1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. "Kleiner" Notlauf wegen Differenzdrucksensor?

"Kleiner" Notlauf wegen Differenzdrucksensor?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

perfekt nach Murphy ereilte mich 1200km von zuhause entfernt, Samstag morgen, erstmals die MKL.
Gerade, als auf 280.000km angestoßen worden war.
Fehler: Plausibilitätsfehler wegen fehlerhafter Schlauchleitungen am DDS sowie Signalspannung des DDS zu niedrig. Konnte zunächst gelöscht werden, trat dann nach 200km erneut auf, nun nahezu nicht mehr löschbar. Es erfolgte eine Art Notlauf, d.h. 3000/min Maximaldrehzahl, kaum Schub, aber (gummibandartig) 150km/h möglich.
Somit war eine problemlose Heimfahrt (ohne Hochgebirge) sichergestellt, mit sehr niedrigem Verbrauch (100-130km/h).

Fragen:
Ladespannung konstant, keine Batterieschwäche (keine Komfortabschaltungen o.ä.).
Vermutlich sind die Schläuche am DDS zu reinigen, besser auch der Sensor zu tauschen ?!
Evtl. stehen die seit exakt 50.000km beobachteten rückläufigen (berechneten) Aschewerte im Zusammenhang mit schleichend falschen Sensorwerten. Ein gerissener DPF dagegen ist auszuschließen, da er auch bei Volllast nicht im geringsten rußt. Sehr gute Injektorwerte.

Jedenfalls Hochachtung vor der Notlaufprogrammierung, die offenkundig sehr bauteilschonend funktioniert.
Eine (plangemäße, unmerkliche) Regeneration hat auch in diesem Modus stattgefunden.

211.222 mit OM642.

Grüße, Andy

13 Antworten

ohne konkretes fehlerprotokoll können wir nur glaskugel-lesen. ich sehe 3 optionen:

- dds hinüber (bei der laufleistung möglich)
- dpf voll (bei der laufleistung möglich)
- beides (durchaus im bereich des möglichen)

insofern würde ich wie folgt vorgehen:

- dds tauschen (bosch, keine 30€), dabei die leitungen unten von kat/dpf entfernen und von unten durchpusten.
- beobachten und sofern keine besserung eintritt erneut fehler auslesen
- dann kann es fast nur noch der dpf sein - es sei denn das kurzprotokoll sagt was anderes- , ich empfehle ein aufbereitetes originalteil, andere empfehlen ausbau und einschicken zum reinigen, das kann jeder machen wie er mag.

Hallo Stern Fahrer
ich hab das gleiche Problem, kann mir jemand sagen wo das teil dds am Motor verbaut ist?

MB 211222 mit OM642.

Grüße, andy

Zitat:

@andy.7841 schrieb am 19. August 2020 um 16:33:11 Uhr:


Differenzdrucksensor

Unter dem Auto. Du brauchst am besten eine Bühne. Dann ein scharfer Blick Richtung Kardanwelle Höhe Wählhebelmodul. Dort die Hitzeschutzbleche abschrauben. Darunter siehst du dann den DDS.

Ich werde wie benz-tastic83 empfiehlt vorgehen (Danke für die hilfreichen Links).
Fehler im Wortlaut:
2082-8 Prüf Komponente B28/8 (DDS DPF) Plausibilitätsfehler wg fehlerhafter Schlauchleitungen
2078-2 Prüf Komponente B28/8 (DDS DPF) Die Signalspannung ist zu niedrig.

Vor einem halben Jahr war mal:
2616-2 Bauteil B60 (Abgasgegendrucksensor prüfen. Regelabweichung, Abgasgegendruck zu hoch). Dieser Fehler war nur einmal, und nie wieder.

Ich kann mir gut vorstellen, dass mit einem neuen DDS die Aschewerte wieder korrekter errechnet werden, denn mit 281000km sind 0,74g Asche selbst bei 100% Langstrecke und 7,4l Diesel-Jahresverbrauch eher unwahrscheinlich.

Danke für die schnelle Hilfe,
hat jemand vielleicht noch die teile Nummer?

Grüße, andy

Für 211.222 waren folgende ET-Nrn relevant:
A 005 153 77 28 ersetzt durch
A 006 153 49 28 ersetzt durch
A 007 153 61 28 ersetzt durch
A 006 153 95 28 = Bosch 0 281 006 278; neue ET-Nr. ist A6429050100. (Die Berliner führen ihn bei Teilen für Vito W639)

Habe nach Fehlerlöschung nun 100km ohne Notlauf gehabt, dabei folgende Werte notiert (siehe Bild):

Somit spricht alles für versottete Schläuche und defekten DDG/DDS, nichts für vollen DPF.
Regenerationen fanden statt in Intervallen von zuletzt 864km, 719km, 1016km.
Der Strömungswiderstand ist offenbar auch nur errechnet und könnte bei fehlerhaften Sensoren zu Folgefehlern, auch zu DPF-Fehlern führen ?!

Easydiag2020dpf-kopie

Danke für die teile Nummer
bei mir ist genau der gleiche Fehler.

Jetzt DDS und Schlauch schellen besorgen und ab in die Werkstatt

Zitat:

@andy.7841 schrieb am 24. August 2020 um 09:10:05 Uhr:


Danke für die teile Nummer
bei mir ist genau der gleiche Fehler.

Jetzt DDS und Schlauch schellen besorgen und ab in die Werkstatt

...oder unters Auto 😁

Zitat:

@andy.7841 schrieb am 24. August 2020 um 09:10:05 Uhr:


Danke für die teile Nummer
bei mir ist genau der gleiche Fehler.

Jetzt DDS und Schlauch schellen besorgen und ab in die Werkstatt

Warum dafür in die Werkstatt? Das kannst du auch selber.

Ja ich mach es selber, aber die Hebebühne muss ich anmieten

Kleines Update: DDG ist angekommen, wird ins Lager (unter Laderaumboden) verbracht.
Hatte als Kurzfrist-Abhilfe eine längere Gefällestrecke genutzt, um mit hoher Drehzahl lastlos "durchzupusten".
Ergebnis: Fehler sind weg, kommen auch nicht wieder.
Musste wieder 1500km fahren, alles tiptop, Regeneration wieder planmäßig nach knapp über 1000km. Aschewert nochmals um 0,01 (auf 0,73g) zurückgefallen. Vermute, auch die Laufleistung geht in den Rechenwert ein 🙁
Verbrauch nach wie vor top, allerdings nun häufiger 0,2 bis 0,3l über KI-Anzeige. Bedeutet, auch mal über 8 zu verbrauchen, wenn es so schnell wie möglich vorangehen soll (Vollgas ohne kickdown, Limit bei 200). Hat der Wagen mal wieder gebraucht oder verdient 🙂

PS: Beim 212.203 (240tkm) ist ähnlicher Fehler, der auch die MKL provozierte, die aber von selbst verschwand. Einigermaßen kurios. Hier wurde nach einer (freilich viel häufigeren) Regeneration ein Aschewert von 1,5g "neu" errechnet, wo zuvor 1,7g ausgegeben waren. Nix genaues weiß man, aber ungenau ist besser als nix 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen