[Elektrik] Mysteriöser Stromverbraucher
Hallo,
ich erlaube mir, meine Frage, die ich im "Renaut-Scenic-Forum bereits gestellt habe, hier erneut zu posten, in der Hoffnung eine größere Gruppe zu erreichen.
https://www.motor-talk.de/.../...-1-6-jm1r06-04-2007-t6531025.html?...
Meine Tochter fährt einen Scenic 1,6 von 2007.
Nachdem das Auto etwa acht Kilometer gefahren wurde, dann ca. eine halbe Stunde stand, wobei während der Standzeit das Radio benutzt wurde, sprang der Motor nicht mehr an.
Habe daraufhin Starthilfe geleistet und dann zu Hause das Auto an mein kleines Fritec-Ladegerät (Vario 2.0) gehängt, zunächst bei angeschlossener Batterie.
Ladefortschritt wie folgt:
•nach einigen Minuten 15 % / 14,4 V / 2,8 - 2,9 A.
•nach etwa sechs Stunden 75 % / 14,4 V / 1,0 A
•nach etwa acht Stunden 79 % / 14,4 V / 1,0 A
Danach blieb der Ladezustand unverändert, es erfolgte kein Fortschritt mehr.
Daraufhin habe ich das Kabel vom Minuspol der Batterie getrennt und siehe da, die Batterie war innerhalb kurzer Zeit voll geladen mit 100 % / 14,4 V / 0,0 A
Sodann habe ich mit einem Multimeter zwischen Minuspol und Minuskabel einen Strom von ca. 1,5 A gemessen.
Weil ich auf einen Defekt eines elektrischen Bauteils getippt habe, wurde der Wagen zu einer Renault-Werkstatt gefahren.
Dort wurden zunächst die Batterie und der Generator gemessen und als intakt befunden.
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, es war aber kein Eintrag vorhanden.
Daraufhin stand das Auto über das Wochenende in der Werkstatt und sprang heute einwandfrei an.
Lt. Werkstattmeister ist kein Defekt erkennbar, weshalb ich das Auto wieder abgeholt habe.
Bezüglich meiner Messung des Stroms, die ich als Ruhestrommessung angedacht hatte, teilte mir der Werkstattmeister noch mit, dass die Art der Messung unbrauchbar sei, weil das Steuergerät das nicht akzeptiert, es muss vielmehr eine Stromzange verwendet werden, die ich aber nicht besitze.
Zu Hause habe ich mein Fritec-Ladegerät erneut angeschlossen und das Ergebnis war wieder exakt so, wie oben bereits beschrieben.
Vorsorglich habe ich eine neue, deutlich stärkere Batterie bestellt, weil die vom Vorbesitzer eingebaute 50 Ah-Renault-Batterie ohnehin nicht in den Scenic gehört, vielmehr gehört min. eine 60 Ah hinein.
Mit meinem Fritec-Ladegerät habe ich schon viele Batterien zwischen 22 Ah und 100 Ah geladen und so ein Phänomen noch nie erlebt.
Hat jemand von euch schon mal das von mir beschrieben Problem an einem Scenic gehabt?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Herbert
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei modernen Fahrzeugen sind die Steuergeräte beim Anklemmen der Batterie nicht unbedingt sofort im Standby (niedrige Stromaufnahme). Damit der Standby-Zustand erreicht wird, muss das Fahrzeug in der Regel verriegelt sein (inkl. alle Türen zu) und lange genug stehen (u.U sogar ev. 10 Minuten).
Vielleicht hast du auch einfach nur die Innenbeleuchtung gemessen, da ev. die Tür offenstand.
Gruss
75 Antworten
Zitat:
@Oetteken schrieb am 15. Januar 2019 um 12:28:56 Uhr:
Mir ist ein Gedanke gekommen, den vielleicht einer klären kannst.Meine Fahrzeuge sind alle schon älter, K 1100 LT von 1994, Alfa 145 QV von 1998 und BMW 325xi von 2001 und die haben alle noch keinen CAN-Bus.
Könnte es sein, dass der Scenic einen CAN-Bus hat, der eine Ladung bei angeschlossener Batterie nur mit einem CAN-Bus fähigen Ladegerät ermöglicht?
Die Batterie kann man immer laden, wenn man direkt an die Pole geht.
Allerdings weiß dann der Wagen nichts davon, weil die Elektronik nichts davon mitbekommt. Der Wagen 'denkt' also die Batterie wäre fast leer, obwohl sie voll ist.
Das führt wahrscheinlich zu seltsamen Effekten.
Ob das beim Scenic so ist, sollte ein Blick in die BA klären.
Es ist aber so, dass dieses Ladeverhalten bei angeschlossener Batterie, mit meinem Ladegerät bisher nur beim Scenic aufgetreten ist.
Ich habe außer meinen eigenen Fahrzeugen auch schon andere Fahrzeugbatterien geladen, z. B. öfters einen Golf 1,6 von 2006 und da gab es das Problem nicht.
Wenn die "Karte" vom Keyless System in die nähe des Autos kommt, fahren schon so einige Steuergeräte hoch. Kann es sein, dass die Karte beim Laden immer in der Nähe des Autos war? Das würde dann auch den erhöhten Strombedarf erklären.
Grüße
Steini
Der Scenic hat meines Wissens kein Keyless-System.
Über Nacht und auch sonst meistens, war die Karte auch im Haus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@torty666 schrieb am 15. Januar 2019 um 12:33:47 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 15. Januar 2019 um 12:28:56 Uhr:
Mir ist ein Gedanke gekommen, den vielleicht einer klären kannst.Meine Fahrzeuge sind alle schon älter, K 1100 LT von 1994, Alfa 145 QV von 1998 und BMW 325xi von 2001 und die haben alle noch keinen CAN-Bus.
Könnte es sein, dass der Scenic einen CAN-Bus hat, der eine Ladung bei angeschlossener Batterie nur mit einem CAN-Bus fähigen Ladegerät ermöglicht?
Die Batterie kann man immer laden, wenn man direkt an die Pole geht.
Allerdings weiß dann der Wagen nichts davon, weil die Elektronik nichts davon mitbekommt. Der Wagen 'denkt' also die Batterie wäre fast leer, obwohl sie voll ist.
Das führt wahrscheinlich zu seltsamen Effekten.
Ob das beim Scenic so ist, sollte ein Blick in die BA klären.
Bei der nächsten Fahrt weiß die Bordelektronik dann wieder, wie der Zustand der Batterie ist!
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 15. Januar 2019 um 14:12:55 Uhr:
Zitat:
@torty666 schrieb am 15. Januar 2019 um 12:33:47 Uhr:
Die Batterie kann man immer laden, wenn man direkt an die Pole geht.
Allerdings weiß dann der Wagen nichts davon, weil die Elektronik nichts davon mitbekommt. Der Wagen 'denkt' also die Batterie wäre fast leer, obwohl sie voll ist.
Das führt wahrscheinlich zu seltsamen Effekten.
Ob das beim Scenic so ist, sollte ein Blick in die BA klären.Bei der nächsten Fahrt weiß die Bordelektronik dann wieder, wie der Zustand der Batterie ist!
Woher?
Zitat:
@Oetteken schrieb am 15. Januar 2019 um 13:19:39 Uhr:
Der Scenic hat meines Wissens kein Keyless-System.
Über Nacht und auch sonst meistens, war die Karte auch im Haus.
Der Senic hat also kein Keyless-System und die Karte dazu befindet sich im Haus?
Wie dem auch sei, bei den elektronischen Ladern wird die Batterie nie voll, wenn ein Defekt im Anmarsch ist. Die Geräte beenden dann den Ladevorgang nach ca. zwei Tagen (Oft zeigen sie dann auch noch "FULL"an).
Ein Nachmessen der Leerlaufspannung zeigt aber dann (30min später, bei abgeklemmter Battertie) eine Spannung von 12,4V oder weniger an. Zeit Rücklagen für eine neue zu bilden.....
Zitat:
@torty666 schrieb am 15. Januar 2019 um 14:25:29 Uhr:
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 15. Januar 2019 um 14:12:55 Uhr:
Bei der nächsten Fahrt weiß die Bordelektronik dann wieder, wie der Zustand der Batterie ist!
Woher?
Anhand Ladestrom, Spannung und eingeladener Ah, die das Lademanagement ja genauso erkennt, wie jedes normale, moderne Ladegerät!
Akkumulatorenbatterien sind eben sehr berechenbar! 😉
Selbst wenn die Batterie schon Leistungsverluste durch Alterung aufweist, ist die Ladeelektronik darüber im Bilde. Deshalb sollte / muss zum Beispiel auch ein Batteriewechsel im Steuerteil registriert werden um die Lernwerte zurückzusetzen.
Hat der Scenic von 2007 eine permanente Batterieüberwachung inkl. Strommessung?
Vermutlich nicht...
Wenn er das nicht hat (i.d.r. ein kleines Kästchen mit Extra-Kabelanschluss direkt am Minuspol der Batterie), kann dessen Elektronik auch nicht merken, wieviel Ah geladen werden. Gemerkt werden könnte maximal ein Ansteigen der Spannung durch das laden.
@oetteken:
So etwas, was BMW-Motorräder mit CAN-Bus bei einer Ladung über deren werkseitige Bordsteckdose "veranstalten", gibt es beim normalen Pkw nicht.
Du lädst doch beim Auto mehr oder weniger mit direktem Anschluss an die Starterbatterie.
Dein Ladegerät ist grundsätzlich etwas zu schlapp für Autobatterien, die sich angeschlossen im Auto befinden. Wenn irgend ein Verbraucher aktiv ist, muss der gar nicht übermässig viel Strom ziehen und schon bleibt bei dem kleinen Ladegerät kaum etwas für die Ladung der Batterie übrig.
Zum Problem:
Wenn du den Motor starten kannst, dann 8km fährst und es danach nicht mehr möglich ist, den Motor zu starten, ist davon aus zu gehen, dass die Batterie entweder schon ziemlich hinüber ist oder es durch einen Fehler im Auto zu einer übermässigen Entladung in der Zwischenzeit kam.
Wurde ein Kaltstartstromprüfttest mit der Batterie gemacht?
Wenn ja, welcher CCA wurde ermittelt?
Zur Ruhestrommessung:
Wenn alles ausgeschaltet ist, sämtliche Türen und Klappen verriegelt wurden, sollte der genaue Ruhestrom bei einer direkten Strommessung im 10(20A)-Messbereich eines Multimeters nach spätestens 30 Minuten zu ermitteln sein.
Außerdem kann man die Leitungen des Multimeters unterbrechungsfrei in dem Stromkreis anschließen. Ist etwas fummelig, funktioniert aber und im Gegensatz zum DC-Zangenamperemeter hat man dann sogar einen genaueren Wert.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 15. Januar 2019 um 14:28:06 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 15. Januar 2019 um 13:19:39 Uhr:
Der Scenic hat meines Wissens kein Keyless-System.
Über Nacht und auch sonst meistens, war die Karte auch im Haus.Der Senic hat also kein Keyless-System und die Karte dazu befindet sich im Haus?
...
Ich weiß nicht wie sich das Ding beim Scenic nennt.
Unter Keyless verstehe ich eine Karte, die man mitführt und das Auto die automatisch erkennt, wenn man sich dem Fahrzeug nähert, sodann die Türen entriegelt usw..
Das Ding beim Scenic ist eine dicke Karte mit Fernbedienungsknöpfen zur Türöffnung und einem Notschlüssel.
Dieses Ding muss in einen Schlitz gesteckt werden und dann kann man mit dem Start-/Stop-Knopf den Motor starten.
Zitat:
@navec schrieb am 15. Januar 2019 um 16:38:57 Uhr:
...
Dein Ladegerät ist grundsätzlich etwas zu schlapp für Autobatterien, die angeschlossen sich im Auto befinden. Wenn irgend ein Verbraucher aktiv ist, muss der gar nicht übermässig viel Strom ziehen und schon bleibt bei dem kleinen Ladegerät kaum etwas für die Ladung der Batterie übrig.
Wie schon geschrieben, lade ich seit langer Zeit, früher sogar mit noch viel kleineren Ladegeräten, meine Batterien von 19 Ah bis 100 Ah völlig problemlos und ohne die Batterien vom Bordnetz zu trennen.
Natürlich dauert die Ladung umso länger, je kleiner der Ladestrom ist, ich habe normalerweise aber keine Eile, weil ich die Batterien regelmäßig auffrische.
Selbst die völlig entladene Batterie im Scenic wurde problemlos geladen, nur ein Verbraucher schaltete nicht ab, weshalb ca. 1 A Ladestrom angezeigt wurden, obwohl die Batterie bereits voll war.
Zitat:
@navec schrieb am 15. Januar 2019 um 16:38:57 Uhr:
Zum Problem:
Wenn du den Motor starten kannst, dann 8km fährst und es danach nicht mehr möglich ist, den Motor zu starten, ist davon aus zu gehen, dass die Batterie entweder schon ziemlich hinüber ist oder es durch einen Fehler im Auto zu einer übermässigen Entladung in der Zwischenzeit kam.
Wurde ein Kaltstartstromprüfttest mit der Batterie gemacht?
Wenn ja, welcher CCA wurde ermittelt?Zur Ruhestrommessung:
Wenn alles ausgeschaltet ist, sämtliche Türen und Klappen verriegelt wurden, sollte der genaue Ruhestrom bei einer direkten Strommessung im 10(20A)-Messbereich eines Multimeters nach spätestens 30 Minuten zu ermitteln sein.Außerdem kann man die Leitungen des Multimeters unterbrechungsfrei in dem Stromkreis anschließen. Ist etwas fummelig, funktioniert aber und im Gegensatz zum DC-Zangenamperemeter hat man dann sogar einen genaueren Wert.
Die Batterie war wie bereits geschrieben ohnehin zu klein, 50 Ah anstatt 60 Ah und bei welchem Renaulthändler die eingebaut wurde, wissen wir nicht.
Zudem wurde viel Kurzstrecke gefahren und dann ist die Batterie in die Knie gegangen, als mein Schwiegersohn eine halbe Stunde im Auto saß, Radio hörte und vielleicht sogar das Gebläse und weitere Verbraucher nicht ausgeschaltet hatte.
Nachdem ich die Batterie geladen hatte und danach der Renaulthändler u. a. die Batterie geprüft hat, wurden 2,67 V und 373 A vom Nennwert 420 A gemessen.
Eigentlich alles ganz in Ordnung.
Wäre da nicht das merkwürdige Verhalten beim Laden gewesen und mit meinem gegenwärtigen Erkenntnisstand, hätte ich vielleicht anders reagiert.
Die Ruhestrommessung hätte ich zudem mit fest angeschlossenen Messspitzen ausführen sollen, jetzt bin ich auch diesbezüglich schlauer.
Ob eine Batterie 60 oder 50Ah hat, sollte, sofern sie einigermaßen intakt ist, nicht zu den von dir geschilderten Reaktionen führen.
Der Motor startete doch und dann bist du 8km gefahren und dann konnte nicht mehr gestartet werden.
Der Kaltstartstromprüfwert ist mit ca 90% des Nennwertes noch in Ordnung.