„kurze“ oder „lange“ Kurzstrecke?
Hallo TT-Fahrer,
ich habe das Glück, oder besser gesagt das Pech, dass der direkte Weg zu meiner Firma nur 4 km lang ist. Meinem TT und mir gönne ich jedoch einen kleinen Umweg, damit der Motor einigermaßen auf Betriebstemperatur kommt und ich länger Spaß habe. So komme ich auf einen einfachen Anfahrtsweg von ca. 10 km.
Machen wir uns nichts vor, beide Routen fallen eindeutig in die Sparte „Kurzstrecke“. Jetzt ist meine Frage: Was ist besser für den Motor? Die „kurze“ Kurzstrecke bei der das Kühlwasser auf ca. 50°C und das Motoröl auf ca. 40°C kommt oder die „lange“ Kurzstrecke, bei der ich nach ca. 7 km auf 90°C Kühlwassertemperatur komme, das Motoröl jedoch maximal 70°C warm wird. Dass beide Varianten nicht ideal sind ist mir bewusst, aber so ist die Situation nun mal.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mabo84
Ich bin neugierig 🙂. Darf ich fragen warum?Zitat:
Original geschrieben von godam
die kurze
bei der kurzen strecke ist der motor zwar noch nicht warm, aber du machst ihn aus....bei der langen stecke fährst du länger mit noch nicht warmen motor. ausserdem sollte man nicht vergessen, dass du mit deiner taktik unnütz km schruppst, somit verbrauchts du unnütz benzin, reifen ect. und der wiederverkaufswert des autos sinkt......einen umweg, nur damit der motor mal warm wird halte ich für komplett unsinnig...
mein weg zur arbeit: 2km...das muss er abkönnen
44 Antworten
zu dem Kommentar das wäre ja ganz legitim:
ähm in 10kilometern wird er auch nicht richtig warm, von daher isses quatsch..
und um Spaß zu haben würde ich lieber am Wochenende ein paar schöne Runden drehen als meinen Arbeitsweg täglich unnötig zu verlängern.
Ich weiß ja nicht wo ihr wohnt, aber bei uns im Rhein-Main Gebiet macht es unter der Woche morgends um 8 und abends um 6 recht wenig Spaß zu fahren, unabhängig davon ob man einen TT, Polo, Suzuki Swift oder Lamborghini Gallardo fährt
Zitat:
Ich weiß ja nicht wo ihr wohnt, aber bei uns im Rhein-Main Gebiet macht es unter der Woche morgends um 8 und abends um 6 recht wenig Spaß zu fahren, unabhängig davon ob man einen TT, Polo, Suzuki Swift oder Lamborghini Gallardo fährt
wenn im stau stehen, dann wenigstens mit nem richtigen auto 😁
Hallo zusammen,
ihr wisst aber auch das häufiges nicht erreichen der Öltemp dazu führt das sich Kondenswasser im Öl ablagert und dann dazu führen kann das bei höherer belastung der Schmierfilm reissen kann .... schon allein aus dem Grund sollte man dem Motor die Zeit geben um mal richtig Tempratur zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Chrismaster1984
Hallo zusammen,ihr wisst aber auch das häufiges nicht erreichen der Öltemp dazu führt das sich Kondenswasser im Öl ablagert und dann dazu führen kann das bei höherer belastung der Schmierfilm reissen kann .... schon allein aus dem Grund sollte man dem Motor die Zeit geben um mal richtig Tempratur zu bekommen.
das ist theoretisch ja schon richtig....dummerweise benutze ich mein auto aber manchmal dazu, um von a nach b zu kommen...und da reicht die zeit manchmal auch nicht für 30 extra km nur damit der motor warm wird....und wie erkläre ich dem finanzbeamten die zusatz km.....😕 fragen über fragen.
ich fahre meine autos 3-4 jahre 12000km im jahr....und ganz ehrlich...ob der motor 100t km hält oder 200t ist mir völlig wurst 😁
ps:
nicht dass hier der eindruck entsteht, ich schlachte meine autos runter....
ich pflege meine autos überdurchschnittlich gut, versuche den kalten motor nicht zu hoch zu drehen, verpasse keinen service ect.
aber ich bin nicht bereit mich zum sklaven meines kfz zu machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DonJuelz
zu dem Kommentar das wäre ja ganz legitim:
ähm in 10kilometern wird er auch nicht richtig warm, von daher isses quatsch..und um Spaß zu haben würde ich lieber am Wochenende ein paar schöne Runden drehen als meinen Arbeitsweg täglich unnötig zu verlängern.
Ich weiß ja nicht wo ihr wohnt, aber bei uns im Rhein-Main Gebiet macht es unter der Woche morgends um 8 und abends um 6 recht wenig Spaß zu fahren, unabhängig davon ob man einen TT, Polo, Suzuki Swift oder Lamborghini Gallardo fährt
Falsches Eck des Rhein-Main-Gebiets. der weg in den Spessart und zurück hat mir früher immer Spaß gemacht. Umziehen?
Abends um 6. wer den halben Tag frei nimmt ist selbst schuld. Die A3/A66 ist so gegen 8 halb neun wunderbar frei.
Ein Schelm wer jetzt böses dabei denkt - oder eine Goldwaage nutzt ;-)
Wollte auch niemand kritisieren sondern nur drauf hinweisen das nur Kurzstrecke sicher nicht so unschädlich ist wie hier gesagt wurde. Allerdings denk ich so lang der Motor zwischendurch mal richtig warm wird und das Wasser genug zeit hat sich aus dem Öl zu verflüchtigen wirds wohl nicht weh tun.
Zitat:
Original geschrieben von DUSPZ8773
Glückwunsch wenn du keine Freizeit hast;-) echt beneidenswert....Zitat:
Original geschrieben von DonJuelz
zu dem Kommentar das wäre ja ganz legitim:
ähm in 10kilometern wird er auch nicht richtig warm, von daher issesFalsches Eck des Rhein-Main-Gebiets. der weg in den Spessart und zurück hat mir früher immer Spaß gemacht. Umziehen?
Abends um 6. wer den halben Tag frei nimmt ist selbst schuld. Die A3/A66 ist so gegen 8 halb neun wunderbar frei.
Ein Schelm wer jetzt böses dabei denkt - oder eine Goldwaage nutzt ;-)
und ich fahre aber keine A3 oder 66 und alles östlich von Frankfurt gehört für mich auch nicht wirklich zum Rhein-Main Gebiet.. da ist der Rhein ja schließlich schon über 50km entfernt!!!
aber lass mich raten, gemäß dem Threadsteller: du hast gar nicht so viel zu tun sondern wartest extra immer so lange im büro nur damit du freie Straßen hast um mit deinem Sportwagen durchzuheizen..
ich sehe das wie godam: wer sich zum Sklaven seines KFZ macht der verpasst im Leben was....
Zitat:
Original geschrieben von DonJuelz
hmm, da waren jetzt diverse annahmen drin, die man hinterfragen und lange diskutieren kann. bei den berufswegsorgen bin ich mit 1,5 km Fußweg und freier zeitplanung ja immer nur zaungast und lasse es jetzt einfach mal alles so stehen.Zitat:
Original geschrieben von DUSPZ8773
Glückwunsch wenn du keine Freizeit hast;-) echt beneidenswert....
und ich fahre aber keine A3 oder 66 und alles östlich von Frankfurt gehört für mich auch nicht wirklich zum Rhein-Main Gebiet.. da ist der Rhein ja schließlich schon über 50km entfernt!!!
aber lass mich raten, gemäß dem Threadsteller: du hast gar nicht so viel zu tun sondern wartest extra immer so lange im büro nur damit du freie Straßen hast um mit deinem Sportwagen durchzuheizen..
ich sehe das wie godam: wer sich zum Sklaven seines KFZ macht der verpasst im Leben was....
aber auch ein beitrag, der in der diskussion noch zu kurz kam, und für jeden ballungsraum gilt: 10km relativ konstant fahren ist sicher angenehmer als 4km stop and go - für mensch und maschine.
Zurück zum Thema!!
Bei täglich ca. 10 -15 km einfacher Wegschrecke hin zur Arbeit und zurück, zieht das FIS beim LL-Ölservice 4 Tage an einem Tag ab.
D.h. , dass ich nach nur einem Jahr erneut zum LL-Ölservice muss.
Hey, wie sind im Jahr 2010. Wenn der Audi Motor und das LL-Öl nicht mehr vertragen können als dies, wo ist dabei der Vorsprung durch Technik bei Audi.
Audi scheint hier nicht gerade für Durschnittsfahrer alltagstaugliche und wartungsgünstige Autos hinzubekommen.
BMW und Mercedes schaffen bei gleicher Fahrweise deutlich mehr mit ihren Öl-Serviceintervallen.
also meiner braucht nicht so viel Öl...
aber da ich ganz gerne abschweife:
Lieber DUSPZ8773 klar sind da viele Annahmen drin, kenne dich ja nicht! :-) und ich meins nicht so... alles bestens!
und ja ich würde auch lieber 10km konstant fahren als 4km stop an go. richtig!
Und eins steht fest 1,5 km Fußweg zur Arbeit ist besser als 4 km oder 10km Auto:-)
das wollte ich dem Threadsteller raten: Fahr doch im Frühjahr + Sommer mit dem Fahrrad und mache am Wochenende ein paar schöne Ausflüge mit dem TT.
jepp...das wird wohl noch dauern :-(
aber dann: viel spaß!
und da das Wetter nun wieder schlechter wird möchte ich das noch mal aufgreifen.
es kommt vor das ich täglich ca. 2 Km mit dem Auto fahre, was sich leider nicht immer vermeiden lässt 😁
Die negativen Folgen wären dann also
- Wasser im Öl (Ölschlamm), frühere Ölwechselintervalle
- Kondenswasser im Auspuff
- Ablagerungen in den Brennräumen
Der Ölschlamm verschwindet durch regelmäßiges "Freiblasen". Jährlicher Ölwechsel mach ich sowieso. Das der Auspuff vielleicht früher verrotet ist mir relativ egal.
Aber was in mit den Ablagerungen im Brennraum? Wie schädlich sind die wirklich und kann man die auch durch längere Hochgeschwindigkeitsfahrten wegbekommen?
Zitat:
Original geschrieben von Julien Hagar
- Wasser im Öl (Ölschlamm), frühere Ölwechselintervalle
Der Ölschlamm verschwindet durch regelmäßiges "Freiblasen". Jährlicher Ölwechsel mach ich sowieso. Das der Auspuff vielleicht früher verrotet ist mir relativ egal.
Das ist kein Wasser, sondern Benzin...
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Das ist kein Wasser, sondern Benzin...Zitat:
Original geschrieben von Julien Hagar
- Wasser im Öl (Ölschlamm), frühere Ölwechselintervalle
Der Ölschlamm verschwindet durch regelmäßiges "Freiblasen". Jährlicher Ölwechsel mach ich sowieso. Das der Auspuff vielleicht früher verrotet ist mir relativ egal.
Jein. Bei Kurzstrecke kommt neben Wasser auch Benzin ins Öl. Wasser entsteht immer bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen und kondensiert an kalten Motorwänden! Beim Direkteinspritzer kommt dann noch der erhöhte Benzineintrag hinzu.
Zu den Ablagerungen im Brennraum, insbesondere an Einlassventilen und Einspritzdüse. Da habe ich jetzt von einen Kratfstoffexperten gehört, dass in dem Fall wirklich mal die ein oder andere Tankfüllung mit V-Power hilfreich ist, weil das so hoch additiviert ist, um Ablagerungen im Brennraum zu verringern. Wohl gemerkt, die 100 Oktan helfen dem Motor gar nicht, weil Kennfelder nur bis 98 Oktan beim EA113 (=200 PS/ 280 Nm) appliziert sind. Es sind die Additive. Es muss auch jede Tankfüllung die Taschen von Shell oder Aral füllen, aber je mehr Kurstrecke, desto öfters und umgekehrt.