"HiFi im Elch - Old school oder up to date!?- Welche Wahl macht Sinn?"
Hi Elchfreunde,
Habe bei meiner Tour durch den Innenraum meines 850´er feststellen müssen, dass bei dem Soundsystem von 8 Lautsprechern, drei gar nicht mehr funktionieren (beide Hochtöner an der Frontscheibe und ein Koaxialer im Fond re., der li. hat allerdings ein Rauschen mit in der Tonwiedergabe) und einer funktioniert nur eingeschränkt.
Nun meine Frage, hab ihr Erfahrungen mit Nachrüstlautsprechen, der Klangqualität, Preis, etc.?
P.S.: Haben dieses Thema aus dem "KF-KA-Threat" verlegt und hoffen auf rege Beteiligung!!!
44 Antworten
... alles irgendwie fast richtig... wobei auch noch andere Faktoren wie Frequenz und Temperatur mit spielen... hier noch mal ganz gut erklärt... >klick<
Ich bin mit meiner original Audio Ausstattung vollends zufrieden... das SC-805 RDS hat zwar wenig Einstellungsmöglichkeiten, produziert zusammen mit den 8 verbauten Speakern dennoch einen Sound der sich nicht verstecken muss... und das Ganze passt eben zum Innenraum Styling... möchte gar kein neumodernes Display Radio drin haben, passt eben nicht dazu!
Moderne Funktionen wie Blutooth, Freisprecheinrichtung usw. lassen sich auch leicht mit kleinen Zusatzgeräten wie FM Transmittern realisieren... funktioniert einwandfrei... 😉
Zitat:
@stknoeppi schrieb am 26. Juni 2019 um 17:42:35 Uhr:
2 und 3 Ohm wirst du nicht finden... 4 Ohm spielt lauter(je nach Wirkungsgrad) . Wichtig ist allerdings die Gesamtimpendanz...wenn die zu niedrig ist (Kurzschluss wären zb 0Ohm) raucht dir dein Verstärker ab. Wichtig zu wissen ist halt, dass sich die Impedanz bei in Reihe geschalteten Lautsprechern halbiert.
Grundsätzlich sind 4 Ohm aber voll im grünen Bereich und helfen zb. um aus wenig Leistung doch etwas Lautstärke zu kitzeln. Deswegen haben auch fast alle Car Hifi Lautsprecher 4Ohm.
Moderne Endstufen sind sogar 1Ohm stabil, insbesondere die für Subwoofer...aber wir reden hier ja über älteren "Krempel".😉
Ich muss leider widersprechen.....
In Reihe geschaltete Lautsprecher addieren ihre Impedanz.
Nur wenn die beiden Kabel an alle Speaker gehen, also parallel an alle "Pluspole" und an alle "Minuspole",
dann kann der Nennscheinwiderstand sehr klein werden.
Habe die Formel leider gerade nicht parat, das mit dem PhysikLK ist auch schon über 35 Jahre her.....
Und wie ich weiter oben schrubtete, solange nichts verzerrt wird wahrscheinlich auch nix durchbrennen. Und wer setzt sich schon nach dem achten Bier ins Auto. Und hört Musik ohne zu fahren.....
2x erwischt😉...
1. Du hast völlig Recht was den Widerstand bei Reihenschaltung angeht( hatten gestern 47,8Grad in der Werkstatt, wahrscheinlich lag's daran...)
2. Ja,ich höre schon mal nach dem 8. Bier im Auto Musik8) (wenn die Gelegenheit mal da ist...) Ohne zu fahren selbstverständlich!!
Zitat:
@stknoeppi schrieb am 26. Juni 2019 um 20:43:53 Uhr:
2x erwischt😉...
1. Du hast völlig Recht was den Widerstand bei Reihenschaltung angeht( hatten gestern 47,8Grad in der Werkstatt, wahrscheinlich lag's daran...)
2. Ja,ich höre schon mal nach dem 8. Bier im Auto Musik8) (wenn die Gelegenheit mal da ist...) Ohne zu fahren selbstverständlich!!
🙂
Hast du zuhause keine Anlage?
Ähnliche Themen
Schon... Aber irgendwie hat der Rest der Familie mittlerweile ne andere Auffassung von Musikhören. Habe lange Zeit Lautsprecher gebaut (von Berufswegen in Naturstein) und intensiv genossen. Geht jetzt nur noch im Auto, da habe ich meine Ruhe.
Wobei ich in diesem Jahr nochmal ein Projekt angehen möchte, klein aber fein...
In Naturstein haben nicht viele gemacht, dann kenn ich dich vermutlich. Und jetzt fährst du auch im Auto Steine spazieren?😁
Dein kleines, feines Projekt sieht so aus als würde es hervorragend klingen, das Ding sieht sehr durchdacht aus. Stein hast du dazu aber offenbar nicht mehr verwendet. Viel Erfolg damit!
Genug OT, back to car radio
Noch ein bisschen ot:
Bei Selbstbau Lautsprecher hab ich auch eine zeitlang gebastelt. Zuhause steht derweil das hier herum:
Um den Bogen wieder zu kriegen folgendes:
Die gezeigten Lautsprecher sind mit Car- Hifi Chassis von exact! Audio bestückt. Ich habe die nicht entwickelt sondern Lutz Friedrich/Hifi-Spectrum in Osnabrück! Ich darf mir die aber nachbauen und bekomme die Elektrik von ihm.
Hänge aber noch kurz ein Bild an, wie soetwas in Stein aussehen kann(altes Projekt).
Sorry fürs abschweifen!
Gruß Steffen
Cooler Austausch hier ... gefällt mir sehr gut, auch die "Heimprojekte" 😎 ... und ich glaube, durch eure Hilfestellungen habe ich den größten Teil davon verstanden!
Danke @all ... 😁
Zitat:
@stknoeppi schrieb am 27. Juni 2019 um 05:02:24 Uhr:
Um den Bogen wieder zu kriegen folgendes:
Die gezeigten Lautsprecher sind mit Car- Hifi Chassis von exact! Audio bestückt. Ich habe die nicht entwickelt sondern Lutz Friedrich/Hifi-Spectrum in Osnabrück! Ich darf mir die aber nachbauen und bekomme die Elektrik von ihm.
Hänge aber noch kurz ein Bild an, wie soetwas in Stein aussehen kann(altes Projekt).
Sorry fürs abschweifen!
Gruß Steffen
Die gefallen mir!!
Ich habe früher mal was mit Bassgehäusen aus Beton gebaut.
🙂
... auch noch ne Maßnahme... gleich in vorhandene Formen der Karosserie gießen... im Bausatz sind dann auch verstärkte Federn und Gasdruckdämpfer enthalten... 😁
So Leute ... habe jetzt, neben all den anderen Geschichten, mal die Hauptlautsprecher, in den Türen getauscht und dabei feststellen müssen, dass die neuen koaxialen, in den Fondtüren, schnarren obwohl ich gar nicht so dolle den Bass eingestellt habe! 😕
Was ist zu machen?
Fotos der alten und neuen Lausprecher sind im Anhang.
Ach ... und noch was.
Die kleinen Lautsprecher gehören auf das Armaturenbrett, unter die Windschutzscheibe. Passen in die Halterungen nur originale von Volvo oder gibt es da auch welche im Zubehör?
Gesucht habe ich schon nur gefunden habe ich noch keine, aber vielleicht geht euch das ja anders?!
Berühren die evtl das Abdeckgitter?
Am Armaturenbrett muss man sich evtl was basteln... Ein Brettchen als Auflage etc.
Fotos?
Uuupppsss ... Moment!
Jetzt!!! 😁
Neee ... das berühre die nicht.
Haben die vielleicht zuviel Leistung?
Oder muss ich da was stabileres hinter bauen?
Lautsprecher haben keine Leistung...die haben eine gewisse Belastbarkeit😉
Hast du die einigermaßen dicht eingebaut?
Liegt der Magnet evtl an der Tür an? Ist wenig Platz da
Ist's wirklich der Lautsprecher der schnarrt, oder irgendwas an/in der Tür?
Bassregler auf null? Glaube nicht daß du dich mit denen verbessert hast...bis auf die Breitbänder im Armaturenbrett sahen die doch noch okay aus.
Du benötigst bei den neuen auch nix mehr im Armaturenbrett, da sind die Hochtöner ja schon drin.