"Made in Germany" ?
Gibt es eigentlich noch ein Kfz von einem deutschen Herstelleer, welches vollständig aus in Deutschland hergestellten Teilen gebaut, bzw. vollständig in Deutschland erstellt wird ?
Passt das Markenzeichen "Made in Germany" überhaupt noch zu 100% für ein deutsches Auto ?
Wenn nicht, welches Auto war denn das letzte ?
Das würde mich interessieren.
Gruß
24 Antworten
Was soll denn mit dem Golf Cabrio sein? Es wurde bei Karmann in Osnabrück gebaut. http://www.karmann.com/__C1256DF700512B86.nsf/html/de_anfahrt.html
Und??
Der Golf wird auch in WOB zusammengenagelt. Trotzdem sind ne Menge ausländische Unternehmen/Produktionsstandorte/Rohstoffe an/in der Produktion beteiligt. 😉
Was "Und"? 🙂
Ich habe nur auf diesen Beitrag geantwortet (denn ich auch nicht so richtig verstanden habe).
Zitat:
Original geschrieben von BonJoviCab
wie ist das denn mim golf cabrio? das wurde doch bei karmann gebaut oder???
was gabs denn da nicht zu verstehen?=)
dachte halt da wurden auch teile produziert bzw. kamen direkt von wolfsburg....naja hätte ja sein können
Zitat:
Original geschrieben von VW-Schrauber89
Wiesmann ist eine der Firmen die neben Melkus ihre Autos komplett in D herstellt und zusammenbaut...falls ich falsch liege korrigiert mich bitte
Auch bei diesen beiden Herstellern findet allenfalls die Endmontage in Deutschland statt.
Zitat:
Original geschrieben von George
Audi fällt durch die Motorenfertigung in Ungarn ab - die Löhne sind jämmerlich (bei 6000 Mitarbeitern allein in diesem Werk wurden 1200 Audis 2005 in ganz Ungarn verkauft!) aber die Autos natürlich nicht billiger - wer glaubt Billig-Produktion senke die Verkaufspreise, täuscht sich...
Naja, dazu sei angemerkt, dass BMW alle Vierzylinder-Motoren in Österreich fertigt - so viel zum Them "Bayerische Motorenwerke". Und der X3 wird ja bekanntlich komplett in Österreich gefertigt (in Auftragsproduktion bei Magna Steyr). Kürzlich war sußerdem zu lesen, dass BMW in den 1er jetzt auch in Frankreich produzierte Motoren einbauen wird, die aus einer Entwicklungskooperation mit der PSA-Gruppe stammen...
Bei Audi sind außerdem nicht alle Motoren aus Ungarn, der W12-Motor wird in Neckarsulm gebaut und dann haben sie noch welche aus dem Konzernverbund von VW aus Kassel...
Bei einem "deutschen Auto" findet inzwischen 80% der
Wertschöpfung im Ausland statt. Bsp. Golf:
Innenverkleidung: Polen
Motoren: bereits 500.000 (Tendenz steigend) 4-Zylinder kommen
ebenfalls aus Polen
Korosserie: Kotflügel kommen aus Italien
.
.
.
Der Golf wird im Prinzip nur noch in D zusammengebaut.
Der Jetta z.B. kommt hingegen direkt aus Mexico
Der EOS aus Portugal.
Der kommende Scirocco ebenfalls aus Portugal.
Und wie schon hier von BMW berichtet wurde:
Selbst die (für den Kunden) sauteure Innenverkleidung mit
Lederbezug bei einem M3 kommt z.B. aus Osteuropa.
Die "kleinen" Diesel für den Mini von PSA. Ebenso die neuen
"kleinen" (<180 PS) Benzin-Direkteinspritzer. Und, und, und, ...
Klartext:
Das ganze Patriotismus-Getue (Deutsche fahren deutsche Autos usw.) ist für`n Ar...! Produktion im Ausland und Endverbraucherpreise als wäre der Wagen aus deutscher Produktion.
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Klartext:
Das ganze Patriotismus-Getue (Deutsche fahren deutsche Autos usw.) ist für`n Ar...! Produktion im Ausland und Endverbraucherpreise als wäre der Wagen aus deutscher Produktion.
So könnte man es auch sagen. 🙁
Wenn ihr was deutsches wollt müsst ihr euch nen Koreaner kaufen,hihi.
Kia hat seinen Sportiva bei Karmann in Osnabrück bauen lassen. der neue ceed´ oder wie der heißt wurde komplett in Europa entwickelt und wird dort auch gebaut.
Es gibt also auch den umgekehrten weg.