[Elektrik] Mysteriöser Stromverbraucher

Hallo,

ich erlaube mir, meine Frage, die ich im "Renaut-Scenic-Forum bereits gestellt habe, hier erneut zu posten, in der Hoffnung eine größere Gruppe zu erreichen.

https://www.motor-talk.de/.../...-1-6-jm1r06-04-2007-t6531025.html?...

Meine Tochter fährt einen Scenic 1,6 von 2007.

Nachdem das Auto etwa acht Kilometer gefahren wurde, dann ca. eine halbe Stunde stand, wobei während der Standzeit das Radio benutzt wurde, sprang der Motor nicht mehr an.

Habe daraufhin Starthilfe geleistet und dann zu Hause das Auto an mein kleines Fritec-Ladegerät (Vario 2.0) gehängt, zunächst bei angeschlossener Batterie.

Ladefortschritt wie folgt:
•nach einigen Minuten 15 % / 14,4 V / 2,8 - 2,9 A.
•nach etwa sechs Stunden 75 % / 14,4 V / 1,0 A
•nach etwa acht Stunden 79 % / 14,4 V / 1,0 A

Danach blieb der Ladezustand unverändert, es erfolgte kein Fortschritt mehr.

Daraufhin habe ich das Kabel vom Minuspol der Batterie getrennt und siehe da, die Batterie war innerhalb kurzer Zeit voll geladen mit 100 % / 14,4 V / 0,0 A

Sodann habe ich mit einem Multimeter zwischen Minuspol und Minuskabel einen Strom von ca. 1,5 A gemessen.

Weil ich auf einen Defekt eines elektrischen Bauteils getippt habe, wurde der Wagen zu einer Renault-Werkstatt gefahren.

Dort wurden zunächst die Batterie und der Generator gemessen und als intakt befunden.
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, es war aber kein Eintrag vorhanden.
Daraufhin stand das Auto über das Wochenende in der Werkstatt und sprang heute einwandfrei an.
Lt. Werkstattmeister ist kein Defekt erkennbar, weshalb ich das Auto wieder abgeholt habe.
Bezüglich meiner Messung des Stroms, die ich als Ruhestrommessung angedacht hatte, teilte mir der Werkstattmeister noch mit, dass die Art der Messung unbrauchbar sei, weil das Steuergerät das nicht akzeptiert, es muss vielmehr eine Stromzange verwendet werden, die ich aber nicht besitze.

Zu Hause habe ich mein Fritec-Ladegerät erneut angeschlossen und das Ergebnis war wieder exakt so, wie oben bereits beschrieben.

Vorsorglich habe ich eine neue, deutlich stärkere Batterie bestellt, weil die vom Vorbesitzer eingebaute 50 Ah-Renault-Batterie ohnehin nicht in den Scenic gehört, vielmehr gehört min. eine 60 Ah hinein.

Mit meinem Fritec-Ladegerät habe ich schon viele Batterien zwischen 22 Ah und 100 Ah geladen und so ein Phänomen noch nie erlebt.

Hat jemand von euch schon mal das von mir beschrieben Problem an einem Scenic gehabt?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Liebe Grüße
Herbert

Beste Antwort im Thema

Hallo,
bei modernen Fahrzeugen sind die Steuergeräte beim Anklemmen der Batterie nicht unbedingt sofort im Standby (niedrige Stromaufnahme). Damit der Standby-Zustand erreicht wird, muss das Fahrzeug in der Regel verriegelt sein (inkl. alle Türen zu) und lange genug stehen (u.U sogar ev. 10 Minuten).

Vielleicht hast du auch einfach nur die Innenbeleuchtung gemessen, da ev. die Tür offenstand.

Gruss

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@Oetteken schrieb am 19. Januar 2019 um 16:24:14 Uhr:


Du bist mit CTEK zufrieden und ich mit Fritec.

darum geht es bei der Betrachtung eigentlich nicht.
Das CTEK bietet gegen solche Unwägbarkeiten, wie sie z.B. beim Laden deines Scenic aufgetreten sind, automatisch mehr Sicherheit, weil davon ausgegangen werden muss, dass der Anwender keineswegs in der Lage ist, zu überprüfen, ob die Ladezeit noch plausibel erscheint bzw. wann, in solchen Fällen, die Batterie bereits voll geladen ist.

Das ist schlichtweg ein "Mehrwert" und wenn man (nicht nur) einen Mehrwert, dazu noch für weniger Geld, bekommt, ist man gewöhnlich besser bedient.

Deine Antwort
Ähnliche Themen