"Höhenkrankheit" TDM 850
Hallo!
Ich fahre seit 12 Jahren Jahren eine TDM 850 und bin eigentlich total zufrieden. Gut, sie schluckt ein bißchen viel, aber sonst....
Nur: Immer, wenn ich im Gebirge unterwegs bin, fängt sie ab ca. 1000m Höhe an, sich zu verschlucken und zu ruckeln, schier auszugehen und irgendwie eine digitale Leistungsentfaltung zu zeigen (mal nix, mal alles) und einfach nicht sauber am Gas zu hängen. Das ist in Serpentinen und Kehren überhaupt nicht lustig. Woran kann das liegen? Im "Flachland" macht sie das nie.
Bin für jeden Tipp dankbar
Britta
30 Antworten
ich will ja nicht klugsch... aber normalerweise kippt man Super oder Super plus in die Mopete und das Zuckeln in hohen Bergpässen ist Geschichte.
da fehlt dann aber immer noch der entsprechende sauerstoffanteil.
das ist es sicher nicht!
mit motormanagement geht es besser, weil die mit luftüberschuß erbeiten - da gibts dann auch mehr sauerstoff.
den haben wir aber meist nicht.
moin Werner,
komm mir bitte nicht mit noch mehr regel und elektronik müll an, mich ärgert das schon an den autos....okay wir haben dardurch eine bessere verbrennung und eine saubere Luft (Umwelt), finde ich auch echt klasse.......aber wo viel drin ist geht auch viel kaputt.....schau doch mal auf die autobahn, am strassenrand stehen mehr neue Autos mit motorelektrik fehler als alte von den man das erwartet....das kann doch nicht richtig sein ??? und ich möchte nicht mit einen mopet stehn weil die elektrik spinnt.....ich liebe meinen alten Dampfer, ne schaufel kohlen und bisschen wasser und er läuft und läauft und läuft.............
gruß Odin
moin, moin odin, na, schon wieder im dienst???
nö, ich lieb mein mopped! das hat noch irgendwie die sachen von gestern. so ein vergaser hat doch noch was! da kann man noch richtig kucken, drehen, sauber machen und, und...
wollte nur mal besser wissen - ne, ist ja nich schlecht, wenn man mal auf unterschiede hinweist, nich?
das sind die grenzen, der tecnik von gestern zu heute.
mehr charakter haben die sachen von gestern- meine meinung.
Ähnliche Themen
Jo ..... der meinung bin ich auch.......ich habe von der ganzen hochsensiblen elektronik die nase voll.....man sieht sich nichts mehr bewegen und drehen, und wenn was defekt ist muß man für teures geld gleich ein ganzes neu kaufen.
Ich liebe noch alte vergaser zu sehn und zu richen, dann weiß ich das sie okay sind und wenn man dann auch noch so einen alten (repikat) von benzinfilter mit glaskopben und mangneten verbaut hat es so einen 30ziger jahre toutch.........jo ich bin auch mal wieder am schwitzen hier, aber eins meiner programme auf irgendeinen server spinnt mal wieder, sodaß ich nicht großartig weiterkomme......*nerv*....was macht dein rücken ??
jo,
und das schlimme ist, selbst die fachleute in den werkstätten haben immer mehr probleme, das ganz noch zu beherrschen.
da heißt es: einfach den speicher auslesen!
sprich mal mit einem jungen kfz.-meister -die nennen sich heute mechatroniker- die wissen manchmal nich weiter und rufen kollegen sonstwo an, ob die das problem kennen!
bitte nicht böse sein, liebe leute in den werkstätten. das triffte besonders auf die kollegen für die autos zu. doch z. b. BMW-Motorrad hat dieselben probleme!
so, odin, hau rein!
einen schönen tag!
Meine alte Katana hat neulich im Harz schon auf 700 m kaum noch leistung gehabt, konnte gerade noch 100 fahren. Aber im Flachland läuft sie super, hat auch keinen erhöhten Verbauch...
Halte ich für völlig normal! Und ich würds an deiner Stelle auch nur Ändern wenn du dauerhaft in höheren Gefilden unterwegs bist!
Moin,
Zitat:
ich will ja nicht klugsch... aber normalerweise kippt man Super oder Super plus in die Mopete und das Zuckeln in hohen Bergpässen ist Geschichte.
Das war aber geschxxsen, und zwar nicht klug.....
Was hat denn die Oktanzahl mit dem stöchiometrischen Verhältnis von 13,8:1 zu tun?
Bitte um Aufklärung.
Danke
hallo hotblack,
nu mach ihn man nich fertig. ich hab´ ihm auch schon gesagt, dass es nix war.
aber du scheinst tiefere ahnung von der materie zu haben:
was bitte ist das stöchiometrisches verhältnis?
moin, moin
moin moin Werner,
damit wir beide nicht dumm sterben, habe ich mal für uns den begriff gesucht:
Das stöchiometrische Verhältnis beschreibt in der Motorentechnik das Kraftstoff-Luft Verhältnis, das für eine vollständige Verbrennung des eingesetzten Kraftstoffs notwendig ist, ohne dass Sauerstoff fehlt oder übrig bleibt. Bei Ottomotoren beträgt es 1:14,8. Um ein Kilogramm Benzin vollständig zu Verbrennen, benötigt man also 14,8 Kilogramm Luft. Bei größerem Kraftstoffanteil, zum Beispiel 1:13, spricht man von einem „fetten“ oder „reichen“ Gemisch, bei geringerem Kraftstoffanteil, zum Beispiel 1:16, von einem „mageren“ oder „armen“ Gemisch.
Das Benzin-Luft-Gemisch ist nur innerhalb der so genannten Zündgrenze oder Laufgrenze von 1:10 bis 1:18 zündfähig, was man auch als zündfähigen Bereich bezeichnet. In verschiedenen Lastbereichen lässt man Ottomotoren mit fettem oder mageren Gemisch arbeiten:
Bei Teillast mit 10-30 % Luftüberschuss (mageres Gemisch), was man aufgrund der Kraftstoffersparnis auch als wirtschaftlichen Bereich bezeichnet.
Bei Volllast mit 10 % Luftmangel (fettes Gemisch).
Beim Kaltstart wird das Gemisch sogar auf bis zu 1:3 angefettet, um die Kondensationsverluste des Kraftstoffs an den kalten Ansaugrohren und Zylinderwänden wett zu machen.
Jetzt sind wir schlauer......hier lerne ich auch immer noch was!!
Gruß Odin
hier ist´s hochwissenschaftlich!
und für dieses "richtige" verhältnis sind unsere vergasermotoren eingestellt! Jawoll, nun passt es und keiner kann mehr gegenan stinken! Thema endgültig durch.
Odin- warum macht ihr euer benifiz am freitag? is doch eher schlechter für´n umsatz! weil am samstag doch sicher mehr leute da sind.
oder seid ihr am freitag noch frei von bölkstoff?
Sowohl meine 850er als auch meine 900er TDM waren sowohl auf dem Stilfser Joch als auch auf dem Col de la Bonnette Ca. 2.800m). Natürlich gibt es da Leistungseeinbußen - aberr gestottert haben sie beide nicht.
Allerdings gefiel mir die Charakteristik des Vergasermotors der 850er besser als die des 900er Einspritzers.
so waren auch meine erfahrungen -hatte bereits darauf hingewiesen- leistungsabnahme, jedoch kein stottern. insofern ist wahrscheinlich eine überprüfung fällig.
jedoch wenn er sonst gut läuft und man ist nur selten oben - warum?
muß man sehen, was man tut.
@Werner.............richtig du hast es erkannt, okay du hast recht am samstag wäre es besser, aber es ist ein sommerfest und weil es 2 tage sind haben wir den freitag genommen........das wird wieder ein hartes weekend.....kaum schlaf....ich weiß noch gar nicht wie ich den montag überleben soll......egal.......um auf das thema zu kommen ich habe noch nicht solche höhen erfahrungen und im erzgebirge und harz hatte ich noch nicht wirklich was bemerkt.....aber ich werde mal darauf achten......
gruß Odin
Zitat:
Original geschrieben von hotblack
Moin,jep, jedes Vergaserfahrzeug läuft im Gebirge wie ein Sack Nüsse. Das ist absolut normal.
Wie oben bereits angemerkt ist die 3VD vom Werk so dermassen fett eingestellt, dass man selbst bei Temperaturen unter 10° C ohne Choke starten kann. Meistens hilft es die Schiebernadeln um zwei Kerben tiefer zu hängen.
Manch einer baut auch die "Schweizer Abstimmung" ein, heisst fürs Gebirge (Schweiz) abgestimmte Nadeldüsen und Düsennadeln. Da kann der freundliche Yamaha Händler weiterhelfen, der kennt die (sollte er zumindest) Da ist aber Obacht angesagt, sicht dass das Mopped dann im sauerstoffreichen Flachland zu mager läuft. GGf öfter das Kerzenbild kontrollieren.
Ist bei der TDM ja ein Klacks....... ;-))))))))
Hi Leute!
Ich fahre ne TDM 850 4TX BJ 96!
Da sie in der Schweiz zugelassen war bzw noch ist hat sie auch die schweizer Abstimmung!
Keine Sorge war mit der Dicken schon in jedem erdenklichen Landstrich weder Höhe noch Flachland hat sie Probleme!
Und der Spritverbrauch ist auch okay nimmt bei normalem Tempo 120 Kmh 5,5 Sprit!
Gut wenns denn mal mit 180 über die Bahn geht ( Tacho zeigt 200 an)
Dann nimmt sie 8 liter!
Aber das ist Okay hab sie 2006 mit Km stand 41200 gekauft am heutigen Tag nach der Tour gestern über die Schwarzwaldhochstrasse hat sie 71450 weg!
Seit ich sie habe wurden nur Ölwechsel gemacht , Kerzen einmal gewechselt nen neuen Kettensatz drauf und zwei mal neue Reifen das war es dann auch schon!
Ach ja fahre soweit es möglich ist auch im Winter!
Also ich würd es mal mit der Schweizer Abstimmung versuchen!
Weiß nur noch nicht wie das mit den Abgaswerten beim Tüv hier läuft!
LG Daniel