"Kinderkrankheiten"
Hallo Forum,
hat denn schon jemand "Kinderkrankheiten" an seinem neuen X1 ?
Wenn ja, welche.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jdirker schrieb am 22. Januar 2016 um 18:36:23 Uhr:
Habe den Wagen erst 900 Km gefahren. Was mir bis heute aufgefalen ist: PDC vorne arbeitet nicht einwandfrei, die Sportsitze sind von der Sitzfläsche falsch dimensioniert (190 cm, 90 kg), Der Verbrauch ist höher als bei meinem alten X1 (auch 18d), die Infos im unteren Bereich der Amaturen wird vom Lenkrad verdeckt. Der Fahrerlebnisschalter nervt, da der Comfort-Modi standardmäßig vorgegeben ist. Die Ausstattung, die der BMW-Konfigurater mir als Grundausstatttung angezeigt hat, wurde nicht vollständig geliefert.Offen gesagt, bin ich vom neuen X1 etwas entäucht. Warte bis der neue Tiguan rauskommt. Dann werde ich entscheiden, ob ich wechseln werde.
Die Ausstattung die der BMW Konfigurator anzeigte wurde nicht vollständig geliefert?????
Also das Zweifel ich mal vollständig an,... wird wohl eher ein Benutzerproblem sein, ausserdem ist der Konfigurator keine Vertragsgrundlage, da sollte man schon mal auf den Kaufvertrag schauen,
und sollte da etwas fehlen, was ich bei BMW nahezu ausschließe, kann man dieses nachfordern, Ersatz oder Erstattung verlangen. Hinzu kommt noch dass man die Grundausstattung im Katalog/Preisliste (Datum) schwarz auf weiß nachlesen kann.
Der Comfort Modi nervt????
Das ist der ganz normale Fahrmodus, was soll daran nerven????!!!
Die Sportsitze sind meines Erachtens (180cm) TOP dimensioniert, das ist mein Empfinden,
aber eine pauschale Aussage zu treffen passt wohl nicht.
Übrigens kann man das Lenkrad verstellen, einfach mal versuchen, dann sieht man auch wieder was 😉
Und,.... wechseln wenn der Tiguan kommt?
Bitte viel Spass, aber dann nicht jammern wenn die ersten Reparaturen anfallen, über die hohen Kosten der ständigen Wartungsintervalle, über den schlechten Service bei VW, und wenn der Tiguan nach vier Jahren an allen Ecken und Kanten Verschleißspuren zeigt, dann bitte nicht neidisch auf die X Fahrer sein, denn der X wird auch in vier Jahren noch so ausschauen wie heute.
230 Antworten
Weitere Neuigkeiten zu meinem Fensterheber: Heute war ja wieder mal ein Regentag. Mein Fenster hinten rechts war also wieder fleißig am quietschen. Aus reiner Neugier, habe ich dann das Fenster auf der Beifahrerseite vorn, auch mal betätigt: kein quietschen. Fahrerseite vorn ebenfalls ohne Geräusch. Das Fenster auf der Fahrerseite hinten, quietscht allerdings ebenso fröhlich wie hinten rechts. Nun reklamiere ich seit über einem Jahr nur das Fenster hinten rechts und stelle heute zufällig fest, das das Gegenüber genauso mies arbeitet. Ich werde das im August (07.08. hab ich Termin wegen dem AGR) ansprechen, keine Frage. Aber mir tut sich gerade ein Gedanke auf: kann das quietschen evtl. was mit der Sonnenschutzverglasung zu tun haben? Es tritt immer nur bei Nässe auf. Ist alles abgetrocknet funktioniert der Heber perfekt (natürlich nur für hinten rechts gesprochen, da ich den linken ja erst heute getestet habe).
Danke schon mal für eure Rückmeldungen.
Duke,
ganz ehrlich, ich habe die noch nie geöffnet, ich wüsste nicht mal, ob die funktionieren, werde das aber gerne mal
bei nassem Fahrzeug ausprobieren. Aber noch eine kleine Frage, nicht böse sein, aber warum öffnest du im Regen die
hinteren Seitenscheiben, zur Belüftung?
Ungeachtet das sie natürlich nicht quietschen dürfen, liegt aber vermutlich an den strammen Dichtungen, die da etwas verhärten und das Geräusch erzeugen. Also mal versuchen, die Dichtungen mit Vaseline oder Silikon nachzubehandeln, sollte dann eigentlich besser werden, da ich nicht glaube, dass da an beiden Fenster jetzt ein mechanischer Defekt vorliegt.
VG
Hallo Harald,
die Fenster bei Regen zu öffnen ist natürlich unsinnig, das ist mir klar 🙂 . Normalerweise öffne ich sie auch nur bei schönem Wetter.
Die Quietscherei geht aber nun schon über 1 Jahr. Mir ist es nach dem 1. Waschanlagenbesuch im Mai 16 (Auslieferung 03/16) aufgefallen.
Auto war sauber, die Sonne schien schön, da macht man mal alle Fenster runter und will gemütlich heim fahren ... *quieeeek* 🙁 .
Irgendwann kam ich halt dahinter das es an der Nässe liegt. Komisch nur das bis dato alle anderen Fenster Geräuschlos waren. Das auf der Fahrerseite hinten, mache ich kaum auf, wegen der direkten Kühle im Nacken - das kommt nicht so gut 😉 . Daher kam ich erst gestern bei diesem Fenster drauf.
Ich habe das dann im Juli 16 bemängelt.
Im August 16 wurde mit Schmiermittel nachgebessert, was leider zur Folge hatte, das es schlimmer quietschte als vorher.
Hatte das schon auf Seite 10 (24.08.16) hier in dem Thread geschrieben. Damals hatten sie sogar in München fieberhaft nach einer Lösung gesucht. Es war also bekannt und muss auch bei anderen Fahrzeugen aufgefallen sein, sonst wäre es nicht in der Zentrale gelandet. Ich habe dann im Herbst (Sept/Okt) eine neue Führungsschiene bekommen.
Dabei haben se mir sogar noch 2 Kratzer in die Scheibe gemacht, die bis heute abgestritten werden. Eine unabhängige Autoglaserei hat mir aber bestätigt (leider nur mündlich), das es nicht von einem Ast sein kann der da eventuell lang gestreift ist. Dafür sind sie zu klein/kurz, zu waagerecht und zu tief. Aber hier steht mal wieder Aussage gegen Aussage 🙁 . Auf, die als Ausgleich versprochene Innen- und Außenreinigung, warte ich heute noch.
Immerhin funzte es danach einwandfrei. Den Winter über habe ich das Fenster nicht geöffnet und bin bis vor kurzem immer vom Regen verschont geblieben.
Das ist die Geschichte dahinter 🙂 .
Nun kam ich eben darauf ob es nicht doch an den getönten Scheiben liegen kann. Wobei ich nicht genau weiß wie die aufgemacht sind. Ist die Folie eingearbeitet oder aufgeklebt?
Aber ehrlich gesagt mag ich das gar nicht bei meinem SB erwähnen, dann nimmt er es gleich als Aufhänger um mich doch wieder abzuwimmeln. So nach dem Motto "Danke für die tolle Idee. Genauso isses. Hinnehmen und Tschüß.".
Aber es nervt eben doch. Mein 1er und sicher viele andere Fahrzeuge auf der Straße, öffnen die Fenster geräuschlos, daher tue ich mich schwer damit es als gegeben hinzunehmen.
Liebe Grüße.
Versuche es mal mit Glasscheibenpolitur (z.B. vom Chemical Guys) oder mit Ombrello (Scheibenversiegelung <--- Sowieso ein geiles Zeug) - am besten beides.
Eventuell verringert dies die Reibung mit den Dichtungen. Ausprobieren schadet nicht.
Duke,
das werden ja Original getönte Scheiben sein, da ist die Tönung im Glas eingearbeitet.Aber Incubus1981 hat da ja einen praktikablen Versuch vorgeschlagen, mal ausprobieren lohnt sich.
Ansonsten werde ich, sobal ich wieder meinen sehe, das mal gerne ausprobieren, wie gesagt, die laufen dann das erstemal bei mir. Ich berichte wieder.
LG
Harald
@Incubus1981 & @Harald335i - Danke euch Beiden. Ich werde mal nach dem Ombrello Ausschau halten 🙂 .