[Elektrik] Mysteriöser Stromverbraucher
Hallo,
ich erlaube mir, meine Frage, die ich im "Renaut-Scenic-Forum bereits gestellt habe, hier erneut zu posten, in der Hoffnung eine größere Gruppe zu erreichen.
https://www.motor-talk.de/.../...-1-6-jm1r06-04-2007-t6531025.html?...
Meine Tochter fährt einen Scenic 1,6 von 2007.
Nachdem das Auto etwa acht Kilometer gefahren wurde, dann ca. eine halbe Stunde stand, wobei während der Standzeit das Radio benutzt wurde, sprang der Motor nicht mehr an.
Habe daraufhin Starthilfe geleistet und dann zu Hause das Auto an mein kleines Fritec-Ladegerät (Vario 2.0) gehängt, zunächst bei angeschlossener Batterie.
Ladefortschritt wie folgt:
•nach einigen Minuten 15 % / 14,4 V / 2,8 - 2,9 A.
•nach etwa sechs Stunden 75 % / 14,4 V / 1,0 A
•nach etwa acht Stunden 79 % / 14,4 V / 1,0 A
Danach blieb der Ladezustand unverändert, es erfolgte kein Fortschritt mehr.
Daraufhin habe ich das Kabel vom Minuspol der Batterie getrennt und siehe da, die Batterie war innerhalb kurzer Zeit voll geladen mit 100 % / 14,4 V / 0,0 A
Sodann habe ich mit einem Multimeter zwischen Minuspol und Minuskabel einen Strom von ca. 1,5 A gemessen.
Weil ich auf einen Defekt eines elektrischen Bauteils getippt habe, wurde der Wagen zu einer Renault-Werkstatt gefahren.
Dort wurden zunächst die Batterie und der Generator gemessen und als intakt befunden.
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, es war aber kein Eintrag vorhanden.
Daraufhin stand das Auto über das Wochenende in der Werkstatt und sprang heute einwandfrei an.
Lt. Werkstattmeister ist kein Defekt erkennbar, weshalb ich das Auto wieder abgeholt habe.
Bezüglich meiner Messung des Stroms, die ich als Ruhestrommessung angedacht hatte, teilte mir der Werkstattmeister noch mit, dass die Art der Messung unbrauchbar sei, weil das Steuergerät das nicht akzeptiert, es muss vielmehr eine Stromzange verwendet werden, die ich aber nicht besitze.
Zu Hause habe ich mein Fritec-Ladegerät erneut angeschlossen und das Ergebnis war wieder exakt so, wie oben bereits beschrieben.
Vorsorglich habe ich eine neue, deutlich stärkere Batterie bestellt, weil die vom Vorbesitzer eingebaute 50 Ah-Renault-Batterie ohnehin nicht in den Scenic gehört, vielmehr gehört min. eine 60 Ah hinein.
Mit meinem Fritec-Ladegerät habe ich schon viele Batterien zwischen 22 Ah und 100 Ah geladen und so ein Phänomen noch nie erlebt.
Hat jemand von euch schon mal das von mir beschrieben Problem an einem Scenic gehabt?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Herbert
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei modernen Fahrzeugen sind die Steuergeräte beim Anklemmen der Batterie nicht unbedingt sofort im Standby (niedrige Stromaufnahme). Damit der Standby-Zustand erreicht wird, muss das Fahrzeug in der Regel verriegelt sein (inkl. alle Türen zu) und lange genug stehen (u.U sogar ev. 10 Minuten).
Vielleicht hast du auch einfach nur die Innenbeleuchtung gemessen, da ev. die Tür offenstand.
Gruss
75 Antworten
Das ist wohl richtig, du hast mich aber wohl nicht verstanden.
Lies bitte noch mal den Eingangsbeitrag.
Mittlerweile bin ich auch etwas schlauer.
Neu ist für mich gewesen, dass lt. Anzeige am Ladegerät auch nach Stunden noch keine Vollladung erfolgt war, immer noch 1 A Ladestrom flossen und kein weiterer Fortschritt beim Ladezustand erfolgte.
Der Scenic versetzt scheinbar das Steuergerät nicht in Ruhezustand, wenn ein Ladegerät an die Batterie angeschlossen ist.
Das habe ich noch bei keinem Fahrzeug erlebt, auch nicht bei einem gleich alten Golf von 2006, mit neueren Modellen kenne ich mich aber auch nicht aus.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 15. Januar 2019 um 16:40:40 Uhr:
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 15. Januar 2019 um 14:28:06 Uhr:
Der Senic hat also kein Keyless-System und die Karte dazu befindet sich im Haus?
...Ich weiß nicht wie sich das Ding beim Scenic nennt.
Unter Keyless verstehe ich eine Karte, die man mitführt und das Auto die automatisch erkennt, wenn man sich dem Fahrzeug nähert, sodann die Türen entriegelt usw..
Das Ding beim Scenic ist eine dicke Karte mit Fernbedienungsknöpfen zur Türöffnung und einem Notschlüssel.
Dieses Ding muss in einen Schlitz gesteckt werden und dann kann man mit dem Start-/Stop-Knopf den Motor starten.
Ah, jetzt habe ich es kapiert. Die Karte ist also mehr ein Schlüssel ohne Metall Bart, wie es zb auch Mercedes hat. Es geht also nichts automatisch. Du musst drücken für die Tür und dann den Schlüssel einstecken um zu starten.
Dann sollte daher kein Problem kommen wenn das Auto verriegelt ist.
Grüße
Steini
So wie im folgenden Link sieht das Ding aus, könnte KeyCard oder so ähnlich genannt werden:
https://www.ebay.de/.../222807873533?...
Zitat:
@Oetteken schrieb am 15. Januar 2019 um 18:33:03 Uhr:
Das ist wohl richtig, du hast mich aber wohl nicht verstanden.
Lies bitte noch mal den Eingangsbeitrag.
Mittlerweile bin ich auch etwas schlauer.
Neu ist für mich gewesen, dass lt. Anzeige am Ladegerät auch nach Stunden noch keine Vollladung erfolgt war, immer noch 1 A Ladestrom flossen und kein weiterer Fortschritt beim Ladezustand erfolgte.
Der Scenic versetzt scheinbar das Steuergerät nicht in Ruhezustand, wenn ein Ladegerät an die Batterie angeschlossen ist.
Das habe ich noch bei keinem Fahrzeug erlebt, auch nicht bei einem gleich alten Golf von 2006, mit neueren Modellen kenne ich mich aber auch nicht aus.
Ich habe dich schon verstanden, nur hattest du ja extra erwähnt, dass die aktuelle 50Ah-Batterie zu klein sei.
50Ah oder 60Ah-Batterie hat aber mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun. das wollte ich klar stellen.
Der von dir anfangs geschilderte Ladevorgang ist ganz allein durch einen relativ großen (Ruhe-)Stromverbrauch im Auto erklärbar. Solange noch ca 1A fließt, schaltet z.B. auch kein CTEK MXS 5-Ladegerät um. Das würde in dem Fall erst auf Erhaltung umschalten, wenn die Maximalzeit für die Absorptionsphase überschritten wurde.
Deine Ruhestrommessung deutet ja auch in die Richtung, dass ein erhöhter Ruhestrom existiert.
Dass du nach 8km Fahrstrecke und 30 Minuten Radio hören nicht mehr starten kannst, hat aber direkt nichts mit einem um ca 1A erhöhten Ruhestrom zu tun, sondern durchaus damit, dass die Batterie schon ziemlich hinüber ist oder die Batterie während der 8km nicht wirklich geladen wurde.
Die LiMa-Ladung und die Batterie sollen aber laut Werkstatt ok sein.....
Mein Fazit:
neue Batterie einbauen und feststellen, was den erhöhten Ruhestrom verursacht.
Ähnliche Themen
Für mich steht eigentlich schon jetzt fest, dass die alte 50 Ah Batterie zwar etwas zu klein aber nicht defekt ist, sondern nur in einem sehr schlechten Ladezustand war.
Seitdem ich die geladen habe, funktioniert bisher alles einwandfrei.
Meine Tochter hätte einfach mehr darauf achten und die Batterie gelegentlich laden müssen.
Trotzdem kommt jetzt die neue 77 Ah Batterie rein.
Mich interessiert eigentlich nur noch, ob schon jemand und ggf. bei welchem Fahrzeug, auch die Erfahrungen beim Laden mit angeschlossener Batterie gemacht hat, wie ich jetzt erstmalig beim Scenic.
Konkret, ob das Ladegerät keine Volladung anzeigt, weil das Steuergerät nicht in den Ruhezustand geht und daher ständig ein nennenswerter Strom fließt, der das Ladegerät irritiert, so daß es keine 100 % Ladezustand anzeigt und ständig etwa 1 A Ladestrom fließt.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 16. Januar 2019 um 10:49:23 Uhr:
Meine Tochter hätte einfach mehr darauf achten und die Batterie gelegentlich laden müssen. Trotzdem kommt jetzt die neue 77 Ah Batterie rein.
Das ändert, bzw. verlängert aber doch nur die Zeit, bis die auch wieder leer ist.
Das Problem dabei ist doch deine Tochter. 🙄 😁
Zitat:
@Oetteken schrieb am 16. Januar 2019 um 10:49:23 Uhr:
Für mich steht eigentlich schon jetzt fest, dass die alte 50 Ah Batterie zwar etwas zu klein aber nicht defekt ist, sondern nur in einem sehr schlechten Ladezustand war.
Seitdem ich die geladen habe, funktioniert bisher alles einwandfrei.
Meine Tochter hätte einfach mehr darauf achten und die Batterie gelegentlich laden müssen.
Trotzdem kommt jetzt die neue 77 Ah Batterie rein.Mich interessiert eigentlich nur noch, ob schon jemand und ggf. bei welchem Fahrzeug, auch die Erfahrungen beim Laden mit angeschlossener Batterie gemacht hat, wie ich jetzt erstmalig beim Scenic.
Konkret, ob das Ladegerät keine Volladung anzeigt, weil das Steuergerät nicht in den Ruhezustand geht und daher ständig ein nennenswerter Strom fließt, der das Ladegerät irritiert, so daß es keine 100 % Ladezustand anzeigt und ständig etwa 1 A Ladestrom fließt.
jetzt sogar schon 77Ah....?
Die Erfahrung, dass es bei einem entsprechend großen Verbraucherstrom dazu kommt, dass ein IUoU-Ladegerät nicht voll meldet o.ä., wird jeder machen, der ein entsprechend geregeltes Ladegerät (wie schon das genannte CTEK MXS 5) und entsprechenden Verbraucherstrom beim laden hat.
Solange der Ladestrom z.B. beim CTEK nicht ca 0,7A unterschreitet, lädt das Ding fröhlich mit 14,4 oder 14,7V weiter, bis diese Phase dann letztendlich durch deren interne Zeitbegrenzung abgebrochen wird.
Was hilft dir die Beantwortung dieser Frage in deinem Fall konkret?
Ich würde sagen: nichts und es hat auch, bis auf den Umstand, dass das Fahrzeug für diesen Effekt i.d.R. ein Problem haben muss, nichts mit dem Fahrzeug zu tun.
Du solltest dir lieber die Frage stellen, weswegen die angeblich intakte Batterie es nach 8km Strecke ( entspricht einer bestimmten Ladezeit durch die LiMa nach dem erfolgreichen Motorstart) plus 30 minütigem Radiobetrieb nicht mehr geschafft hat, den dann sogar noch etwas warmen Motor erneut zu starten und du solltest dich fragen, woher der große Ruhestrom, der u.a. Ursache für das Verhalten deines Ladegerätes war, kommt.
Das wäre sinnvoller.
Womit wir dann wieder beim leidigen Thema: Fahrprofil und 'größer ist immer besser' wären...wie schon so oft... 😉 😁
Zitat:
@wdeRedfox schrieb am 16. Januar 2019 um 15:12:22 Uhr:
Womit wir dann wieder beim leidigen Thema: Fahrprofil und 'größer ist immer besser' wären...wie schon so oft... 😉 😁
selbst wenn meine Batterie, weil sie vorher entsprechend entladen wurde, den Kalt-Start nur noch verlangsamt bewältigt, würde sie es nach 8km (bei mir ca 10 Minuten) und 30minütigem Autoradiobetrieb im Stand, es immer noch ohne Probleme schaffen, den dann noch warmen Motor erneut zu starten.
Anders herum:
wenn das nicht funktioniert, ist entweder die Batterie und/oder die Ladetechnik (inkl. Fehlern an den Anschlusskabeln) nicht mehr voll funktionsfähig.
Das kann man kaum auf das Fahrprofil schieben.
@ navec
Du solltest alles lesen, dann verstehst du das Problem.
Zitat:
@4Takt schrieb am 16. Januar 2019 um 12:53:14 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 16. Januar 2019 um 10:49:23 Uhr:
Meine Tochter hätte einfach mehr darauf achten und die Batterie gelegentlich laden müssen. Trotzdem kommt jetzt die neue 77 Ah Batterie rein.
Das ändert, bzw. verlängert aber doch nur die Zeit, bis die auch wieder leer ist.
Das Problem dabei ist doch deine Tochter. 🙄 😁
Stimmt, aus Fehlern lernt man 😉
Zitat:
@Oetteken schrieb am 16. Januar 2019 um 16:43:40 Uhr:
@ navec
Du solltest alles lesen, dann verstehst du das Problem.
dann erkläre doch dein Problem bitte noch mal....denn mehr als das, was ich hier geschrieben habe sehe ich nicht als Problem.
Zitat:
@navec schrieb am 16. Januar 2019 um 15:39:34 Uhr:
...selbst wenn meine Batterie, weil sie vorher entsprechend entladen wurde, den Kalt-Start nur noch verlangsamt bewältigt, würde sie es nach 8km (bei mir ca 10 Minuten) und 30minütigem Autoradiobetrieb im Stand, es immer noch ohne Probleme schaffen, den dann noch warmen Motor erneut zu starten.Anders herum:
wenn das nicht funktioniert, ist entweder die Batterie und/oder die Ladetechnik (inkl. Fehlern an den Anschlusskabeln) nicht mehr voll funktionsfähig.
Das kann man kaum auf das Fahrprofil schieben.
Tja, nur kennen wir das Fahrprofil nicht...und solange dem so ist, gehe ich mal davon aus, daß die Batterie (im Betrieb) nie ordentlich nachgeladen wurde und sich deshalb nach schon so (relativ) kurzer Zeit 'verabschiedet' hat...da können wir auch noch wochenlang hin- und herdiskutieren...
Es ging mir auch eher darum, daß schonwieder jemand 'mehr' einbaut in der Hoffnung, daß es dann länger gutgeht.
Die Zusammenhänge zwischen (extremem...) Kurzstreckenbetrieb und kleinen vs. großen Batterien muß ich Dir ja vmtl. nicht erklären...nehme ich an.
Da wir aber bisher auch das Fahrprofil der Tochter nicht kennen...
Kurzstreckenbetrieb ist lediglich eine Vermutung meinerseits, und da wird eine größere Batterie dann an der Startbereitschaft oder dem Versagen derer auch nichts ändern.
Falls es kein Kurzstreckenbetrieb sein sollte: Toll! Dann liegt das Problem anderswo.
Solange der TE aber nicht Willens oder in der Lage ist, eine (der verbauten Elektronik entsprechende) Meßreihe durch zu führen, halte ich es für extremst unwahrscheinlich, daß hier irgendwer den Fehler in seiner Glaskugel erkennen wird.
Und solange wir nichts über das Fahrprofil wissen, tippe ich eben auf Defekt der Batterie durch langfristig unzureichende Lademenge...so ist das. 😉
Zitat:
@wdeRedfox schrieb am 17. Januar 2019 um 16:18:28 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 16. Januar 2019 um 15:39:34 Uhr:
...selbst wenn meine Batterie, weil sie vorher entsprechend entladen wurde, den Kalt-Start nur noch verlangsamt bewältigt, würde sie es nach 8km (bei mir ca 10 Minuten) und 30minütigem Autoradiobetrieb im Stand, es immer noch ohne Probleme schaffen, den dann noch warmen Motor erneut zu starten.Anders herum:
wenn das nicht funktioniert, ist entweder die Batterie und/oder die Ladetechnik (inkl. Fehlern an den Anschlusskabeln) nicht mehr voll funktionsfähig.
Das kann man kaum auf das Fahrprofil schieben.
.Und solange wir nichts über das Fahrprofil wissen, tippe ich eben auf Defekt der Batterie durch langfristig unzureichende Lademenge...so ist das. 😉
aber das ist ja angeblich auch nicht sein Problem....und das zu hoher Ruhestrom vorhanden war (jedenfalls nach den Schilderungen) steht fest und hat nichts mit dem Fahrprofil zu tun.
Es scheint hier aber auch niemanden zu geben, der die genauen Vorgänge in genau dem Fahrzeugtyp wirklich nachvollziehen kann...deshalb mein Hinweis auf die notwendige Meßreihe 😉
Solange also niemand (an Ort und Stelle) wirklich aussagekräftige Messungen vornimmt, der genau weiß was er da tut, können wir nur annehmen, daß die 'Leerlaufstromaufnahme' zu hoch ist.
Aber nach den anfänglichen Schilderungen des TE gehe ich noch immer von einem Defekt der Batterie aus...Erklärung dazu s.o. 🙂