(Kauf)beratung 190er Automatik für Studenten - Preiskalkulation
Moin Moin,
habe mich seit einiger Zeit in den 190er als möglichen Erstwagen verguckt, weil es noch ein guter robuster Wagen ist. Nun meine Frage was da so an Kosten auf mich zukommen würden.
Habe gelesen dass man gute Exemplare wohl unter 3000€ schiessen kann.
Wie teuer werden Steuer und Versicherung (45%)?
(Sommer-/Winter-)Reifen?
Spritverbrauch mit Automatik wie hoch? Als Diesel. Fahre fast nur Stadt.
Wie teuer sind Ersatzteile?
Danke
PS: Mir ist eigentlich egal ob 2.0 oder 2.3 oder sonst was. Sollten nicht unbedingt die 75 PS Variante sein, einfach nur die mit am wenigsten Verbrauch und den geringsten Kosten für Steuer und Versicherung. Vielleicht könntet ihr mir das freundlicherweise mal auflisten. Danke.
6 Antworten
Diesel sind die Steuer sehr teuer. Ich würde, wenn du nicht alzu viel fährst, einen Benziner 2,0 oder 2,3 nehmen möglichst mit KLR Euro 2. Verbrauch zwischen 9bis12 Liter. Versicherung bezahle ich bei 30% ca. 170 € im Jahr. Steuer bei Euro 2 ca. 130€.
Mein 2,0 Automtik mit ZV und E-Schiebedach und Alus hat mit 200TKM 700€ gekostet. Mit Tüv und kleineren Rep. lag ich nacher bei ca. 1.100€ gekostet. Allerdings alles selbst gemacht.
Für 3 Mille muss schon top da stehen. Eventl. paar Extras mehr.
Achte auf die Wagenheberaufnahmen und teste die Automatik im kalten Zustand. Darf zwar kalt die Gänge länger halten sollte aber möglichst ruckfrei schalten. Vor allem vom 2 in den 3 Gang.
Sonst auf üblichen Rost und poltern im Fahrwerk achten. Ach und Spiel in der Lenkung prüfen.
Ersatzteile kosten im Zubehör nicht die Welt finde ich.
Rest Tipps geben die anderen Profis.
Kleine Typenkunde:
w201 1982 - 1993
Vor-MOPF ohne Seitenbeplankung
190 2,0 Vergaser 66kw/90PS (ohne Kat )- Automatik - Verbrauch ca. 10,5 Liter im Schnitt Super E5 95 Oktan - nicht Schadstoffarm
190 2,0 Vergaser 72kw/102 PS (mit Kat) - Automatik - Verbrauch ca. 10,5 Liter Super 95 Oktan auch E10 - Schadstoffarm nach Euro1
190E 2,0 Einspritzer 90kw/122PS (ohne Kat) - Autom. - Verbrauch ca. 10 Liter Super E5 95 Oktan - nicht Schadstoffarm
190E 2,0 Einspritzer 88kw/118PS (mit Kat) - Autom. - Verbrauch ca. 10 Liter Super 95 Oktan auch E10 - Schadstoffarm nach Euro1
190E 2,3 Einspritzer 90kw/132PS (mit Kat) - Automatik - Verbrauch ca. 10,2 Liter Super 95 Oktan auch E10 - Schadstoffarm nach Euro1
190E 2,6 Einspritzer 120kw/160PS (mit Kat) - Automatik - Verbrauch ca. 11,5 Liter Super 95 Oktan auch E10 - Schadstoffarm nach Euro1
als Diesel
190D 53kw/72PS - Automatik - Verbrauch ca. 8,5 Liter - Schadstoffarm nach Euro1
190D 2,5 66kw/90PS -Automatik - Verbrauc ca. 9,0 Liter - Schadstoffarm nach Euro1
MOPF ab Modelljahr 1989
190 Vergaser 75kw/105PS (mit Kat) - Automatik - Verbrauch ca. 10,5 Liter Super 95 Oktan auch E10 - Schadstoffarm nach Euro1
190E 1,8 Einspritzer 80kw/109PS (mit Kat) - Automatik - Verbrauch ca. 10,2 Liter Super 95 Oktan auch E10 - Schadstoffarm nach Euro1
190E 2,0 Einspritzer 88kw/118PS u. 90kw/122 PS (mit Kat) - Automatik - Verbrauch ca. 10 Liter Super 95 Oktan auch E10 - Schadstoffarm nach Euro1
190E 2,3 Einspritzer 90kw/132PS (mit Kat) - Automatik - Verbrauch ca. 10,2 Liter Super 95 Oktan auch E10 - Schadstoffarm nach Euro1
190E 2,6 Einspritzer 120kw/160PS (mit Kat) - Automatik - Verbrauch ca. 11,5 Liter Super 95 Oktan auch E10 - Schadstoffarm nach Euro1
als Diesel
190D 55kw/75PS - Automatik - Verbrauch ca. 8,5 Liter - Schadstoffarm nach Euro1
190D 2,5 69kw/94PS -Automatik - Verbrauc ca. 9,0 Liter - Schadstoffarm nach Euro1
190D 2,5 Turbo 93kw/126PS -Automatik - Verbrauc ca. 9,0 Liter - Schadstoffarm nach Euro1
Alle Benziner Modelle mit Automatik, bis auf den 1,8 lassen sich ohne Probleme auf Euro 2 umrüsten. Was für eine Halbierung der KFZ-Steuer sorgt.
Die Benziner mit G-Kat bekommen alle eine grüne Plakette!
Auch die Diesel sind auf Euro 2 umzurüsten, nur eine grüne Plakette bekommen diese nicht ohne weiteres.
Dazu muss zusätzlich ein DPF verbaut werden! Umrüstkosten ca. 750,- bis 900,- Euro.
Mehr zu dem Thema folgt!
Gruß
Jens
Die 16V und Evo Varianten habe ich bewusst wegelassen! Da diese den Preisrahmen sprengen!
Jetzt zum Kauf!
Noch wird man was braubares im Preisrahmen von 1.500.- bis 2.000.- Euro erhalten, zwar nicht perfekt, aber sicher ganz gut. Wie der KapitaenLueck schon erwähnte, die Wagenheberaufnahmen sind ein Schwachpunkt, ebenso das Fahrwerk. Die Dämpfer sind verschliessen und bei vielen Wagen noch im Originalzustand, Öldruckdämpfer sind nicht allzu teuer und gut zu tauschen. Besser gleich gegen Gasdruckdämpfer tauschen! Die Federn beim W201 neigen gerne im Laufe der Zeit zum Bruch. Der Tausch der Federn ist nicht ganz so einfach, im Vergleich zu anderen Wagen jedoch noch als einfach einzustufen.
Bei Fahrzeugen mit ZV haben manchmal Probleme die Türen zu öffnen oder zu schliessen, ist die Pneumatik, meistens Undichtigkeit im System.
Die elektrischen Schiebedächer, haben manchmal Probleme. Öffnen/schliessen oder auch der E-Schalter am Dach, Kontaktprobleme.
Auf Wartungsstau achten! Viele Wagen haben schon lange keinen Service mehr erhalten! Alle Flüssigkeiten checken! Bremsflüssigkeit sollte hellgelb sein und nicht dunkel! Öl-Stand und mal den Öldeckel entfernen und mal riechen! Waschzettel suchen, alle 10.000 km frisches Öl! Servolenkungsbehälter mal auf schrauben, sollte nicht nach Aas riechen, sonst sofort wechseln.
Automatikgetriebe brauchen alle 60.000 km einen Getriebölwechsel, haben die meisten nicht bekommen! Sollten die Schaltrucke sehr stark sein, empfiehlt es sich das Getriebe nach Tim Eckard Methode zu spülen. Kostet für den 4-Gang Automaten bei ausgewählten MB Werkstätten ca. 285.- Euro.
Was sonst noch gerne kaputt geht!
- Lichtmaschine (meist nur die Kohlen)
- Batterie
- Bremsen (Beläge und Scheiben verschliessen) - nicht so teuer
- Komfortrelais (noch relativ günstig)
- Abgasanlage (rostet besonders bei nicht Originalanlagen) - Ersatz in Originalqualität bekommt man bei TE TAXTEILE
Sollte es noch spezielle Fragen geben. Bitte Fragen!
ZUR AUSSTATTUNG:
- Zentralverriegelung
- getönte Scheiben ( Polster bleiben länger Farbneutral)
- elektr. FH vorn
- elekt. Hub-/Schiebedach
Automatik so es ja bei Dir sein. Sonst wäre ein 5-Gang Schalter sehr zu empfehlen.
Beste Grüße
Jens
Hatte diesen Monat den kleinen Pflegedienst beim MB-Händler.
Ölfilter, Motoröl (10-40W), Bremsflüssigkeit, Spannrolle, Keilriemen und Frostschutz für 199,20€, ein Kollege hat für die gleichen Arbeiten in einer freien Werkstatt 140€ gezahlt. Vieles kannst Du selber machen (meiner bleibt trotzdem scheckheft) - und gut ist es.
An Reifen würde ich nicht sparen; also keine Chinagummis! Meine habe ich über www.reifen-vor-ort.de gekauft. Kannst Du Dir aussuchen ob Du Biligheimer, Qualitätsreifen oder Premium willst. Derzeit fahre ich mit Pirelli obwohl auf den anderen Fahrzeugen Conti drauf sind ohne Probleme (sind nicht laut, Testwerte auch gut).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
Auch die Diesel sind auf Euro 2 umzurüsten, nur eine grüne Plakette bekommen diese nicht ohne weiteres.
Dazu muss zusätzlich ein DPF verbaut werden! Umrüstkosten ca. 750,- bis 900,- Euro.
Euro 2 + DPF ergibt nur die gelbe Plakette. Damit man die grüne Plakette erreicht, muss man auch einen entsprechenden Aufrüstkat verwenden, damit man Euro 3 erreicht. Firmen wie Deißler bieten so etwas an, allerdings liegen die Gesamtkosten dafür bei knapp 2.000€.
Das lohnt sich natürlich nicht, wenn man ein günstiges Auto sucht.
Ich würde mich nach einem Kleinwagen oder einer Mittelklasse von 2000-2001 umsehen. Da dürften Kaufpreis und Unterhaltskosten in einem akzeptablen Rahmen liegen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Euro 2 + DPF ergibt nur die gelbe Plakette. Damit man die grüne Plakette erreicht, muss man auch einen entsprechenden Aufrüstkat verwenden, damit man Euro 3 erreicht. Firmen wie Deißler bieten so etwas an, allerdings liegen die Gesamtkosten dafür bei knapp 2.000€.Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
Auch die Diesel sind auf Euro 2 umzurüsten, nur eine grüne Plakette bekommen diese nicht ohne weiteres.
Dazu muss zusätzlich ein DPF verbaut werden! Umrüstkosten ca. 750,- bis 900,- Euro.
Das lohnt sich natürlich nicht, wenn man ein günstiges Auto sucht.Ich würde mich nach einem Kleinwagen oder einer Mittelklasse von 2000-2001 umsehen. Da dürften Kaufpreis und Unterhaltskosten in einem akzeptablen Rahmen liegen.
Da hast Du vollkommen recht! Es ist noch vieeeel teurer wie ich dachte!
Hier der Link zum System für den W201 Diesel:
http://sauberfahren.de/.../index.php?...
1785.00 € Alle Preise inkl. MwSt.,zzgl. Versandkosten.
Danke für die Ergänzung und den Hinweis!
Gruß
Jens