...er streichelt meine Reifen und diagnostiziert: DEFORMIERT !
Hallo Forumianer,
ich habe mir vor 2 Wochen einen neuen Gebrauchten geleistet *FREU*
Aber als ich gestern Winterreifen runter und die mitgekauften Sommerreifen/Alus draufgesteckt habe, war das erst mal ernüchternd:
Die Sommerreifen (4mm Profil) fahren sich lauter als die Winterreifen (relativ neu).
Kann es sei, dass durch die Lagerung beim Vorbesitzer eine Unwucht aufgetreten ist?
Bei höheren Geschwindigkeiten bewegt sich das Lenkrad etwas rauf und runter (oder links und rechts wenn man so will),
was sich dann wie eine Vibration anfühlt (mit den Winterreifen war da GAR NIX zu spüren).
Bei etwa 50-60 höre ich ein "Singen" der (oder eines (?)) Reifens.
Ich war dann heute morgen mal beim Reifenhändler um die Ecke.
Der streichelte zart über meine Reifen (am geparkten Auto) und stellte dann fachmännisch (?) fest: DEFORMIERUNG.
Er fühle beulenförmige Veränderungen der Reifenflächen.
Das sei altbekannt, dass vor allem bei den Kombis (egal ob BMW oder Mondeo, Passat oder AUDI A4/A6) gegen
Ende eines Reifenlebens diese Deformationen auftreten. (Ende eines Reifenlebens bei 4mm ??? Hey, ich wollte die noch diesen Sommer fahren,,,,).
Auf Unwucht hin zu testen winkte er nur ab,,,,er sähe woran das läge,,,,,,,, ,und wollte mir dann direkt auch neue MICHELIN PREMACY für 150€ das
Stück verkaufen. "Mit denen käme so etwas gar nicht vor!"
Nach was klingt meine Beschreibung für euch ?
Wie kann ich (vom Fahrgefühl her) Unwucht und Deformation unterscheiden ?
Wieso deformieren Kombifahrzeuge Reifen?
Was tun,,,,,,?
Freue mich über Hinweise !
Danke
DC
14 Antworten
Moin,
Also was er sagt, kann zwar möglich sein. Aber DAS Gefühl in der Hand möchte Ich auch haben.
Woanders benutzt man dazu Röntgenstrahlen *g*
Sehen und spüren kann man das meine Ich erst dann, wenn der Schaden echt heftig ist.
Kombis sind hinten schwerer 😉 Deshalb verschleißen Reifen schneller, bzw. benötigen andere Traglastindizes.
MFG Kester
Wie alt ist der Reifen (Dotnr.!)?
Älter als 5 Jahre? Dann weg damit. Die Reifen härten aus und bringen nur noch minimalen Grip.
4mm ist nicht mehr viel, aber bis minimal 3mm kannst die noch fahren. Danach steigt die Aquaplaninggefahr stark an. Da das Profil das Wasser nicht mehr ausreichend verdrängen kann. Gesetzlich ist 1,6mm oder so.
Hol dir auch die Meinung eines anderen Reifenhändlers ein. Vielleicht ist wuchten ausreichend. Möglich ist auch das die Reifen stehend gelagert wurden und so eine Art Standplatten haben.
Das könnte sich nach einigen Kilometern geben.
Hallo Laschi,
der Reifen war Originalbereifung und das Auto ist von 10/2001 und hat rund 30.000 km.
Bin gestern mit den Reifen etwa 40 km Landstrasse und heute ca 130km Autobahn gefahren, aber das Wackeln am Lenkrad bleibt und auch das Geräusch...
Vielleicht spielt die Temperatur eine Rollen, denn gestern und heute hat´s hier auch nur 1-2 Grad ??!
@Rotherbach: Vielleicht hatte der Händler ja Röntgenblick oder zuviel X-Men geschaut ;-)
Also ich persönlich kann per Auge nichts auffälliges an dem Reifen finden,,,,,, und es ist ja auch eher ein leichtes Vibrieren,,,, wenn ich es in Millimeter Lenkradbewegung auf und ab wiedergeben müsste, dann würde ich wohl 3-4 mm auf und ab Vibration schätzen.
Wegen der Mehrbelastung von Kombis sollte sich BMW ja was dabei gedacht haben als sie die Pirellis draufpackt haben (hoffe ich ;-) ).
Beste Grüsse,
DC
Ha! Pirelli. Viel Freude damit. Ich hatte zweimal Pirellis, zweimal Schrott. Erstens waren die Reifen nach 20.000km runter. Zweitens bekam das Profil einen Sägezahn und das ist was Dein Reifenhändler vermutlich "erstreichelt" hat. Dabei stellen sich die Stollen gegen die Fahrtrichtung auf. Das macht dann den Radau (allerdings nicht das Flattern).
Die Michelin Premacy sind übrigens wirklich sehr gute Reifen ich habe sie derzeit auf meinem 525d. Extrem präzise, fährt sich wie ein GoKart und sehr leise.
Pirelli fahr ich nie wieder.
ich würd die reifen mal wuchten lassen und dann weisst du auch mehr.
empfehlen würde ich dir den dunlop sp sport 9000.
Re: ...er streichelt meine Reifen und diagnostiziert: DEFORMIERT !
Zitat:
Kann es sei, dass durch die Lagerung beim Vorbesitzer eine Unwucht aufgetreten ist?
nein, fahrgeräusche haben eher weniger mit unwucht zu tun.
Zitat:
Bei höheren Geschwindigkeiten bewegt sich das Lenkrad etwas rauf und runter (oder links und rechts wenn man so will),
Unwucht! an der Maschine auswuchten lassen. bitte beachte, dass der reifen män
1. anlageflächen der felgen, der naben und auch seiner auswuchtmaschine peinlich sauber hat.
2. er mit einem zylindrischen zentrierstück an der maschine arbeitet
3. reifenunwucht und unwucht der felge einzeln ermittelt und optimiert aufeinander einstellt
4. die zentrierung am fahrzeug mittels finishbalancer einstellt
Zitat:
Bei etwa 50-60 höre ich ein "Singen" der (oder eines (?)) Reifens.
deutet auf sägezahn oder auswaschungen des reifens hin
Zitat:
DEFORMIERUNG: Er fühle beulenförmige Veränderungen der Reifenflächen.
ok, das kann man tatsächlich erfühlen, das kannst du aber auch sehen: die auswaschungen des reifens sind etwas heller als das sonstige profil, du hast also leicht hellere flecken auf dem profil!
Zitat:
Das sei altbekannt, dass vor allem bei den Kombis (egal ob BMW oder Mondeo, Passat oder AUDI A4/A6) gegen
Ende eines Reifenlebens diese Deformationen auftreten.
hier irrt der liebe freundliche, denn dieses problem tritt nur bei fronttrieblern auf, es sind speziell fahrzeuge, die meist allein gefahren werden und eine gewisse achseinstellung und bestimmte werte des stossdämpfers aufweisen.
dabei wird eine schräg verlaufende "rille" oder auswaschung quer über das profil erzeugt, die ziemlich genau an der zusammensetzung des reifens liegt.
die reifenindustrie und autohersteller kennen das problem, es gibt aber keine abhilfe ausser regelmässigem tauschen der reifen rechts / links / vorn / hinten!
Zitat:
(Ende eines Reifenlebens bei 4mm ??? Hey, ich wollte die noch diesen Sommer fahren,,,,).
ein anderer kommentar lautet, dass die reifen eventuell schon alt sind und bei 3mm weg sollten: völlig richtig, diese kleine fläche, postkarten gross entscheidet über dein oder anderes leben!! bitte nicht am falschen ende sparen.
Zitat:
Auf Unwucht hin zu testen winkte er nur ab,,,,
da sparst du schon etwa 20 euro pro rad ein und kannst es in neue schlappen investieren, insofern war der rat ganz gut.
gruss
zp
Danke Zentrierpapst für die Ausführungen !
So wie sich das darstellt investiere ich dann wohl nicht mehr in Auswuchten sondern eher in neue Reifen, da ich mit den 4mm wohl net mehr so arg weit komme.....
Uiuiui, wenn ich den Händlern Dein Fragen stelle(zylindrischer Dingsbums und Finishbalancer) mache ich mich direkt unbeliebt ;-)
Jetzt bin ich ein wenig durch einschlägige Seiten gesurft (www.reifentest.com usw), um Tests zu sichten, aber so richtig DEN TREFFER habe ich nicht gefunden.
Die Pirellis werden in Newsgroups recht häufig verurteilt (laut, Lebensdauer niedrig), aber selbst der teuerere MICHELIN hat bei einem Test nur "bedingt empfehlenswert" erhalten (Fahrverhalten Nässe).
Ich brauche keinen F1-Reifen. Fahre nicht lahm, sondern zügig defensiv und hänge aber 70% der Zeit mit 90-120 km/h auf der AB (auf dem Weg zur Arbeit gibt´s nicht schneller), ansonsten Landstrasse und wenig Stadt und einmal in Jahr 1200km in Urlaub.
Habe vorher noch nie sonderlich detailliert über das Thema Reifen nachgedacht, aber anscheinend macht eine wohldurchdachte Entscheidung Sinn,,,,,
Hatten BMW früher nicht Michelin drauf ?
Nach welchem Kriterium suchen Hersteller Reifen aus ? Eher kommerzielle/ partnerschafliche Gesichtspunkte, das was es in Bausch & Bogen gerade günstig gab oder gibt da schon ein Fahrwerksingenieur seinen Rat zu ?
Freue mich über Reifentips !
Grüsse
DC
Zitat:
Uiuiui, wenn ich den Händlern Dein Fragen stelle(zylindrischer Dingsbums und Finishbalancer) mache ich mich direkt unbeliebt ;-)
oder er erkennt dein fachwissen, schätzt dich als guten kunden ein der wert legt auf fachmännische arbeit...
Zitat:
Hatten BMW früher nicht Michelin drauf ?
bmw hat über lange jahre in der erstausrüstung uniroyal verbaut, conti, michelin waren auch vertreten. davor war lange jahre pirelli der renner, gerade in verbindung mit dem 3er war es eher problematisch wegen auswaschungen usw
Zitat:
Nach welchem Kriterium suchen Hersteller Reifen aus ?
das ist zt sehr unterschiedlich je nach modell und preisklasse des fahrzeuges. also bei kleineren fahrzeugen kann das schon der preis sein, also bei den 135 13 oder 155 13 als brot und butter reifen geht es schon um die mark unterschied...
bei bmw und uniroyal gab es eine enge technische zusammenarbeit. mercedes und conti hatten viele gemeinsamkeiten usw. bei db konntest du zb mit winterreifen ordern, da hattest du nur pirelli oder conti zur auswahl, wenn überhaupt. oder frag mal den freundlichen nach ersatzreifen, dann siehst du schon, welche marken empfohlen werden.
dann gibt es noch die EHE conti und VW, wo conti ca 70% zumindest eine zeit lang lieferte: beide aus niedersachsen... auch die händler waren angehalten, conti nachzukaufen und zu empfehlen.
ford und goodyear... das gleiche, allerdings war uniroyal bei ford bei einigen modellen haus und hoflieferant mit 100% beteiligung.
semperit hat es mal geschafft, einen riesen auftrag in japan zu plazieren, indem sie sagten, für jedes hier verkaufte fz. müsst ihr im geggenzug 5 (!) reifen kaufen... auf dem mazda 626 waren dann auch artig semperit drauf, obwohl die ja bridgestone und andere gute haben.
Zitat:
Eher kommerzielle/ partnerschafliche Gesichtspunkte, das was es in Bausch & Bogen gerade günstig gab
so einfach ist es nicht. es wird in der industrie zb eine beteiligung von 40% vereinbart, wenn du die nicht einhältst, egal von welcher seite, gibts auf die muscheln. der reifen muss natürlich die vereinbarten qualitätsmerkmale aufweisen. entwickelt werden die reifen / profile und teilweise spezielle anforderungen schon gemeinsam, zb spezieller schnitt des gürtels in der karkasse. das problem ist dann oft, dass der nachgekaufte reifen nicht dem standard der erstausrüstung entspricht. zb konntest du jahrelang den reifen für bmw erkennen an einer zusatzkennung mit einem *. oder opel omega waren besonders gekennzeichnet, weil mit standard reifen dieses sowieso schreckliche auto anfing, wie eine strassenbahn zu brummen, dass du dachtest , dein differential ist im eimer.
oder opel: da riefen sie im werk an und sagten , sie hätten da so eine möhre, die verhält sich bei dem überfahren der autobahn rillen so blöd, ob man bitte so freundlich wäre, und einen anderen unterbau entwickeln??? so geschehen.
die folge ist auch, dass die reifen der erstausrüstung immer länger halten als der nachgekaufte, natürlich auch deswegen, weil die achse besser ist, alle lager i.o., der fahrer den neuen wagen nicht so drischt usw. usw.
auf meinem e39 touring hatte ich conti 225 / 55 R 16
drauf, die hielten sehr lange (die km zahl nenne ich nicht, weil dann wieder die diskussion in stammtischmanier losgeht), waren topfeben abgefahren und - natürlich absolut laufruhig- voraussetzung: optimale wuchtung, wie schon beschrieben, achseinstellung vom fachmann, (der nach meinem fahrverhalten eingestellt hat)langstrecke, weder beschleunigungsking noch harter bremser, luftdruck 2.5 / 3.0, hin und wieder vorn / hinten und, man höre und staune, links rechts getauscht.
letztendlich hat die mühe richtig geld gespart!
gruss
der
zp
Hallo Zentrierpapst & Danke für die Einblicke !
Ich bin an dem von Dir gefahrenen Bar-Werten (2.5/3.0) hängengeblieben,,,,,
Ich habe beim Kauf meines Autos die alten Rechnungen des Vorbesitzers mitbekommen. Dabei ist auch solch ein Liste wo die Mechaniker alles mit Häkchen abchecken. Bei beiden Inspektionen haben die BMWerkler fein säuberlich 2.1/2.1 als gemessen eingetragen und als ok abgehakt.
Mit Reifen kennst Du Dich ja aus (nehme an du arbeitest in der Branche ;-) ). Weshalb fähst Du die Luftdruckerhöhung (unbeladen ?).
Mein Anforderungsprofil drängt mich bisher zu einem MICHELIN ENERGY: Geringer Rollwiederstand, geringer Verschleiss und im Preis wohl unter dem Primacy.
Spricht etwas gegen den ?
Ok, ist wohl kein Sportler, aber ich bin ja auch net Schuhmacher ;-)
Grüsse,
DC
Hallo,
das ist schon möglich.
Wenn man sich damit auskennt kann man den Reifen beurteilen.
Ich tippe mal das er Recht hat. Mögliche Probleme: -schlechte Lagerung, -zu viel bzw. wenig Luftdruck gefahren.
Zitat:
Ich bin an dem von Dir gefahrenen Bar-Werten (2.5/3.0) hängengeblieben,,,,,
Bei beiden Inspektionen haben die BMWerkler fein säuberlich 2.1/2.1 als gemessen eingetragen und als ok abgehakt.
Weshalb fähst Du die Luftdruckerhöhung (unbeladen ?).
1. mit erhöhung des luftdruckes sinkt der Mittenverschleiss an der angetriebenen Achse, da dieser Effekt mit der Fliehkraft zusammenhängt. (Oh je, jetzt werden die Fachlaeute wieder den Kopf schütteln... bitte im Bridgestone Handbuch nachlesen, oder bei Uniroyal...)
2. Brauchst du nicht mehr zu wechseln zwischen voll und leer
3. das fahrverhalten war einfach stabiler
4 wenn mal der luftdruck absinkt, weil vergessen, um vielleicht 0,1 -0,2 bar, ist es noch nicht so schlimm wie bei 2,1 auf 1,9...:-)))
5. der reifen walkt weniger, er bleibt kühler = längere lebensdauer.
p.s. reserverad auf 3.2 bar aufpumpen, dann kann es im Notfall auch hinten eingesetzt werden...
Nachteile: Fahrkomfort leidet etwas
Zitat:
Mein Anforderungsprofil drängt mich bisher zu einem MICHELIN ENERGY: Geringer Rollwiderstand, geringer Verschleiss und im Preis wohl unter dem Primacy.
Spricht etwas gegen den ?
Frage leite ich an die Reifenleute weiter, dazu bin ich aktuell nicht über Qualitäten orientiert.
Gruss
der
zp
@ZP also Dein Fachwissen in allen Ehren aber 2.5 und 3.0 hinten damit ist der Touring zumindest wirklich knochenhart und hoppelt wie ein Karnikel über Wellen. Daneben finde ich überhaupt nicht das sich das Auto "besser" fährt. Ich fahre meinen Touring mit 2.3 / 2.3 (Autobahnviel-und schnell) und habe keinen Mittenverschleiss und finde das er mehr Druck deutlich weniger "satt liegt".
ja stimmt schon, hart war er... andererseits habe ich damit auch über 2 jahre im versuch meinen damaligen (1996-1998) kunden bewiesen, dass hoher luftdruck NICHT zu mittenverschleiss führt. interessanterweise hat irgendein automobilclub (nicht adac) gleichzeitig eine reihe von autos mit 5.0 (!) fahren lassen aus dem selben grund.
klar mit weniger luft ist es weicher. aber achtung: die luftdruckangaben in den tankklappen sind immer am komfort orientiert, nimm 0,2 mehr als drin steht, oder die uniroyal tabelle, die ist etwas härter ausgelegt. dann passt es schon. aber wichtig ist auch für das fahrverhalten, dass hinten etwas mehr drin ist als vorn -also zb 2.2. - 2.4, beim hecktriebler.
fronttriebler sollen leer vorn mehr drin haben, also zb 2.2 zu 2.0. deswegen fahre ich lieber bmw, da muss ich nicht gleich zum luftpumpen, wenn mal 2 einsteigen. ...:-D
oder ?
gruss
der
zp
Hi
Also ich fahr meinen Bimmer mit 2,8 bar.Ich kann FLASHER nur zustimmen Dunlop SP Sport 9000 sind die beste Wahl für Dein Auto.Habe die im Moment auch drauf.Bin sehr zufrieden damit.
Generell ist zusagen,daß ein Reifen bei optimaler Lagerung(dunkel,ohne Kontakt zu Beton usw.)max. vier Jahre haltbar ist.Ansonsten geht der Weichmacher raus.
[URL=http://groups.msn.com/ivo523i ]http://groups.msn.com/ivo523i [/URL]