"Kälteeinbruch" bei Kurvenfahrt

VW Touran 1 (1T)

😁
Geiler Titel oder?

So, folgendes kurioses habe ich zu berichten:
(vielleicht werde ich auch nur langsam verrückt)

Bei Kurvenfahrt (abbiegen o.ä.) bemerke ich sehr häufig einen kühlen Wind im Bereich des Schalthebels.
Wenn ich also meine Hand auf dem Schalthebel liegen habe und abbiege bekomme ich fast immer einen Luftzug zu spüren. Fenster und Schiebedach ist zu, Klimatronic ist egal ob sie an oder aus ist.
Meiner Frau ist das übrigens auch aufgefallen.
So, bin ich damit alleine oder wer kann diese kuriose Besonderheit bestätigen?

Mich würde interessieren woran das liegen könnte.

Beste Antwort im Thema

Das ist normal, dann stellt wahrscheinlich früher oder später jeder fest ...

Denke es liegt daran, das durch die Luftausströmer nur gewisse Bereiche des Innenraums beheizt werdenund so Bereiche mit kälterer Luft bleiben ... Bei Kurvenfahrt wird dann die Kalte Luft durch ihre Trägheit zur Seite geworfen ...

Falls das so nicht rictig sein sollte, so klärt mich auf ...

23 weitere Antworten
23 Antworten

hi,

nehmt mal einen helium ballon vom jahrmarkt mit ins auto, dann könnt ihr den effekt sogar sehen.
der ballon wird sich bei einer rechtskurve nach rechts bewegen, da die schwerere luft auf grund der massenträgheit nach links gedrückt wird.

LG
Opa0815

Zitat:

Original geschrieben von therealfirefighter


[...] 
Super Diskussion 😉

Nicht nur hier, sondern auch

dort!

😁 😉

Diesen Effekt hatte ich beim 35i und jetzt auch beim Touran. Die kalte Luft sammelt sich im Fußraum (niedrigste Stelle), die warme Luft steigt nach oben. Je größer der Innenraum, desto stärker tritt dieser Effekt auf. Wenn man aber die Heizung nicht nur nach oben oder in den Fahrgastraum, sondern auch/oder nach unten ausrichtet, umgeht man dieses "Problem". 

Zitat:

Original geschrieben von opa0815


hi,

nehmt mal einen helium ballon vom jahrmarkt mit ins auto, dann könnt ihr den effekt sogar sehen.
der ballon wird sich bei einer rechtskurve nach rechts bewegen, da die schwerere luft auf grund der massenträgheit nach links gedrückt wird.

LG
Opa0815

Ballone steigen auf, oder bewegen sich an der Decke, weil sie mit einem Traggas (meist Helium) gefüllt sind, das eine geringere Dichte (Luft hat die etwa siebenfache Dichte) hat als die umgebende Luft. Insgesamt muss man die Massen aller Bestandteile des Ballons (inkl. Hülle,) addieren und durch das Gesamtvolumen dividieren. Ist die „mittlere Dichte“ kleiner als die Dichte der vom Ballon verdrängten Luft, steigt oder bewegt sich der Ballon.

Mach den Versuch doch mal mit einem Ballon wo Luft drin ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von harrycash


Mach den Versuch doch mal mit einem Ballon wo Luft drin ist.

Helium zeigt aber schöner wie schwer Luft sein kann.

Mit nem Luftballon ist's langweilig, da kann ich auch das Spielzeugauto von meinem Sohn nehmen.

LG

Zitat:

Original geschrieben von opa0815



Zitat:

Original geschrieben von harrycash


Mach den Versuch doch mal mit einem Ballon wo Luft drin ist.
Helium zeigt aber schöner wie schwer Luft sein kann.
Mit nem Luftballon ist's langweilig, da kann ich auch das Spielzeugauto von meinem Sohn nehmen.

LG

Luft hat kein Gewicht sondern nur eine Dichte die sich bei verschiedenen Temperaturen verändert.

Das Phänomen des Themenstarters ist ja auch schon "gelüftet"😁

Aber das mit der kalten Luft die dann zur Seite geworfen wird, muss ich nochmal erwähnen (ich bin so böse😁) sorry, aber Spaß muss sein.

Zitat:

Original geschrieben von harrycash


Luft hat kein Gewicht sondern nur eine Dichte die sich bei verschiedenen Temperaturen verändert.

(Klugscheissmodus )

Der physikalischen Begriff "Gewicht" existiert nicht, es gibt lediglich die Gewichtskraft oder die Masse. Beide Größen sind lokal proportional zueinander (Prop-Faktor ist der Ortsfaktor

g

, in dem sich die Gravitationskraft widerspiegelt.).

Da die Luft eine Masse hat (nämlich unter Normalbedingung 1,293 kg/cbm), erfährt sie auch eine Gewichtskraft.

(\Klugscheissmodus)

Schönen Tag
Potor T
(der ab sofort die herrlich Luft - egal ob kalt oder warm, zugig oder nicht - draußen genießt!)

Zitat:

Original geschrieben von potor t



Zitat:

Original geschrieben von harrycash


Luft hat kein Gewicht sondern nur eine Dichte die sich bei verschiedenen Temperaturen verändert.
(Klugscheissmodus )
Der physikalischen Begriff "Gewicht" existiert nicht, es gibt lediglich die Gewichtskraft oder die Masse. Beide Größen sind lokal proportional zueinander (Prop-Faktor ist der Ortsfaktor g, in dem sich die Gravitationskraft widerspiegelt.).
Da die Luft eine Masse hat (nämlich unter Normalbedingung 1,293 kg/cbm), erfährt sie auch eine Gewichtskraft.
(\Klugscheissmodus)

Schönen Tag
Potor T
(der ab sofort die herrlich Luft - egal ob kalt oder warm, zugig oder nicht - draußen genießt!)

Da hat wohl mal einer gegoogelt😁😁😁😁😁😁😁

Nur weil du daneben lagst, musst du nicht sauer sein.

Nein, sauer bin ich genauso wenig, wie ich gegooglet habe. Ich finde die Diskussion nur spannend.

Potor T
_________________________________

"Gab es vor Google auch schon Wissen?"

Deine Antwort
Ähnliche Themen