"Luxus" und Vernunft bei 50.000 km + x
Guten Morgen, Autoliebhaber!
Für meine neue Arbeitsstelle würde ich mir gerne ein neues Gefährt anschaffen, ein Diesel muss es sein, denn bei diesen Kilometern wird einem die Entscheidung einfach gemacht. Ich rechne mit 50.000 km + x, die Variable deswegen, weil es Außendienst ist. Ich fahre also jeden Tag rund 100 km einfach auf die Arbeit, sprich unter Abzug des Urlaubs grob geschätzt 40.000 km einfach.
Zurückgreifen kann ich auf ein Bruttogehalt von 45.000 €. Anscheinend lohnt sich aber bei diesen Kilometerleistungen der Firmenwagen nicht mehr, wegen den 0,03 %. Deshalb kommt natürlich die Frage auf, ob leasen, kaufen oder finanzieren.
Leasing kommt privat zu teuer. Möglich wäre für die ersten Monate sicherlich eine Leasingübernahme, wobei man da höllisch mit dem Vertrag aufpassen muss, gerade die Mehrkilometer und bei Vertragsübernahme die Dokumentation der Vorschäden am Fahrzeug.
Kaufen wäre eine Option, um die Zinsen beim Finanzieren zu sparen, allerdings weiß ich nicht, was man steuerlich ansetzen kann, denn bei der Finanzierung dürften es die monatlichen Raten sein, beim Kauf wird man über mehrere Jahre abschreiben müssen. Bei der Finanzierung kommt man zwar leichter aus dem Vertrag als beim Leasing, darf sich aber wohl auf eine saftige Nachzahlung freuen.
Für den Einstieg schwebt mir ein "kleiner" A4 oder 3er BMW als Jahreswagen vor, denn der Wertverlust im ersten Jahr ist schon mörderisch. Allerdings weiß ich jetzt noch nicht, wie lange ich den Wagen halten werde. Sprich, verliere ich Unsummen, wenn ich das Auto nach 1-1/2 Jahren wieder veräußere und mit welchen monatlichen Kosten ohne Sprit muss ich rechnen? Was würdet ihr mir raten?
mfg
knetfigurformer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thardy
Also Familie ist Dir wichtiger als der Job, aber Deine Freizeit verbingst Du lieber im Auto?Zitat:
Original geschrieben von knetfigurformer
Ach, wenn ich mir ein Hörbuch reinziehe, dann habe ich die Fahrtzeit auch nicht ganz und gar "vergeudet". Ansonsten muss man eben Abstriche machen, ob Familie oder Job einem wichtiger ist und ich tendiere stark zu ersterem, weswegen ein Umzug nicht in Betracht kommt, zumal ich keine Miete zahle, die ich am Arbeitsort zu zahlen hätte und somit mit den Fahrzeugkosten gegenrechnen kann. Und ein Auto brauche ich so oder so, unabhängig von einem Umzug.
Interessanter Ansatz... kann natürlich auch an der Familie liegen. 🙂
Manchmal muss man auch weiter denken als ein Schwein ... 😉
Dass einem an der Familie liegt bedeutet doch nicht zwangsläufig, dass das nur durch die gemeinsam verbrachte Zeit zu erzielen ist. Ich bin lieber mehr gefahren, als meinen Sohn aus der Schule zu nehmen und in einer neuen Schule unterzubringen. Auf Einzelheiten will ich jetzt hier nicht eingehen.
61 Antworten
Isignia ist natürlich auch eine Überlegung wert. Hatte ich auch schon überlegt, war mir aber eben nicht sicher, wie es mit Wertverlust und Wartungskosten aussieht. Denn Opel - klar: "Umparken im Kopf" und so - ist für mich eben immer noch eine andere Hausnummer als Audi, BMW oder Mercedes, aber sicherlich ein Kompromiss, wenn ich das auf eine kürzere Haltedauer sehe, denn das Gehalt wird sicherlich nicht stagnieren...Hoffentlich.
Zitat:
Original geschrieben von knetfigurformer
- ist für mich eben immer noch eine andere Hausnummer als Audi, BMW oder Mercedes
Naja, dann hast du dich ja schon entschieden und suchst nun nur noch einseitig nach den Argumenten um die Vorab-Entscheidung zu rechtfertigen. Braucht man nicht. Steh einfach zu dem was du willst, und was du auch bereit bist zu zahlen, anstatt es irgendwie mit Krampf günstiger rechnen zu wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
Naja, dann hast du dich ja schon entschieden und suchst nun nur noch einseitig nach den Argumenten um die Vorab-Entscheidung zu rechtfertigen. Braucht man nicht. Steh einfach zu dem was du willst, und was du auch bereit bist zu zahlen, anstatt es irgendwie mit Krampf günstiger rechnen zu wollen.Zitat:
Original geschrieben von knetfigurformer
- ist für mich eben immer noch eine andere Hausnummer als Audi, BMW oder Mercedes
So schlimm ist es nicht, Sencer. Denn manchmal ist es angenehm einfach die Meinung von Erfahrenen einzuholen. Hier gehört eben dazu, ob man auch mit einem Kleinwagen die 50.000 km bequem fährt und, wie es auch schon gesgat wurde, ob die Autos das ohne Murren mitmachen, da Kleinwagen eben nicht dafür ausgelegt sind. Und wie so oft bei Entscheidungen sucht der Mensch doch nach dem besten P/L-Verhältnis, denn man will sein Geld schließlich nicht verschleudern. Aber auch ich kann mich nicht völlig davon freisprechen, dass Firmen-Namen in Punkto Automobil noch eine gewisse Bedeutung haben, wohl aber nicht so bezogen auf irgendwelche Eitelkeiten und Imponiergehabe.
Vom Design bin ich auch bei Volvo V40, Peugeot 508/RCZ, Mazda 6, Seat Leon oder Kia Optima fündig geworden. Die Wertigkeit im Innenraum kann ich anhand von Bildern bei den meisten Modellen nur erahnen und durch Meinungen von Usern zusammentragen.
Ähnliche Themen
Achtung: jetzt kommt, was kommen muss! Die Empfehlung aller Empfehlungen! Ein Franzoooose!
Gutes Auto für akzeptables Geld, und als Limousine nochmals günstiger zu haben als der Tourer.
In Sachen Verarbeitung auf Augenhöhe mit Audi, in Sachen Service und Werkstatt klar hinter BMW
aber eindeutig vor VW/Audi. Ich Sachen Wertverlust klar hinter Audi, jedoch bei diesem Fahrprofil
geradezu egal.
In der oberen Mittelklasse des C5 kannst Du sehr bequem mit hervorragendem Fahrwerk und sehr
gut einstellbaren Sitzen pendeln. Die KM-Kosten belaufen sich derzeit bei mir auf 0,1484 EUR brutto
pro KM ohne Wertverlust. Der Wertverlust schlägt nach knapp mehr als 2 Jahren und 72tkm mit
0,1424 EUR brutto zu buche. Es handelt sich um eine Tageszulassung aus erster Händlerhand mit
damals 4km auf der Uhr.
2.0L Diesel mit 140PS oder 163 PS // 2.2L Diesel mit 204 PS oder 3.0L Diesel mit 241PS sind derzeit
die Modelle ab 2011 auf dem jungen GW-Markt. Die aktuelle Optik gab es so ab Frühjahr 2008.
Zu Empfehlen ist die Ausstattungsvariante Exclusive, da hier vieles schon drin ist, vor alle das komfortable
hydropneumatische Fahrwerk 3+ plus. Getönte Scheiben und extra gedämmtes Glas sind hier auch schon
dabei.
Hier mal eine kleine Auswahl der Modelle ab 2011, die ich interessant finde: schaust Du tolle Autos hier
Die unbekannte Größe der Reparaturkosten werde ich ab dem 36. Monat mit einer Reparaturkosten-
Versicherung der Cardif (über die Dekra) abfedern, diese wird so ca. 620 EUR für 24 Monate kosten.
Das erste und zweite Jahr hatte ich Herstellergarantie, das dritte läuft jetzt bis Dezember ohne doppelten
Boden und dann mache ich das wie beschrieben. Diese ist ohne SB und nur für Autos bis 200PS!
Empfehlen würde ich immer einen Kauf von einem Citroen-Händler, bei einer Finanzierung oder Teil-
Finanzierung über die Citroen-Bank gibt es auch immer interessante Garantieverlängerungsoptioenen,
die ich jedoch wegen notorischem Barzahlersyndrom nicht nutzen konnte. Ein intensives Gespräch mit
einem guten Verkäufer, den ich leider nicht hatte, eröffnet hier vor dem Kauf alle Optionen.
Zitat:
Original geschrieben von thps
Ist das C-Wort in diesem THREAD nicht schon mal gefallen?
nee.... nicht von mir und ich habe auch nichts dergleichen gelesen.
Ok, dann habe ich das verwechselt sorry. (War auch nicht abwertend gemeint, ich finde den C5 hier auch sinnvoll)
Zitat:
Original geschrieben von thps
Ok, dann habe ich das verwechselt sorry. (War auch nicht abwertend gemeint, ich finde den C5 hier auch sinnvoll)
Außer zum prollen und für die Grüne Hölle finde ich den C5 auch (immer) sinnvoll. Ich freue mich schon wieder
auf die Urlaubsfahrt nach Ungarn in ein paar Wochen.
Wobei... prollen geht auch: neulich vor der Waschstraße... Fahrwerk schön hochgefahren für die Vorreinigung
der Räder und Radhäuser... glotz! da sind einem Stern-Fahrer hinter mir schon die Augen gegangen...
C-Klasse hat schon jemand in den Raum gestellt ;-). Ansonsten sieht der C5 von hinten doch sehr ansehnlich aus und, bitte korrigieren, erinnert durchaus an einen Benz.
Es geht insgesamt nicht ums Posen, sondern um sicheres, angenehmes Fahren. Dennoch muss der Preis irgendwo stimmen, denn, wie schon angeklungen, möchte ich nicht den Großteil meines Gehalts auf der Straße verblasen. Es sollte eben ein Kompromiss sein, in welchem sich Wartungskosten, Wertverlust, Fahrtkosten und Bequemlichkeit widerspiegeln.
So, werde bald möglich einen Händler suchen, der mir einen C5 mal zur Probefahrt überlässt. Was kann man denn zum Peugeot 508 sagen, der sicher in derselben Liga spielt?
Zitat:
Original geschrieben von keksemann
...
Wobei... prollen geht auch: neulich vor der Waschstraße... Fahrwerk schön hochgefahren für die Vorreinigung
der Räder und Radhäuser... glotz! da sind einem Stern-Fahrer hinter mir schon die Augen gegangen...
...
Es gibt auch Sterne, die das können. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Es gibt auch Sterne, die das können. 😉Zitat:
Original geschrieben von keksemann
...
Wobei... prollen geht auch: neulich vor der Waschstraße... Fahrwerk schön hochgefahren für die Vorreinigung
der Räder und Radhäuser... glotz! da sind einem Stern-Fahrer hinter mir schon die Augen gegangen...
...
Dem Sternfahrer schmerzt aber entsprechend das Portmonaie dann 😉
Den wirste 2-3 Jahre alt nämlich sicher nicht für 20k bekommen dann 😉
Zitat:
Original geschrieben von knetfigurformer
So, werde bald möglich einen Händler suchen, der mir einen C5 mal zur Probefahrt überlässt. Was kann man denn zum Peugeot 508 sagen, der sicher in derselben Liga spielt?
gleiche Motoren, gleiche Getriebe, teilweise gleiche Schalter, gleiche Entertainmentbauteile.
andrere Hülle, anderes Fahrwerk, insgesamt etwas konservativer
Aus welcher Gegend kommst Du?