1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. (Hinter)Räder (ab)montieren

(Hinter)Räder (ab)montieren

Volvo S60 1 (R)

Mir ist es ja ganz peinlich, aber ich muß dann mal eine ganz dumme Frage stellen.

Ich wollte dann heute - zum ersten Mal - die Winterräder am V70 montieren. Vorne ging ja alles ganz prima. Aber hinten bekam ich auf beiden Seiten nach dem Lösen der Radbolzen die Räder mit keinen menschlichen Kräften ab! (Da das Auto aufgebockt ist, habe ich mich auf menschliche Kräfte beschränken wollen.) Festrosten sollte bei Alus ja ausgeschlossen sein. Gibt es da einen blöden Trick, den ich nicht kenne?

(RTFM habe ich ohne Erfolg getan).

-harka

12 Antworten

Musst nur ein paar mal kräftig gegen das Rad treten die Fressen sich gerne fest, auch Alus! Hatte das selbe Problem bei meinem S60.

Gruss

festrosten

hei leute
also bitte......
es gibt nix teureres im leben als diese sch... autos man braucht sie und will sie auch , manchmal liebt man sie auch (an 2. stelle hinter der ehefrau...)
aber....
pflegt a bisserl euer zeug so was wie hier geschrieben sollte nicht passieren

radnabe und bolzen einsprühen mit so nem alufett is so silber und verb´hindert ein festbacken (oder rosten...gibts ja eigentlich bei alu-s nicht)
bitte erkundigt euch ausführlich bevor ihr irgendeins kauft....
es darf nur das festbacken verhindern nicht dass sich diese bolzen lösen.....wäre ja echt nicht so gut ...:-))

und damit sprüht ihr auch die radnaben ein dann gibts kein festbacken mehr.....

viele grüße
dieter

HI
Ich nehme immer dafür Kupferpaste um die rad schrauben und die auflagefläche am Auto etwas ein zuschmieren.Aber nicht zu viel.

festsitzende alu teile

hei leute
um gotteswillen keine kupferpaste

die zieht richtig den dreck an

kauft mal lieber so ein zeug:
KERAMIK PASTE
von liqui moly

siehe text: auf der LM homepage

Teilsynthetische, weiße Hochtemperatur-Paste. Verhindert Festbrennen, Kaltverschweißen, Festrosten und Ruckgleiten. Metallfrei. Sehr guter Verschleiß- und Korrosionsschutz. Einsatzbereich --40 °C bis 1.400 °C. Universell einsetzbar. Beständig gegen Heiß- und Kaltwasser sowie gegen Säuren und Laugen.

Einsatz: Zur Schmierung von hochbelasteten Gleitflächen aller Art. Besonders bei geringen Geschwindigkeiten und oszilierenden Bewegungen. Außerdem von Schraub-, Steck- und NE-Metallen. Trennen von temperaturbeanspruchten Bauteilen. Korrosionsschutz an Schrauben, Stiften, Bolzen, Flanschen, Spindeln und Passungen.

so ein zeug ist geil und gut !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ähnliche Themen

beim lösen der radschrauben auto noch am boden lassen. alle schrauben leicht lösen, dann erst hochheben.

vor der montage die radnabe und felgenfläche die auf radnabe kommt am besten mit mit einer stahlbürste kräftig abbürsten.

mit schmieren und sprühen soll am besten nichts gemacht werden. vor allem sprühen der radnabe, wenn da nichts auf die bremsscheibe kommt?
und schrauben schmieren? um gottes willen ja nicht.
holt euch lieber neue schrauben, bloß nicht schmieren. schrauben dürfen nicht geschmiert werden!

beim festziehen der schrauben in die bedienungsanleitung schauen, dort steht nehmlich das drehmoment. bei fast allen autos liegt um die 120Nm. Drehmomentschlüßel gibts für ca. 30-40 euro zu kaufen.
nach 50-100km nochmals nachziehen/überprüfen

Re: festsitzende alu teile

Zitat:

Original geschrieben von t5r-dieter


Einsatzbereich --40 °C bis 1.400 °C.

Reicht ja niemals - besonders der obere Temperaturbereich. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ct-ec


in die bedienungsanleitung schauen, dort steht nehmlich das drehmoment. bei fast allen autos liegt um die 120Nm. Drehmomentschlüßel gibts für ca. 30-40 euro zu kaufen.
nach 50-100km nochmals nachziehen/überprüfen
140Nm

bei Volvo!

Gruß

Martin

Drehmomentschlüsselbesitzeraberreifenaufziehenlasser

fetten von radschrauben

hallo leute

also warum sollte ich radschrauben nicht einfetten mit dem richtigen fett, ÖL das solltest du bleiben lassen

aber diese alufett - keramikfett in weiss ist super

du solltest mal ( ich wünsche es dir wirklich nicht) verrostete radschrauben aufmachen , einem bekannten ist so ein ding mal abgerissen so eingerostet war das
also es gibt gar keinen grund die mit dem richtigen (wichtig) fett ein bisschen einzusprühen !!!!!!

ich fahre sehr gut damit und das mit gesammten fuhrpark !!!!!!!!!!!!!!!!
3xford transit
1x vwt4
1x ex 850 T5R (geschrottet) und in 2 wochen nen V70 D5

HI
Danke für deinen Tipp.Ich werde mir so eine Keramikpaste mal zu legen. Danke

Hallo, Tag zusammen.
Den Fall den Harka da beschrieben hat, hatte ich im Herbst 2003. Es lag nicht unbedingt daran, dass die Alus an der Auflagefläche an der Achse angepappt waren, sondern bei mir lag es daran, dass die Bohrung für die Radnabe unheimlich passgenau war. Es half nur allseitiges Ruckeln um die Felgen abzubekommen. Pro Felge locker eine halbe Stunde. Ich habe dann, bevor ich sie in diesem Frühjahr wieder montiert habe, die Bohrung für die Radnabe mit einem Schmirgelkopf auf der Bohrmaschine erweitert. Das Rad wird ja durch die Radbolzen gehalten und nicht durch passgenauen Sitz auf der Radnabe. Ausserdem ist die Bohrung in der Stahlfelge auch größer als in der Alufelge. In diesem Herbst habe ich absolut keine Probleme mehr gehabt die Räder zu wechseln.

Gruß
Fritze1809
V70 2.4 / 103 kw

Zitat:

Original geschrieben von Fritze1809


Hallo, Tag zusammen.
Den Fall den Harka da beschrieben hat, hatte ich im Herbst 2003. Es lag nicht unbedingt daran, dass die Alus an der Auflagefläche an der Achse angepappt waren, sondern bei mir lag es daran, dass die Bohrung für die Radnabe unheimlich passgenau war. Es half nur allseitiges Ruckeln um die Felgen abzubekommen. Pro Felge locker eine halbe Stunde. Ich habe dann, bevor ich sie in diesem Frühjahr wieder montiert habe, die Bohrung für die Radnabe mit einem Schmirgelkopf auf der Bohrmaschine erweitert. Das Rad wird ja durch die Radbolzen gehalten und nicht durch passgenauen Sitz auf der Radnabe. Ausserdem ist die Bohrung in der Stahlfelge auch größer als in der Alufelge. In diesem Herbst habe ich absolut keine Probleme mehr gehabt die Räder zu wechseln.

Gruß
Fritze1809
V70 2.4 / 103 kw

Das hätte ich nicht gemacht! Da die Nabenaufnahme das Rad zentriert! In meinen Augen sind deine Felgen jetzt Schrott!

Naja, aber jedem das seine😉

Letzterem kann ich mich nur anschließen.
Da die Hauptlast jetzt ausschließlich von den Radschrauben getragen werden muss, halte ich es für sehr bedenklich damit weiterzufahren.
Streng genommen hat die Felge damit sogar ihre ABE verloren, da es für den jetzigen (neuen) Zustand kein Festigkeitsgutachten gibt (und wohl auch nicht geben wird). Durch Verformung der Felge (alle Räder verformen sich ja) und Rost an an der Nabe kann es schonmal sein, dass die Felge schwer zu lösen ist. Festfressen im eigentlichen Sinne kann eine Alufelge ja nicht, da Stahl und Alu keine elektrochemische Verbindung miteinander eingehen. Aber ich ich halte es auch für wesentlich besser, ein paar beherzte Tritte oben und unten gegen das Felgenhorn zu machen, als daran herumzufeilen. Immerhin müssen die Räder z.T. erhebliche kinetische Energien ableiten. Da ist man gut beraten, wenn man den berechneten, getesteten und freigegeben Zustand der Felgen im Urzustand beläst.

Wer glaubt da etwas besser zu wissen und sich selbst daran zu schaffen macht, braucht sich nicht zu wundern, wenn er in einem unverhofften Augenblick eine böse Überraschung erlebt (Felgenbruch durch zu hohe Zugkräfte der Schrauben usw. z.B.)

Hoffen wir mal das Beste
😉

P.S.: Ich weiß zwar auch nur von 140Nm Anzugsmoment bei Volvo (beim S60/80 jedenfalls), aber wer seine Räder mit "nur" 120 anzieht, dem werden sie wohl kaum verloren gehen. Gefordert sind aber 140 (Alu und Stahl).

Deine Antwort
Ähnliche Themen