®Fahrungen
habe ich noch wenig, aber ich bin nun Besitzer einer der letzten gebauten R. Zunächst aber einmal ein fröhliches Hallo in diese illustre Runde.
Auto fängt mit "Au" an und hört mit "O" auf, in der Mitte steht ein "T" wie Tanken.
In nächster Zeit, mit steigender ®Fahrung, werde ich wohl die eine oder andere Fragestellung haben und habe mich deshalb in vorauseilendem Gehorsam hier schon mal angemeldet, nachdem ich schon im Vorfeld eine Menge hier gelesen habe.
Ich wohne in einer norddeutschen Hansestadt und würde mich freuen auf diesem Wege am ®Fahrungsaustausch teilhaben zu können.
Gruß
Hermann
28 Antworten
Mal eine Frage zu ganz banalen Sachen. Gibt es eine Empfehlung für Wischerblätter? Auf der Fahrerseite hat das Blatt einen Riss und muss getauscht werden. Ist das Original Ersatzteil qualitativ tatsächlich auch besser, oder nur 5x so teuer?
Ich hatte mal Wischblätter von Bosch drauf. Die haben mich aber nicht überzeugt, da die (auch neu) vorne ab 130/140 km/h anfingen zu "rubbeln" und dann nicht mehr sauber wischten. Erst wieder bei langsameren Tempo.
Hinten blieb auch immer die Hälfte "ungewischt".
Fahre seitdem wieder mit den MB-Teilen und alles ist prima.
Ich hab die von Bosch und bin zufrieden.
Danke für den Tipp.
Habe gerade folgendes Teil an der Hand.
A2514401933
Mercedes R-Klasse W251 Handy Adapter Ablage Armlehne Mittelkonsole.
Weiß jemand was das für ein Ausstattungscode ist? Code 384?
Nachdem ich gestern Abend mal wieder versucht habe die Standheizung zu programmieren, diese auf 21.00 Uhr eingestellt habe und gegen 21.30 das Fahrzeug erreichte, musste ich leider wieder feststellen, dass die Heizung wenn überhaupt nur sehr kurz oder gar nicht gelaufen ist. Das ist im Forum ja häufiger beschrieben.
Bekannt ist das bei Mercedes schon länger , offenbar reicht die Stuttgarter Arroganz auch hier so weit, dass man es nicht für nötig hält hier eine den Kunden zufriedenstellende Maßnahme einzuleiten. Das kenne ich leider auch von anderen Fahrzeugen dieser Marke.
Man muss sich also selbst helfen.
Ich habe dann heute morgen, nachdem ich gestern 1,5 Stunden Heimweg hatte, ein geeichtes Multimeter genommen und die Batteriespannung bei ca. minus 5 Grad gemessen. Hier zeigt sich erfreulicherweise ein Wert von 12,49 V. Das sollte an sich ausreichen, um die Heizung zu starten. Wenn werkseitig 12,2 V die Grenze ist, bis zu der die Heizung läuft, bleiben 0,2-0,3 Volt Spannungsabfall für die Heizungslaufzeit. Das muss doch bei der Entwicklung schon klar sein, dass das zu wenig ist. Nun verfügt mein Fahrzeug laut Datenkarte über eine Batterie mit erhöhter Kapazität. Selbst das reicht nicht. Bleibt also nur den Grenzwert abzusenken. Ich denke 11,8 oder 11,9 Volt sollten noch ausreichen, um den Schiffsdiesel zu starten, zumal er ja dann durch die Standheizung vorgewärmt ist.
Bei der Gelegenheit musste ich leider feststellen, als ich in die Untiefen des Kofferraumes hinabgestiegen bin, dass das Bordwerkzeug nicht komplett ist. Ich hoffe zwar, dass ich es nie brauchen muss, aber sowas stört mich schlicht und einfach.
Wagenheber und Zentrierbolzen fehlen ebenso, wie der faltbare Keil.
So richtig durchgeschaut wurde der Wagen dann wohl vom Händler doch nicht...
So weit ich mich erinnere, 12,50V ist schön 100% Ladung und 12,00 - ist 0% Ladung bei Bleiakkus. Also 12,2V sieht für mich als 40% - schön normale Grenze für Abschaltung, da noch sicheres Motorstart gewährleistet kann. 11,9V ist sicher zu wenig.
Für Wagenheber und Zentrierbolzen muss ich bei mir nachschauen, da ich nicht sicher bin ob solche Dinge bei TireFit System noch vorhanden sein mussen. Laut TireFit Anleitung ist Wagenheber gar nicht notwendig...
Wenn das so ist, frage ich mich, weshalb die Heizung dann nicht richtig läuft. Wenn es zu kalt ist für die Standheizung wäre das absurd. ich kaufe ja auch keine Badehose, mit der man nicht ins Wasser gehen darf...
Was die Werkzeugausstattung angeht, ist die Bedienungsanleitung eindeutig.
Zitat:
@HermannCarbon schrieb am 4. März 2018 um 14:54:02 Uhr:
Wenn das so ist, frage ich mich, weshalb die Heizung dann nicht richtig läuft. Wenn es zu kalt ist für die Standheizung wäre das absurd. ich kaufe ja auch keine Badehose, mit der man nicht ins Wasser gehen darf...
Ich weiß nur, dass wenn Vorbesitzer Standheizung nicht genutzt hat, dann geht es oft kaputt, ohne irgendwelche Symptome. Das ist typisch bei Webasto zum Beispiel. Deswegen ist es empfohlen SHZ mindestens zwei mal im Jahr einzuschalten.
Soweit funktioniert die SHZ ja. Habe morgen einen Termin beim Freundlichen. Mal mit Stardiagnose schauen was da los ist und schauen ob man die Abschaltspannung etwas absenken kann.
Leider ist die Batterie relativ am Ende. Da hilft auch ein Absenken der Abschaltspannung nichts.
Da ist natürlich so eine teure Batterie drin 95Ah. Der Mercédès Preis ist absurd. Das werde ich wohl selber erledigen. Mal sehen wie sich der Händler der den Wagen verkauft hat dazu verhält.
Habe heute die fehlende Fernbedienung für die Standheizung angelernt.
Das ging allerdings nur unter Ziehen der Sicherung 22 (5A). Im Kofferraum rechts unten versteckt. Der erste Versuch mit 20 Sekunden die SHZ Taste drücken bis diese blinkt und dann die Off -Taste der Fernbedienung, ging nicht.
Zitat:
@HermannCarbon schrieb am 21. März 2018 um 18:19:02 Uhr:
Habe heute die fehlende Fernbedienung für die Standheizung angelernt.
Das ging allerdings nur unter Ziehen der Sicherung 22 (5A). Im Kofferraum rechts unten versteckt. Der erste Versuch mit 20 Sekunden die SHZ Taste drücken bis diese blinkt und dann die Off -Taste der Fernbedienung, ging nicht.
Welche hast du denn angelernt? Das Ei oder das neue Modell?
als das mit der Standheizung und der Überprüfung wegen der Spann ist ja ok, aber warum verbaut Mercedes bei Bestellung der SH ab Werk nicht eine zweit kleine Batterie ein (so wie für die 7 G-Tronic) (das wären dann drei Batterien) Ich meine die SH läuft ja , meist im Winter für 30-40 min oder und das sollte so ne kleiner Akku schon packen. Damit würde die Hauptbatterie entlastet.
@ Mercedes: Schaut euch doch mal in den USA um: Ford F150 und Co werden mit zwei großen Batterien ausgeliefert. Der kann sich im Zweifelsfall selbst Starthilfe geben. Und bei den Autos mit viel Elektronischen Verbrauchern macht das auch Sinn.
Ach und kennt Ihr die amerikanische Standheizung?
Remote Start des Motors
Sitzt beim Frühstück und lässt schon mal den Motor warmlaufen LOL.