"Knattern" außen rechts hinten
Also ich hab euch ja mal gschrieben, dass alle Diesel, ausnahmslos, nachm Start ne relativ lange Zeit lang, seit es kalt ist, so ein komisches Geräusch machen. So ein knattern, oder besser ein Klacken. Jez egal obs ein VW, ein Mercedes oder Saab oder Opel ist.
Ich fahr ja nen Saab 93 und nen Vectra GTS.
Vorweg: Was ich meine ist nicht das Nageln eines Diesels. das is mir bekannt. Das Geräusch das ich meine klingt irgendwie wie ne Zeitbombe. *g*
Ich hab heut meinen Vectra vorm Einwintern nochmal handgewaschen, und etwas den Motor laufen lassen.
Während ich so ums Auto putzte, merkte ich nun, dass das Geräusch links hinten am lautesten ist. Das knattern hat aber nichts mit dem Motor selbst zutun, und schien meiner Meinung nach von unten zu kommen. hat aber auch mit dem Auspuff nichts zutun.
Es klackert immer gleich schnell und gleich laut.
So, und jez glaube ich, dass das der Zuheizer ist.
Weil: Kurz nachdem die Standheizung im Saab startet, macht er das Geräusch auch. Dann is es irgendwann halt auch vorbei. Der Saab hat ja nen Zuheizer, dessen funktion er auch anzeigt sobald er "mitläuft". Ob der Zuheizer und die Standheizung das gleiche sind weiß ich nicht, da kenn ich mich zu wenig aus für.
Kann das sein? Ich weiß nur leider nicht ob ich im Vectra einen Zuheizer hab und schongarnicht weiß ich ob die Fahrzeuge bei denne ich das noch hörte sowas haben....
Was sagt ihr dazu?
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von R@fi
Also das Knattern ist der Zuheizer?
Das "Knattern" ist die Dosierpumpe die den Kraftstoff aus dem Tank zur Standheizung bzw. dem Zuheizer pumpt. Je nach Heizleistung (Volllast oder Teillast) tickt die Dosierpumpe schneller oder langsamer.
Die Dosierpumpe befindet sich hinten rechts unterm Fahrzeug.
MfG
W!ldsau
Grazias. 😁
Eines noch:
Wenn ein Auto jetzt Zuheizer und Standheizung hat wie z.B. mein Saab, hat der dann 2 Gerät (also Heizer) oder 2 und wird der halt einmal ohne Motor und einmal nur wenn der Motor rennt angeworfen?
Jede Standheizung kann auch als Zuheizer fungieren, es ist also kein zweites Gerät notwendig. Die einzigen Unterschiede zwischen einem Zuheizer und einer Standheizung sind die zusätzliche elektrische Kühlmittelpumpe und die Ansteuerung der Lüftung. Man kann den Zuheizer relativ einfach auf eine Standheizung aufrüsten, indem man diese Teile nachträglich einbaut.
Gruß
Achim
Jetzt meldet sich W!ldsau schon hier und weist noch nicht mal auf sein hervorragendes Tutorial zur Thematik Stadheizung hin. Dort gibt es alles zum Thema Standheizung nachrüsten, bzw. Zuheizer aufrüsten.
Gruß
Achim