben aber ein richtig grobes Winterprofil.

Es sind:

Fulda

Tramp 4x4 Yukon
M+S
275/55-17 109H

Denke, damit komme ich gut vorwärts🙄

Größere Reifen bekommen keinen TüV weil die ESP- Regelschwelle nicht auf andere Abrollumfänge angepasst werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen