"Es knarrt im Gebälk" bzw. im Aufstelldachbereich

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

mir fällt auf, dass es während der Fahrt durch Kurven oder Bodenunebenheiten regelmäßig im Dachbereich knarrt. Dieses Knarren hat seit der ersten Camping-Nutzung gefühlt noch zugenommen und wollte mal fragen, was das quetschen oder knarren könnte.

Man hat das Gefühl, dass das Aufstelldach am Wagendach knarrt und also ob der Marco Polo instabil ist bzw. sich verwindet.

Der Marco Polo fährt ansonsten ruhig und stabil, auch in Kurven wie auf Schienen, aber dieses Knarren, vor allem im unteren Geschwindigkeitsbereich nervt schon ein wenig.

Ggf. ist es die Matratze oder ein Teil das irgendwo eingeklemmt ist. Hat hier schon jemand das Phänomen beobachten können.

Marco Polo 300 EZ 2025

Vielen Dank.

14 Antworten

Hi,

ist bei meinem Aufstelldach auch so. Wüsste nicht, dass man dagegen machen kann. Habe mich damit abgefunden.

Ist das dann tatsächlich offenbar ein "Reiben" des Daches am Chassis. Das ist aber dann auch eher so "semi".

Das enttäuscht mich natürlich, sollte es da gar keine Abhilfe geben. Danke aber zunächst für die Bestätigung , dass ich wohl kein Einzelfall bin, aber interessant wäre dennoch, ob das üblich ist und ob man tatsächlich damit leben muss.

Da fährt man mit einem 100k+-Auto und es knarrt, wie ein italienischer Obst-LKW . . . oder stärker.

Grade gesehen. Vielleicht hilft uns das

https://www.motor-talk.de/forum/unangenehme-klappergeraeusche-vom-mp-aufstelldach-und-die-effektive-abhilfe-t6467686.html

Hatte ich beim Mopf1 extrem. Macht einen wahnsinnig.

habe dafür die Dachschnallen über Fahrer-/und Beifahrersitz lokalisiert. Diese etwas nachjustieren (straffer einstellen) und mit Trockengleitmittel einsprühen. Hat echt geholfen.

insgesamt war das aber ein Problem am Anfang. Wenn genug Staub und Patina im System sind, knarzen auch keine Türgummis mehr. Vielleicht setzt sich dieses gebackene Teil auch erst und nimmt die endgültige Form ein 😂

manchmal denke ich, je länger man bei Knarzgeräuschen nichts macht, um so eher verschwinden die Geräusche wieder. 🙃

Viel Erfolg!

Wäre natürlich auch wichtig zu wissen, um welches Dach es sich handelt, elektrisch oder manuell....

Beim elektrischen Dach gibts es vorne in der Mitte die Plastikführung, in die der Verriegelungsbolzen einfährt. Den oben mit ganz dünnem selbstklebenden Filz beziehen, dann ist das Knarzen weg.

Bei mir ist es das manuelle Aufstelldach und ich vermute sogenannte Abrissgeräusche zwischen den Kunststoffteilen der Befestigungsschnallen.

Dass das Dach insgesamt und der Fahrgastraum durch Verwindung gegeneinander arbeiten ist ja verständlich.

Ja, es handelt sich um das elektrische Dach und werde dem Tipp mit dem Filz am Bolzen mal nachgehen.

Insofern also um den mittigen Verriegelungsbolzen "ringförmig" ein Filz anbringen . . .

Das mit den Dachschnallen hatte ich auch schon im Verdacht.

Und wenn alles nichts hilft, auf die "Patina" warten.

Sehr gut: Plan A, Plan B, Plan C 😁

Eine gewisse Verwindung lässt sich nicht ausschließen, aber die entstandenen Geräusche geben einem das Gefühl, die Karosse ist insgesamt hoch instabil, weil das Dach rausgeflext wurde und dieses eben Bestandteil der Stabilität ist.

Danke @all.

Hi,

ne, nicht ringförmig. Du hast beim elektrischen Dach mittig vorne so eine Art Kunststoffrohr. In dieses fährt der Bolzen, der am Aufstelldach montiert ist, von der Seite ein. Das Dach liegt nun auf dem Kunststoffrohr auf, was die Geräusche verursacht. Normal siehst Du am Kunststoff auch Reibstellen.

Auf die Oberseite dieses Rohrs klebst Du ganz dünnen Filz. Auf diesem Liegt dann das Dach auf und es gibt keine Geräusche mehr.

Jetzt hab ich´s . Vielen Dank. Werde mal berichten, ob es geholfen hat. Danke nochmals.

Dumme Frage: wie kommt man denn beim elektronischen Dach an den Bolzen ran? Von außen geht nicht da man wegen der Motorhaube zu weit weg ist, von innen ja erst recht nicht!?!

Grade geschaut. Dach ca. 20 cm ausfahren, dann gelangt man recht leicht über den Türeinstieg an die Stelle wo die Abriebspuren sind. Mal schauen, ob es abhilft.

Zitat:
@sbo schrieb am 19. Juli 2025 um 12:06:32 Uhr:
Auf die Oberseite dieses Rohrs klebst Du ganz dünnen Filz. Auf diesem Liegt dann das Dach auf und es gibt keine Geräusche mehr.

Du kannst Dich als "Held des Tages" geehrt fühlen. Genau das war die Abhilfe.

Ich hatte zufällig noch einen selbstklebenden 10x2cm Filzgleiter am Stück da und habe den über die Stelle am Dach geklebt, wo die Abriebspuren sind, da die Klebefläche dort größer ist, als auf der "Schließbolzenaufnahme".

Man kommt etwas schwieriger hin, aber wenn man das Dach lediglich 15 cm öffnet, reicht das bei 1,80 grade so.

Ich wäre nicht so schnell drauf gekommen, da ich die Geräusche aus mehreren Richtungen verortete, aber es war ausschließlich dieser Aufnahme des Verschlussriegels. Bin grade noch eine zügigere Proberunde gefahren. Da knarrt nichts, aber auch gar nichts mehr.

Bin extrem happy und das noch eine halbe Stunde vor Abfahrt bis Sonntag... Vielen herzlichen Dank nochmals.

💪💪💪 so muss es sein. Super!

Das ganze Auto ist ein Abenteuerspielplatz. Ohne Fahrzeugprobleme gäbe es auch gar keine Helden 😂

🤩👍

Deine Antwort