ForumCorsa D
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. "gefühlte" Leistung und Sichtweite

"gefühlte" Leistung und Sichtweite

Opel Corsa D
Themenstarteram 1. Oktober 2009 um 11:04

Hallo zusammen,

ich hab meinen Corsa jetzt seit Februar und eigentlich ziemlich happy damit.

Ich komm damit von A nach B und er sieht gut aus, was will ich mehr.

Allerdings sind mir bisher zwei Dinge negativ aufgefallen

1. die Leistung.

Ich hab den Corsa Innovation 1.4 l mit 90PS. Beim Beschleunigen und auch so vom ganzen Gefühl her fühlt es sich aber gar nicht wie 90 PS an. Eher wie 60 schätze ich. Er kommt mir so schwerfällig vor.

Was habt ihr bei euren (90PS) Corsas für ein Gefühl ?

Der (frühere) Peugeot meines Freundes hatte 75 PS und da ging vom Gefühl her richtig was.....

2. die Sichtweite mit dem normalen Abblendlicht.

Nachdem ich endlich gefunden habe, wie ich das Licht variiere habe ich festgestellt, dass sie schon ganz "oben" stehen. Die Sichtweite bei völliger Dunkelheit z.B. auf der Landstraße beträgt ca. 50m.

Das ist von einem Straßenpfosten zum anderen und es ist irgendwie VIEL zu wenig !!!

Kommt ihr damit klar ? Oder hat mein Corsa ein Problem und die sollten eigentlich weiter leuchten ??

Es ist nicht so, dass ich fast blind bin - es haben auch schon andere gesagt, die mitgefahren sind....

Bin gespannt auf eure Meinungen.

Gruß Shecry

Beste Antwort im Thema
am 2. Oktober 2009 um 8:05

Es ist irgendwie immer die gleiche Leier. "90 PS fühlt sich aber nicht so an." --> "Dann muss man ihn halt richtig treten."

Ich versteh das nicht ganz. Habt ihr keine Probefahrt gemacht? Euch mal Leistungsdiagramme angeschaut? Im Internet oder Zeitschriften gelesen?

Mal so ganz davon abgesehen. Was erwartet ihr von 90 PS und 1100+ Kilo? Raketenhafte Beschleunigung? Der Motor ist ähnlich wie der 1.2 er nicht zum Rasen gedacht sondern zum flott mitfahren im Verkehr, vor allem Stadt und Überland und das macht er mehr als souverän.

Grüße

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Ach ja ich träume....Corsa D + AFL + das wäre doch mal eine klasse Sache oder?!?!???

 

Hab mal gelesen, dass das neue Modeljahr Corsa D mit Tagfahrlicht ausgestattet sein soll...weiß da jemand mehr???

am 5. April 2010 um 15:35

Das kenn ich doch schon, der Heini da mit dem nachgerüsteten TFL.....nein ich hab im Peislistenprospekt was gelesen von Tagfahrlicht

Ich bin mit dem Ablendlicht bei meinem Corsa D zufrieden. Keine Beanstandungen.

Das Thema Motorleistung und "gefühlte Leistung" beim Corsa D ist als unendliche Geschichte im Forum schon ausführlich beschrieben worden.

Allerdings war mein Golf III oder Seat Ibiza mit 55 kw spürbar besser motorisiert als der Corsa D mit 59 kw. Beim Golf IV mit 55 kw waren die Fahrtleistungen bei Autobahnsteigungen schon etwas grenzwertiger, hier musste man schon mal in den 4. Gang zurückschalten.

Dabei darf man aber nicht vergessen, dass die Fahrzeuge einfach immer schwerer werden.

Selbst beim Polo V 1.4 wird im Forum teilweise bemängelt, dass die gefühlte Fahrtleistung nicht mehr mit dem Vorgängermodell vergleichbar ist.

Der Corsa D ist kein schlechtes Auto, bei der Motorleistung gebe ich dem Wagen aber nur eine 3-. Dafür war der Wagen in der Anschaffung auch günstiger.

 

 

 

Ein Golf 3 mit 55kW hatte meines Wissens einen 1,6L-Saug-Motor.

Der Corsa D mit 59kW hat einen 1,2L-Saug-Motor.

Beide Motoren haben ungefähr die gleiche Spitzenleistung.

Die max. Leistung im unteren und mittleren Drehzahlbereich ist aber beim größeren Motor höher. (mehr Drehmoment)

Daher auch der objektiv völlig richtige Eindruck, dass sich der alte Wagen, bei ca gleichem Fahrzeuggewicht, etwas flotter bewegen lässt.

Der alte 1,4L Corsa B mit 60PS fuhr ganz bestimmt auch erheblich flotter, als der (zudem noch schwerere) Corsa D mit dem 1L, 60PS, Motörchen.

Die Tendenz ist nun mal so, dass die Hubräume in den letzten Jahren, bei gleicher Spitzenleistung, immer kleiner wurden.

Der Kunde guckt ja nur auf die "PS-Zahl".

Dieselfahrer wissen meistens, dass das aber nicht alles ist.

Größere Hubräume bei gleicher Leistung wird es nicht mehr geben und somit bleiben derzeit nur Turbomotoren, die dieses Manko ausgleichen bzw übertreffen.

Beispiel:

Der Insignia-1,8L-Saugbenziner mit 140PS hat im gesamten unteren und mittleren Drehzahlbereich (bis ca 4000rpm) weniger Leistung, als der deutlich kleinere 1,2L-VW-TSI mit 105PS.

Zitat:

Original geschrieben von navec

Größere Hubräume bei gleicher Leistung wird es nicht mehr geben und somit bleiben derzeit nur Turbomotoren, die dieses Manko ausgleichen bzw übertreffen.

Mini scheint da eine Ausnahme zu sein. Die verbauen im One jetzt einen 1.6er statt dem 1.4er.

Wenn der 1,4L auch rund 100PS hatte, ist man wohl zu dem Schluss gekommen, dass der zu drehmomentschwach für ein sportlich angehauchtes Auto ist.

Mangels Turbomotor in der 100PS-Klasse blieb dann wohl keine andere Wahl, als wieder auf mehr Hubraum zu setzen.

Eine Innovation ist auch der 1,6L mit 98PS bei 6000rpm und 153Nm sicherlich nicht.

am 6. April 2010 um 9:35

16V - ziehen Motoren untenrum nicht besonders gut, dafür obenrum besser. Die Scheinwerfer lassen sich einstellen oder im Innenraum verstellen, Stufe "0" entspricht der höchsten Einstellung.

Zitat:

Größere Hubräume bei gleicher Leistung wird es nicht mehr geben und somit bleiben derzeit nur Turbomotoren, die dieses Manko ausgleichen bzw übertreffen.

BMW hat kürzlich den Motor im 116i von 1.6 Liter auf 2.0 Liter bei gleicher Leistung erhöht.

Zitat:

Ein Golf 3 mit 55kW hatte meines Wissens einen 1,6L-Saug-Motor.

Gab es anfangs sogar mit 1.8 - Liter, ein sehr kräftiger Motor, kann man mit einem 1.2 - Liter - Vierventiler gar nicht vergleichen. Ich hatte ein Jahr lang einen VW Polo II 1.3 mit 54 PS, der ging schon untenrum vorwärts, dass es eine reine Freude war, subjektiv besser als ein Astra G 2.2 16 V Cabrio, den ich mal ein WE hatte.

Zitat:

Original geschrieben von navec

Wenn der 1,4L auch rund 100PS hatte, ist man wohl zu dem Schluss gekommen, dass der zu drehmomentschwach für ein sportlich angehauchtes Auto ist.

Mangels Turbomotor in der 100PS-Klasse blieb dann wohl keine andere Wahl, als wieder auf mehr Hubraum zu setzen.

Eine Innovation ist auch der 1,6L mit 98PS bei 6000rpm und 153Nm sicherlich nicht.

Er hatte 70kW, also 95PS. Ich denke man verbaut den 1.6er nur, weil man damit künftig im Mini nur noch einen Grundmotor verbauen muss, der verschiedene Leisungsstufen hat.

Sonst lief der 1.4er nicht wirklich schlecht, ich war recht angetan bei der Probefahrt.

Genau, ich hatte den Golf III mit der 1,8er Maschine 55 kw, meine Freundin den 1,8 66 kw. Das waren richtig schöne Motoren, der Verbrauch mit 8,0-8,5 Liter moderat.

Vom 1.4 16V 55 kw im Golf IV war ich etwas enttäuscht, der Wagen brauchte nicht weniger als der 1,8 55 kw, hatte aber weniger Durchzug. Allerdings machte sich schon hier das höhere Fahrzeuggewicht bemerkbar.

Ein Vorteil beim Opel 1.2er ist immerhin der geringere Verbrauch im Stadtverkehr.

Tagfahrlicht müsste man programmieren können, ist ja in anderen EU-Ländern Pflicht und da sind die Corsas auch nicht anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. "gefühlte" Leistung und Sichtweite