[HowTo] Elektromotor des Gebläses tauschen

Volvo 850 LS/LW

Hi zusammen! 🙂

Kaum einen alten 850er wird es wohl geben, der nicht entweder in Kurven aus dem Beifahrerfußraum zwitschert oder dessen Gebläsemotor nicht nach 20 Jahren bereits vollends "Ade" gesagt hat.
Same here - bei mir bestand eindeutig Handlungsbedarf.

Nun gibt es im Internet zum Einen den originalen Bosch-Elektromotor des Gebläses einzeln für ca. 80-90€ zu kaufen und zum Anderen das komplette Gebläse incl. Schaufelrad und Verkleidung für ca. 170€. Gebrauchte Teile gibt es natürlich deutlich günstiger für ca. 50-70€, allerdings sind auch deren Lager, Kohlestifte usw. mittlerweile 20 Jahre alt. 😉

Hier nun eine Mini-Anleitung, wie man den Elektromotor des Gebläses einzeln wechseln kann - kostet billiger und man behält die Originalqualität.

1) Handschuhfach auf, fünf oder sechs T25-Schrauben am Handschuhfachrahmen raus, kleine Plastikärmchen der Handschuhfachklappe rausklipsen m.H. eines kleinen Schraubendrehers, Handschuhfach herausschieben (Klappe bleibt unangetastet)

2) Stromversorgungs- und Gebläsesteuerungskabel abklipsen, übrige nur am Gebläse aufgehängte Steckverbindungen und Hauptkabelbaum abziehen, vier T25 des Gebläsemotors entfernen, Gebläsemotor herausnehmen

(Dauer bis hierhin ca. 7 min)

3) Stromanschlussadapter und rückseitige T20-Schraube der Verkleidung entfernen, Gebläsemotor samt Schaufelrad vorsichtig herausklopfen, Verkleidung beiseite legen

4) Hier wirds dann spannend: wie um Himmels Willen geht das Schaufelrad von der Elektromotorachse?! Sitzt bombenfest: trotz WD-40, Benzin, Felgenreiniger, Rostlöser uvm. keine Chance, den Stift des Motors herauszuklopfen.
Lösung: Mit kleinem z.B. 2mm-Bohrer direkt entlang des Metallstifts zwei kleine Löcher ins Schaufelrad bohren -> Spannung in der Verbindung weg -> anschließend Schaufelrad so flächig wie möglich auf zwei parallelen z.B. Holzplanken auflegen und nun den mittig herunterhängenden Elektromotor vorsichtig herausklopfen -> yippie!

5) Gelegenheit nutzen, alles zu reinigen -> Schaufelrad auf neuen Elektromotor auflegen und vorsichtig mittels Gummihammer in Position klopfen. Der Metallstift des Motors muss am Ende (originalerweise) 2mm durch das Schaufelrad emporragen. Die beiden Bohrlöcher z.B. mit Sekundenkleber auffüllen.

6) Danach alles im Rückwärtsgang wieder zusammenstöpseln und sich über zwitscherfreies Kurvenfahren und bessere Gebläseleistung freuen. 🙂

So, vielleicht ermutigt oder hilft es jemandem, sein Gebläse zu revidieren, viel Spaß! 🙂

PS: Gesamtdauer incl. Schaufelradentfernungs-Fehlversuchen sowie zwischenzeitlicher Aprikosenernte 2 Stunden. Auf Bild 1 der Situs hinter dem Handschuhfach wie es sein soll, auf Bild 2 sind die beiden kleinen Bohrlöcher zu sehen, Bild 3 zeigt den neuen neben dem alten Boschmotor. Im 4. Bild unten die durch Federn automatisch nachgeschobenen Kohlestifte des E-Motors - beim neuen Motor Kohlestifte ca. 3-4cm lang, beim alten ca. 0,5... Bild 5: Reassembly.

Img-20160708-161929
Img-20160708-175143
Img-20160708-181540
+2
Beste Antwort im Thema

Hi zusammen! 🙂

Kaum einen alten 850er wird es wohl geben, der nicht entweder in Kurven aus dem Beifahrerfußraum zwitschert oder dessen Gebläsemotor nicht nach 20 Jahren bereits vollends "Ade" gesagt hat.
Same here - bei mir bestand eindeutig Handlungsbedarf.

Nun gibt es im Internet zum Einen den originalen Bosch-Elektromotor des Gebläses einzeln für ca. 80-90€ zu kaufen und zum Anderen das komplette Gebläse incl. Schaufelrad und Verkleidung für ca. 170€. Gebrauchte Teile gibt es natürlich deutlich günstiger für ca. 50-70€, allerdings sind auch deren Lager, Kohlestifte usw. mittlerweile 20 Jahre alt. 😉

Hier nun eine Mini-Anleitung, wie man den Elektromotor des Gebläses einzeln wechseln kann - kostet billiger und man behält die Originalqualität.

1) Handschuhfach auf, fünf oder sechs T25-Schrauben am Handschuhfachrahmen raus, kleine Plastikärmchen der Handschuhfachklappe rausklipsen m.H. eines kleinen Schraubendrehers, Handschuhfach herausschieben (Klappe bleibt unangetastet)

2) Stromversorgungs- und Gebläsesteuerungskabel abklipsen, übrige nur am Gebläse aufgehängte Steckverbindungen und Hauptkabelbaum abziehen, vier T25 des Gebläsemotors entfernen, Gebläsemotor herausnehmen

(Dauer bis hierhin ca. 7 min)

3) Stromanschlussadapter und rückseitige T20-Schraube der Verkleidung entfernen, Gebläsemotor samt Schaufelrad vorsichtig herausklopfen, Verkleidung beiseite legen

4) Hier wirds dann spannend: wie um Himmels Willen geht das Schaufelrad von der Elektromotorachse?! Sitzt bombenfest: trotz WD-40, Benzin, Felgenreiniger, Rostlöser uvm. keine Chance, den Stift des Motors herauszuklopfen.
Lösung: Mit kleinem z.B. 2mm-Bohrer direkt entlang des Metallstifts zwei kleine Löcher ins Schaufelrad bohren -> Spannung in der Verbindung weg -> anschließend Schaufelrad so flächig wie möglich auf zwei parallelen z.B. Holzplanken auflegen und nun den mittig herunterhängenden Elektromotor vorsichtig herausklopfen -> yippie!

5) Gelegenheit nutzen, alles zu reinigen -> Schaufelrad auf neuen Elektromotor auflegen und vorsichtig mittels Gummihammer in Position klopfen. Der Metallstift des Motors muss am Ende (originalerweise) 2mm durch das Schaufelrad emporragen. Die beiden Bohrlöcher z.B. mit Sekundenkleber auffüllen.

6) Danach alles im Rückwärtsgang wieder zusammenstöpseln und sich über zwitscherfreies Kurvenfahren und bessere Gebläseleistung freuen. 🙂

So, vielleicht ermutigt oder hilft es jemandem, sein Gebläse zu revidieren, viel Spaß! 🙂

PS: Gesamtdauer incl. Schaufelradentfernungs-Fehlversuchen sowie zwischenzeitlicher Aprikosenernte 2 Stunden. Auf Bild 1 der Situs hinter dem Handschuhfach wie es sein soll, auf Bild 2 sind die beiden kleinen Bohrlöcher zu sehen, Bild 3 zeigt den neuen neben dem alten Boschmotor. Im 4. Bild unten die durch Federn automatisch nachgeschobenen Kohlestifte des E-Motors - beim neuen Motor Kohlestifte ca. 3-4cm lang, beim alten ca. 0,5... Bild 5: Reassembly.

Img-20160708-161929
Img-20160708-175143
Img-20160708-181540
+2
26 weitere Antworten
26 Antworten

zviel arbeit, einfach komplett neu kaufen 80€

http://www.ebay.de/.../201353565898?...

Kommt drauf an was man will: Original oder Hausmarke?

Zitat:

@Gagi1911 schrieb am 8. Juli 2016 um 23:03:30 Uhr:


zviel arbeit, einfach komplett neu kaufen 80€

http://www.ebay.de/.../201353565898?...

...immer dieses China-Schüttgut-Zeugs 🙄🙄🙄

Hella kostet um die 120€ und der Einbau ist eine Sache von ca 30 Minuten.
Wer also eine schnelle und nachhaltige Lösung braucht sollte einen kompletten Gebläsemotor eines Markenherstellers wählen, wer Zeit und viel Geduld hat kann auch umbauen.

@ elekta: gute Anleitung für alle, die es mal machen wollen.

Markus

ich hab diesen gekauft und er funktioniert tadelos. aber von mir aus kann es auch ein markenprodukt sein.

bin auch eher für markenprodukte aber in dem fall war mir das bißchen egal, es soll ja nur die luft ins auto reinpusten 🙂 wie lange der motor hält? mal schauen 🙂

werden wohl aber die wenigsten so machen einen umbau machen

Ähnliche Themen

Ich hatte auch schon vor Jahren den Motor getauscht. Das ist mir immer noch lieber, als diesen Kernschrott aus China einzubauen. Beim Kumpel hat die Blliglösung nicht mal 8 Wochen gearbeitet, dann war der Motor hin. War zwar Garantie, aber trotzdem nervt es.

In meinem 850 funktioniert die "Kernschrottlösung" seit 70'000 Km.

Zitat:

@Elekta schrieb am 8. Juli 2016 um 22:40:05 Uhr:



wie um Himmels Willen geht das Schaufelrad von der Elektromotorachse?

Gute Anleitung - Robert macht das mit so einem Rohrstück (so mal bei 8:30 schauen) Klick
Er sagt aber selber: CAREFUL!

Zitat:

@Matrox74 schrieb am 9. Juli 2016 um 18:31:55 Uhr:


In meinem 850 funktioniert die "Kernschrottlösung" seit 70'000 Km.

Mag ja sein, aber irgendwoher muss der Preis ja kommen.

Ich habe schon zu viele negative Erfahrungen mit diesen Billigteilen gemacht. Irgendwann wirft man den Billigschrott wieder raus und kauft was Vernünftiges. Muss ja nicht immer ein Originalteil sein.

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 9. Juli 2016 um 09:20:54 Uhr:



Zitat:

@Gagi1911 schrieb am 8. Juli 2016 um 23:03:30 Uhr:


zviel arbeit, einfach komplett neu kaufen 80€

http://www.ebay.de/.../201353565898?...


...immer dieses China-Schüttgut-Zeugs 🙄🙄🙄
Hella kostet um die 120€ und der Einbau ist eine Sache von ca 30 Minuten.

Hätte mal gleich auf dich hören sollen.

Das Ding von PolarParts passt NICHT im 850. Man kann es montieren, es geht gut rein und läuft auch prima. Aber das Handschuhfach sitzt dann nicht mehr korrekt, es kollidiert mit dem zu breiten Motorgehäuse und lässt sich nicht ganz reinschieben. Mag sein, dass das beim V70 nicht auftritt, für den 850 gilt leider: Finger weg.

Habe eben ein Teil von Behr-Hella für 108,xx bestellt, das hat laut Abbildung dieselbe Form wie das Original.

Nun ja.... In meinem 850 ist ein Lüftermotor von Polar Parts

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 17. Juli 2016 um 16:59:50 Uhr:



Zitat:

@gtimarkus schrieb am 9. Juli 2016 um 09:20:54 Uhr:



...immer dieses China-Schüttgut-Zeugs 🙄🙄🙄
Hella kostet um die 120€ und der Einbau ist eine Sache von ca 30 Minuten.
Hätte mal gleich auf dich hören sollen.

Das Ding von PolarParts passt NICHT im 850. Man kann es montieren, es geht gut rein und läuft auch prima. Aber das Handschuhfach sitzt dann nicht mehr korrekt, es kollidiert mit dem zu breiten Motorgehäuse und lässt sich nicht ganz reinschieben. Mag sein, dass das beim V70 nicht auftritt, für den 850 gilt leider: Finger weg.

Habe eben ein Teil von Behr-Hella für 108,xx bestellt, das hat laut Abbildung dieselbe Form wie das Original.

PolarParts hat Hausmarken = verschiedene Zulieferer.
Man kann Glück oder auch Pech haben

Zitat:

@eigen2 schrieb am 17. Juli 2016 um 17:13:59 Uhr:


PolarParts hat Hausmarken = verschiedene Zulieferer.
Man kann Glück oder auch Pech haben

Das stimmt.

Aber meistens passt es ja. Und wenn nicht, kann man es zurückschicken. Das Risiko halte ich für überschaubar und finanziell lohnt es sich halt öfters auch sehr.

Zitat:

und finanziell lohnt es sich halt öfters auch sehr.

... vor allem dann wenn das Billigteil nur 2 Jahre hält 😮😮

Zitat:

@eigen2 schrieb am 17. Juli 2016 um 19:22:58 Uhr:



Zitat:

und finanziell lohnt es sich halt öfters auch sehr.

... vor allem dann wenn das Billigteil nur 2 Jahre hält 😮😮

Ach, das stimmt so pauschal doch auch nicht. Das weisst Du 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen