"Made in Germany" ?

VW Lavida 2

Gibt es eigentlich noch ein Kfz von einem deutschen Herstelleer, welches vollständig aus in Deutschland hergestellten Teilen gebaut, bzw. vollständig in Deutschland erstellt wird ?

Passt das Markenzeichen "Made in Germany" überhaupt noch zu 100% für ein deutsches Auto ?

Wenn nicht, welches Auto war denn das letzte ?

Das würde mich interessieren.

Gruß

24 Antworten

Es gibt mit Sicherheit kein Auto, was nur in D hergestellt wird.

Und das is bei der riesigen Menge an Einzelteilen auch kein Wunder.

Die Frage is auch, wie weit man gehen will. Vielleicht kommt der Spannungsregler im Kombiinstrument aus England ? da könnte man bis zum kleinsten Bauteil gehen.

Re: "Made in Germany" ?

Moin.

Sowas gibt es einfach nicht. Vielleicht gab es in den Anfängen des Automobilbaus Autos, die vollkommen mit heimischen Teilen/Rohstoffen produziert wurden (Ende 19. oder Anfang 20. Jahrhundert). Sowas wäre heute auch nicht mehr denkbar bei den Produktionskosten in Deutschland. Dann würde ein Golf wohl kaum unter 25.000 € zu haben sein. 😉

Ich könnte mir vorstellen, dass in Billig-Ländern wie z. B. China noch ne Menge selber produziert wird. Obwohl man wohl auch in China Einzelteile wie Steuergeräte oder Einspritzanlagen wegen des Know-How von renommierten Firmen wie Bosch, Delphi oder Siemens bezieht.

VW Käfer Bj 1946 😉
selbst da wär ich mir nicht so sicher......

BMW Mercedes und Porsche werden hauptsächlich in D gebaut.
Audi und die anderen Imageschwachen Hersteller lassen in Ungarn und Co das Auto zusammenbauen.

Hi,

Auch Mercedes und BMW haben inzwischen PKW Werke im Ausland.Man könnte ja sogar sagen Audi produziert wenigstens in der EU statt in Amerika. 😉
Außderdem werden Komponenten von Zulieferern auch oft im Ausland gefertigt.

Ist auch schon ne ganze Weile her das ich das Made in Germany irgentwo gelesen habe. Die Hersteller werben eher mit Made by DaimlerChrysler.

Gruß Tobias

Nachdem VW seine Kabelbaumsparte an irgendeinenen Hazzowazzo Japankonzern verkauft hat, ist VW der letzte Hersteller gewesen, der seine Kabelbäume selbst hergestellt hat.
Aber wir müssen uns nicht wundern warum man kaum noch Made in Germany sieht. Da die meisten nach dem Slogan: "Geiz ist Geil" leben und alles so billig haben wollen wie möglich, muss man sich nicht wundern warum unsere Wirtschaft den Bach hinunter geht!
Ich persönlich gebe lieber mehr Geld aus für ein Qualtätsprodukt aus Deutschland aus. So kommt mir auch nur ein deutsches Auto ins Haus, auch wenn nicht alle Teile darin aus Deutschland kommen.
Ich würd auch am liebsten noch Telefunken oder Grundig Fernseher kaufen wenns die noch geben würde....

Das ist eine Ansicht nach meinem Geschmack !

Vielleicht hat VW die Kabelbaumsparte an den deutschen börsennorierten Konzern Leoni verkauft ?
Leider ist die Herstellung von Kabelbäumen sehr arbeitsintensiv und wird in Europa hauptsächlich in Ungarn , Polen und der Slowakei produziert.

http://www.leoni.com/Home.8.0.html?&L=0

http://www.leoni-cable.com/frame.html

Zitat:

Original geschrieben von pioneer_master


BMW Mercedes und Porsche werden hauptsächlich in D gebaut.
Audi und die anderen Imageschwachen Hersteller lassen in Ungarn und Co das Auto zusammenbauen.

Zusammengebaut - ja. Aber wenn ich mir nur mal vorstelle wo z.B. die Chips für die Steuergeräte etc. herkommen...

Grüße
Stephan

Wiesmann ist eine der Firmen die neben Melkus ihre Autos komplett in D herstellt und zusammenbaut...falls ich falsch liege korrigiert mich bitte

Gruss Der Schrauber

Zitat:

Original geschrieben von pioneer_master


BMW Mercedes und Porsche werden hauptsächlich in D gebaut.
Audi und die anderen Imageschwachen Hersteller lassen in Ungarn und Co das Auto zusammenbauen.

Was bist du denn für ein Experte🙂

BMW X5 - USA (Spartanburg)
MB R-Klasse, GL-Klasse, M-Klasse - USA (Tuscaloosa)
Audi Q7 - Slowakei (VW Slovakia Bratislava)
Audi TT - Ungarn (Győr)
VW Touareg - Slowakei (VW Slovakia Bratislava)
Porsche Chayenne (VW Slovakia Bratislava)...Hochzeit ist allerdings in Leipzig

Das sind nur Beispiele für Modelle die ausschließlich! im Ausland produziert werden!

100% "Made in Germany" gibt es bei Automobilen nicht und gab es strenggenommen sicherlich auch nie.
Ähnliches gilt allerdings auch z.B. für italienische, japanische, US-amerikanische Fahrzeuge.

Deutschland (und Japan) besitzen in der gesamten Wertschöpfungskette (Ausnahme natürlich Resourcen) die Fähigkeit, ein komplettes, modernes Automobil zu entwickeln und herzustellen (angefangen von den Produktionsanlagen, über die Mechanik hin zur Elektronik - jeder 11te Mikrochip kommt inzwischen aus Dresden).

Allerdings wird nur allzu gerne outgesourct, insbesondere nach massivem Kosten/Renditedruck kommen einige Teile aus dem Ausland - wohlgemerkt nicht aus qualitativen oder Kompetenz-Gründen, sondern kurzsichtigen Lohnkosten.
Die erwähnten Kabelbäume kommen durchgängig aus Billiglohnländern (mit heftigen qualiatitiven Problemen), natürlich fehlt deswegen auch jeglicher Ansporn auf ein modernere Fertigung, (während z.B. BMW schon Lederpolster automatisch nähen kann!) auch eine Folge der Löhne.

Präzise Informationen über die Wertschöpfungsverteilung gibt es eigentlich nicht, ab und zu eine Studie oder die in den USA vorgeschriebene Kennzeichnung von Neuwagen (bei Interesse einfach auf ebay.com nach Bildern von einem an der Seitenscheibe befestigtem Zettel suchen).
Den höchsten "Made in Germany"-Anteil besitzen wohl die klassischen Fahrzeuge von Mercedes, BMW und Porsche. Rund 80% sind dort möglich (siehe erwähnte US-Kennzeichnung), was ich anhand der Kennzeichnung der Einzelteile auch für realistisch halte.
Audi fällt durch die Motorenfertigung in Ungarn ab - die Löhne sind jämmerlich (bei 6000 Mitarbeitern allein in diesem Werk wurden 1200 Audis 2005 in ganz Ungarn verkauft!) aber die Autos natürlich nicht billiger - wer glaubt Billig-Produktion senke die Verkaufspreise, täuscht sich...

Zitat:

Original geschrieben von George


Den höchsten "Made in Germany"-Anteil besitzen wohl die klassischen Fahrzeuge von Mercedes, BMW und Porsche. Rund 80% sind dort möglich (siehe erwähnte US-Kennzeichnung), was ich anhand der Kennzeichnung der Einzelteile auch für realistisch halte.

Als ehemaliger Mercedes-Teilehändler kann ich dir versichern:

Der Anteil an deutschen Teilen in einem Mercedes liegt deutlich unter 80%. Vielleicht 50%, wenn`s hoch kommt. Angefangen bei kleinsten Befestigungsklippsen, ganzen Scheinwerfern, Audiosysteme oder Sitzgestelle... alles wird inzwischen global produziert. Und ist inkl Transport nach Deutschland immer noch günstiger als eine Produktion bei uns.

Deswegen kann ich den "Patriotismus" einiger Autokäufer nicht nachvollziehen. Ein "deutsches" Auto zu kaufen, rettet genauso viele deutsche Arbeitsplätze, wie ein "französisches" oder "japanisches" Auto. Denn der Gewinn für Konzern, Händler und Werkstatt stellt sich erst nach dem Kauf ein... wenn der Wagen zur Inspektion/Reparatur in die Werkstatt kommt und der Kunde schön Zubehör/Teile kauft.

wie ist das denn mim golf cabrio? das wurde doch bei karmann gebaut oder???

Deine Antwort