[HowTo] Elektromotor des Gebläses tauschen

Volvo 850 LS/LW

Hi zusammen! 🙂

Kaum einen alten 850er wird es wohl geben, der nicht entweder in Kurven aus dem Beifahrerfußraum zwitschert oder dessen Gebläsemotor nicht nach 20 Jahren bereits vollends "Ade" gesagt hat.
Same here - bei mir bestand eindeutig Handlungsbedarf.

Nun gibt es im Internet zum Einen den originalen Bosch-Elektromotor des Gebläses einzeln für ca. 80-90€ zu kaufen und zum Anderen das komplette Gebläse incl. Schaufelrad und Verkleidung für ca. 170€. Gebrauchte Teile gibt es natürlich deutlich günstiger für ca. 50-70€, allerdings sind auch deren Lager, Kohlestifte usw. mittlerweile 20 Jahre alt. 😉

Hier nun eine Mini-Anleitung, wie man den Elektromotor des Gebläses einzeln wechseln kann - kostet billiger und man behält die Originalqualität.

1) Handschuhfach auf, fünf oder sechs T25-Schrauben am Handschuhfachrahmen raus, kleine Plastikärmchen der Handschuhfachklappe rausklipsen m.H. eines kleinen Schraubendrehers, Handschuhfach herausschieben (Klappe bleibt unangetastet)

2) Stromversorgungs- und Gebläsesteuerungskabel abklipsen, übrige nur am Gebläse aufgehängte Steckverbindungen und Hauptkabelbaum abziehen, vier T25 des Gebläsemotors entfernen, Gebläsemotor herausnehmen

(Dauer bis hierhin ca. 7 min)

3) Stromanschlussadapter und rückseitige T20-Schraube der Verkleidung entfernen, Gebläsemotor samt Schaufelrad vorsichtig herausklopfen, Verkleidung beiseite legen

4) Hier wirds dann spannend: wie um Himmels Willen geht das Schaufelrad von der Elektromotorachse?! Sitzt bombenfest: trotz WD-40, Benzin, Felgenreiniger, Rostlöser uvm. keine Chance, den Stift des Motors herauszuklopfen.
Lösung: Mit kleinem z.B. 2mm-Bohrer direkt entlang des Metallstifts zwei kleine Löcher ins Schaufelrad bohren -> Spannung in der Verbindung weg -> anschließend Schaufelrad so flächig wie möglich auf zwei parallelen z.B. Holzplanken auflegen und nun den mittig herunterhängenden Elektromotor vorsichtig herausklopfen -> yippie!

5) Gelegenheit nutzen, alles zu reinigen -> Schaufelrad auf neuen Elektromotor auflegen und vorsichtig mittels Gummihammer in Position klopfen. Der Metallstift des Motors muss am Ende (originalerweise) 2mm durch das Schaufelrad emporragen. Die beiden Bohrlöcher z.B. mit Sekundenkleber auffüllen.

6) Danach alles im Rückwärtsgang wieder zusammenstöpseln und sich über zwitscherfreies Kurvenfahren und bessere Gebläseleistung freuen. 🙂

So, vielleicht ermutigt oder hilft es jemandem, sein Gebläse zu revidieren, viel Spaß! 🙂

PS: Gesamtdauer incl. Schaufelradentfernungs-Fehlversuchen sowie zwischenzeitlicher Aprikosenernte 2 Stunden. Auf Bild 1 der Situs hinter dem Handschuhfach wie es sein soll, auf Bild 2 sind die beiden kleinen Bohrlöcher zu sehen, Bild 3 zeigt den neuen neben dem alten Boschmotor. Im 4. Bild unten die durch Federn automatisch nachgeschobenen Kohlestifte des E-Motors - beim neuen Motor Kohlestifte ca. 3-4cm lang, beim alten ca. 0,5... Bild 5: Reassembly.

Img-20160708-161929
Img-20160708-175143
Img-20160708-181540
+2
Beste Antwort im Thema

Hi zusammen! 🙂

Kaum einen alten 850er wird es wohl geben, der nicht entweder in Kurven aus dem Beifahrerfußraum zwitschert oder dessen Gebläsemotor nicht nach 20 Jahren bereits vollends "Ade" gesagt hat.
Same here - bei mir bestand eindeutig Handlungsbedarf.

Nun gibt es im Internet zum Einen den originalen Bosch-Elektromotor des Gebläses einzeln für ca. 80-90€ zu kaufen und zum Anderen das komplette Gebläse incl. Schaufelrad und Verkleidung für ca. 170€. Gebrauchte Teile gibt es natürlich deutlich günstiger für ca. 50-70€, allerdings sind auch deren Lager, Kohlestifte usw. mittlerweile 20 Jahre alt. 😉

Hier nun eine Mini-Anleitung, wie man den Elektromotor des Gebläses einzeln wechseln kann - kostet billiger und man behält die Originalqualität.

1) Handschuhfach auf, fünf oder sechs T25-Schrauben am Handschuhfachrahmen raus, kleine Plastikärmchen der Handschuhfachklappe rausklipsen m.H. eines kleinen Schraubendrehers, Handschuhfach herausschieben (Klappe bleibt unangetastet)

2) Stromversorgungs- und Gebläsesteuerungskabel abklipsen, übrige nur am Gebläse aufgehängte Steckverbindungen und Hauptkabelbaum abziehen, vier T25 des Gebläsemotors entfernen, Gebläsemotor herausnehmen

(Dauer bis hierhin ca. 7 min)

3) Stromanschlussadapter und rückseitige T20-Schraube der Verkleidung entfernen, Gebläsemotor samt Schaufelrad vorsichtig herausklopfen, Verkleidung beiseite legen

4) Hier wirds dann spannend: wie um Himmels Willen geht das Schaufelrad von der Elektromotorachse?! Sitzt bombenfest: trotz WD-40, Benzin, Felgenreiniger, Rostlöser uvm. keine Chance, den Stift des Motors herauszuklopfen.
Lösung: Mit kleinem z.B. 2mm-Bohrer direkt entlang des Metallstifts zwei kleine Löcher ins Schaufelrad bohren -> Spannung in der Verbindung weg -> anschließend Schaufelrad so flächig wie möglich auf zwei parallelen z.B. Holzplanken auflegen und nun den mittig herunterhängenden Elektromotor vorsichtig herausklopfen -> yippie!

5) Gelegenheit nutzen, alles zu reinigen -> Schaufelrad auf neuen Elektromotor auflegen und vorsichtig mittels Gummihammer in Position klopfen. Der Metallstift des Motors muss am Ende (originalerweise) 2mm durch das Schaufelrad emporragen. Die beiden Bohrlöcher z.B. mit Sekundenkleber auffüllen.

6) Danach alles im Rückwärtsgang wieder zusammenstöpseln und sich über zwitscherfreies Kurvenfahren und bessere Gebläseleistung freuen. 🙂

So, vielleicht ermutigt oder hilft es jemandem, sein Gebläse zu revidieren, viel Spaß! 🙂

PS: Gesamtdauer incl. Schaufelradentfernungs-Fehlversuchen sowie zwischenzeitlicher Aprikosenernte 2 Stunden. Auf Bild 1 der Situs hinter dem Handschuhfach wie es sein soll, auf Bild 2 sind die beiden kleinen Bohrlöcher zu sehen, Bild 3 zeigt den neuen neben dem alten Boschmotor. Im 4. Bild unten die durch Federn automatisch nachgeschobenen Kohlestifte des E-Motors - beim neuen Motor Kohlestifte ca. 3-4cm lang, beim alten ca. 0,5... Bild 5: Reassembly.

Img-20160708-161929
Img-20160708-175143
Img-20160708-181540
+2
26 weitere Antworten
26 Antworten

Sorry, aber aus über 20 Jahren Schraubererfahrung muss ich sagen: wer billig kauft, kauft zweimal!
Nicht von ungefähr habe ich meinen Spruch in der Signatur gewählt.

Wenn man natürlich von einem Billigteil nicht erwartet dass es auch nur annähernd so lange hält wie ein Markenteil und man sich die Arbeit mehrfach antun will, dann ist das eine Lösung. Mir ist meine Zeit dafür zu schade...
Und ich will meinen Volvo noch laaaaaaaaange fahren.

Markus

Schraube auch schon über 20 Jahre und glaube sagen zu können, dass man nicht zwangläufig schlechter fährt, wenn man preiswert einkauft. Mein 850 muss nicht nochmal 22 Jahre fahren. Es muss nicht immer original sein, manche Sache reichen auch, wenn sie halb so lange halten. Aber schon ok... Ich glaub Euch ja.

Och doch, ich würde meine beiden Volvos gerne noch weitere 20 Jahre fahren wollen - warum denn nicht?

Mein Golf II GTi (2. Hand, seit 1993 in meinem Besitz) darf nächstes Jahr H-Kennzeichen tragen, das ist doch schon was...

Markus

40 Jahre? So ambitiöse Ziele haben (leider?) nicht alle hier, denke ich zumindest. Vielleicht mein V70... Mal sehen 🙂

Ähnliche Themen

Wenn es solche Leute nicht gäbe würde man heutzutage keine Oldtimer sehen können.

Aber mir ist schon bewusst, dass es nur ein kleiner Kreis der Autobesitzer ist, der das so sieht.

Markus

Um mal konstruktiv zu bleiben, anbei eine Abbildung der Variante, die beim 850 nicht passt.

Bild-1

Die Variante habe ich auch gehabt zum EInbau bei @v850kombini . Am Ende haben wir eine kleine Ecke vom Handschuhfach entfernt. PolarParts hat glaube ich auf der Beschwerde etwas Geld erstattet, Motor hat aber nicht lange gelebt.

Und das ist dagegen die korrekte Variante (die abgeschnittenen Stecker müsst ihr euch wegdenken).

72

ja, das polar parts Teil taugt nichts, fing nach einem 1/2 Jahr an zu quietschen. Ich habe vor ca 2 Jahren eines von Hella eingebaut und das ist leise.

Um mal weiter zu berichten.

Nach dem ersten (nicht passenden, siehe oben) Gebläse hatte ich dieses Teil bestellt: www.ebay.de/itm/401109528371. Typenbezeichnung PRASCO VO8182 (Made in Taiwan). Hat die Originalform und passt. Leider war das Ding schlecht ausgewuchtet und hat bei voller Drehzahl das gesamte Armaturenbrett vibrieren lassen. Kann ein Einzelfall sein, aber ich hatte keine Lust mehr auf Experimente. Also zurück.

Dritter Versuch dann mit einem Gebläse Behr-Hella 8EW 009 157-591. Hat inkl. Versand knapp 120 Euro gekostet. Hätte ich gleich kaufen sollen. Jetzt ist alles gut.

Ich muss da irgendwie an den Spruch in der Signatur von Markus denken. 🙂

Schön, dass jetzt wieder Ruhe in deinem eingekehrt ist.

LG, Tim

Ja, Markus hat meistens recht. Muss man sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen