„Erst“ bei Panne in ADAC oder anderen Club?
Hallo
Es geht zwar nicht direkt um eine „Versicherung“, aber ich fand keine andere Rubrik.
Gerede über den ADAC hin oder her…
Es gibt doch die „Weisheit“, wenn man eine Panne hat kann man ja auch erst am Pannen-Ort in den Automobilklub eintreten und zahlt dann "nur" den Jahres-Klub-Beitrag und „spart“ somit die Kosten für diese „Erst“-Panne.
Nach dem abgelaufenen Vertragsjahr kann man ja wieder fristgemäß kündigen.
Geht das beim ADAC überhaupt noch?
Und machen das andere Automobilklubs (welche?) auch?
Im Ausland wird das bei allen sicher nicht funktionieren!?
mfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bert62
Weder Lebensvers. (Betrügerzinsen
Du hast recht.
Bei Prokon gibts mehr 😁
38 Antworten
Ich habe Versicherungen (jetzt nicht KFZ-Vers., diese eher sogar positiver) LIVE kennen gelernt,
und habe heute so wenig davon wie möglich.
Weder Lebensvers. (Betrügerzinsen, Betrügerzusatzgebühren die nur durch neue Gesetze gestoppt wurden), noch BU-Vers. (Herauswindungs-Bürokratie die man selbst gesund nicht vers.-„gerecht“ hinbekommt), noch Rechtsschutz (ab ca. 3 BAGATELLEN Inanspruchnahmen in 20 Jahren machen die glaube ALLE dicht für den Kunden)
(außer Verkehrsrechtschutz als Autofahrer habe ich eben noch)
-> alles Erfahrungswerte die mich nicht wieder zu Vers. führen werden, außer man „muss“ eben umständehalber zwangsläufig...
Und auch mit Privat-Haftpflicht halbseidene Erfahrung gemacht, aber so was „braucht“ man dann als zivil. Mensch irgendwie doch noch.
Daher meine skeptischen Nachfragen.
Die Aussage dieses Verbraucherschützers ist schon glaubhaft.
Daraus geht auch hervor, dass diesbezüglich im Ausland Schutzbriefe differenziert zu Klubs sind.
Es ist eben abzuwägen wenn man eine günstige Autoversicherung hat, muss ja dort der Schutzbrief im Ausland nicht unbedingt gut sein.
Und eine Autoversicherung vorwiegend nach dem Schutzbrief auszuwählen,…?
Mir hat mal jemand erzählt, der hatte (allerdings vor ca. 10 Jahren) einen eingeschlossenen Schutzbrief seiner Versicherung und bei einer Panne (zudem noch in D -> Süd-D) stand er ewig wartend in der endlosen (zugegeben ländlichen) Einsamkeit.
Als sich dann nach mehrmaligen Telefonaten doch etwas bewegte, winkte der KFZ-Werkstättler wo er landete (weil er ihn dann nach dem letzten Tel. mit der Vers. anrufen sollte) nur ab und sagte sinngemäß: „Hören sie auf mit Schutzbriefen v. Versicherungen, richtig funkt. es nur im Klub“
Zitat:
Original geschrieben von bert62
Weder Lebensvers. (Betrügerzinsen
Du hast recht.
Bei Prokon gibts mehr 😁
Ich schätze mal, beim TE läuft etwas falsch.
Was ist denn mit den Sparbüchern ???
Bekommt man da auch Zinsen ???
Zitat:
Original geschrieben von Talker55
Bei Prokon gibts mehr 😁
Da gibt‘s noch heute so einen Verein mit Namen: wood ….
Die machen u.a. Werbung bei N24.
Ich glaube das sind die hier :
Zitat:
„Attraktive Auszahlung 8,5 % p.a. auf 10,5 % p.a. steigend“
Das weiß doch nicht mal Gott...
Und ich irre mich hoffentlich (nicht)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Ich schätze mal, beim TE läuft etwas falsch.
Was läuft da falsch?
Habe in Beitrag:
„Erstellt am 4. Februar 2014 um 20:31:40 Uhr“zum Ausdruck gebracht,
dass ich (aus Erfahrungen) Vorurteile gegen Versicherungen habe
und deshalb gerade bei Leistungen von Schutzbriefen im Ausland
an Erfahrungen (aus der Praxis) interessiert bin.
Zurück zum Thema.
Was ist davon zu halten (+ 12,-Euro jährlich) bei der DIV ?:
Zitat:
„Inland und in den geographischen Grenzen Europas sowie den außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der EU gehören.“
Das wäre ja für mich okay.
Aber:
„wenn Schadenort mind. 50 km Luftlinie vom Wohnort entfernt ist“
Also z.B. wenn vor der Haustür Probleme, dann keine Hilfe.
Mir kommen auch die in den Leistungen gesetzten Mindestsummen im Allgemeinen etwas niedrig vor?
Ich kann mich dabei nat. auch irren, weil ich die üblichen Hintergrund-Preise dafür nicht kenne.
mfG
Die Leistungen außerhalb von 50km vom Wohnort stehen doch ganz klar im Link aufgeführt und diese Leistungen gelten auch bei anderen Schutzbriefen.
Was Pannen-, Unfall- oder Abschleppen betrifft, spielt die 50km Regelung keine Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Was Pannen-, Unfall- oder Abschleppen betrifft, spielt die 50km Regelung keine Rolle.
Okay, hab das zu vorschnell pauschalisiert.
Hatte hier im Forum ähnliches gelesen, von Usern die das dann wahrscheinl. bei der jeweiligen Vers. auch pauschal etwas falsch interpretiert haben.
Bei den anderen Leistungen geht es ja darum, dass der 50km Bereich (Nahbereich) nicht die Beschaffung von verlorenen Dokumenten, Fahrzeugrücktransport (dafür ja Abschleppen), Expressteilversand, Personenrücktransport, Hotelübernachtung o.ä., da man ja im Nahbereich i.d.R. keine Probleme und große Kosten hat, nach Haus zu kommen (Nachbarn, Verwandte usw).
Zitat:
Original geschrieben von bert62
Geht das beim ADAC überhaupt noch?
Und machen das andere Automobilklubs (welche?) auch?
Im Ausland wird das bei allen sicher nicht funktionieren!?
Ja, das geht vom Prinzip und nein, im Ausland wirds nicht funktionieren...
Es wurde ja bereits angesprochen: Automobilclubs sind personenbezogen, KFZ-Schutzbriefe fahrzeugbezogen (und bei vielen Versicherern Mogelpakungen, gerade, was den Auslandsschutz angeht).
Da es ich aber ohnehin nicht um eine existentielle Absicherung handelt verstehe ich das Problem nicht ganz. Fährst Du viel? Oft im Ausland? Mit unterschiedlichen Fahrzeugen? Dann empfiehlt sich eine Clubmitgliedschaft für 80 EUR p.a. oder Du trägst das Pannenrisiko selbst: Abschleppen zur nächsten Werkstatt wird selten mehr als 200 EUR kosten, also auch beim AvD nach drei Jahren for free!
Wenn Du Deine 5.000 km p.a. in Deutschland und nur mit Deinem Auto fährst, nimmst Du den Schutzbrief Deiner KFZ-Versicherung für 5-15 EUR p.a. dazu und wirst es nicht merken dass Du ihn dazugebucht hast.
Deine schlechte Meinung über Versicherungen an sich ist widerum ein Vertriebsproblem: wenn Du vor 15 Jahren eine Lebensversicherung mit 4,25% Garantieverzinsung abgeschlossen hast, hat Dir der Verkäufer vermutlich nicht gesagt, dass der Garantiezins nur für den Sparanteil gilt und Du heute, wenns gut läuft, 1,5% auf die eingezahlten Beiträge bekommst. Da bin ich aber im Grossen und Ganzen bei Dir. Berufsunfähigkeitsversicherung sehe ich anders: die Versicherungen können sich doch lediglich bei nicht einwandfrei belegbaren Krankheiten, also hauptsächlich Psychischen, winden. Wenn der Arm ab ist, wirst Du keinen Versicherer finden, der eine Leistung ablehnt...
Just my 2 cents!
Man sollte bei den Schutzbriefen ins Kleingedruckte schauen. Manche sind die 5, 6 oder 12€ nicht wert...
Die Leistungen sind idr. begrenzt...
Meiner bezahlt 100€ Sofortpannenhilfe, das ist schonmal knapp, aber Überschaubar.
Dann zahlen die die Rückbringung des KFZ bis nach Hause ohne Limit Europaweit.
Dann zahlen die Bergekosten bis 150€.
Reisekosten usw. sind auch gedeckelt.
Für mich entscheidend sind die Rückbringungskosten, manche haben da aber n Limit von z.B. max. 500€, das nützt MIR bei nem 7m Wohnmobil was dann vieleicht in Spanien steht eigentlich nix.
Das sollte man alles bedenken.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Man sollte bei den Schutzbriefen ins Kleingedruckte schauen. Manche sind die 5, 6 oder 12€ nicht wert...
Die Leistungen sind idr. begrenzt...
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß dieser Umstand von etlichen Zeitgenossen nicht bedacht wird. Die schauen (leider) alle nur auf den Preis.
Guten Tag
eine Stammtischfrage an die ältere Generation 🙂😁
In früheren Zeiten, im vorigem Jahrhundert, gab es bei der ADAC noch die Option, dass man
vor Ort, wenn ein Schaden am Fahrzeug bestand und der ADAC abschleppen kam,
man noch kurz vor der Abschlepperei eine ADAC-Mitgliedschaft abschliessen konnte ( wurde
zwischenzeitlich schon seit paar Jahren abgeschafft )
Frage: gab es Anfang der 90-iger, ende der 80iger Jahren diese Option schon oder wurde
diese nur zwischenzeitlich zu Werbezwecken eingeführt und wieder deaktiviert. Der ADAC
konnte keinen Rat geben, da die Beraterinnen wohl zu jung.
Der damalige Abschlepper ( ADAC ) kassierte zur damaligen Zeit den vollen Feiertag-Sonntags-
Abend-Zuschlag ab. Als man danach frug, ob man denn nicht noch einen ADAC-Schutzbrief
abschliessen könne....verneinte der ADAC-Knecht(Chief him-self)
Gut ...kann er ja machen und das Geld einsacken? Das ist nicht das Thema. Die Frage geht
eher dahin, ob es zur damaligen Zeit diese Option vor Ort gab - ja/ oder nein langt. Ganz
einfach.
Es gab 2003/ 2004 die Option noch vor Ort einen Schutzbrief vor Ort, das weiss ich aus eigener
Erfahrung - wurde aber später dann abgeschafft.
Ob es diese Option schon Anfang der 90-iger gab...weiss ich eben nicht. Erklärungsbedarf wär
super spannend -
Besten Dank und gute Fahrt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ADAC Mitgliedschaft - vor Ort abschliessen?' überführt.]
Unsere Tochter hat sich 2014 aus dem Auto ausgeschlossen.
ADAC kam, hat ihr kostenlos geholfen und direkt im Anschluß wurde am Abschleppwagen die Mitgliedschaft schriftlich festgemacht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ADAC Mitgliedschaft - vor Ort abschliessen?' überführt.]