""ECO-TUNING" 4,2TDI- ich hab`s gemacht, und das ist gut so....;-)

Audi

Hallo liebe A8 Freudensgenossen,
da hier im Forum immer wieder die Frage nach Tuning im A8,
spez. im Diesel gestellt wurde,
wollte ich die Fragenden,
an meinen jetzt ca. 6 Monaten eigener Erfahrung,
teilhaben lassen.

Bitte die, die immer sowieso alles besser wissen,
ab hier einfach nicht mehr weiter lesen.
Danke!

Ich hatte im Juni diesen Jahres den weiten Weg von Rügen Richtung München auf mich genommen,
um bei Domroese Diesel nun auch meinen 2. Diesel machen zu lassen.
Vor 2 Jahren hatte er hier oben auf der Insel meine 9 Meter MY mit einem
200PS 6 Zylinder Volvo Penta leistungsoptimiert,
wie er es sagt.
Und so ist es auch.
Der NP meiner MY ist quasi 1:1 wie der meines A8.
(falls jemand denken sollte " na bei dem ollen Kahn, was soll da schon.....)

Der Unterschied war signifikant.
ich brauchte vorher 24 Sekunden um meine 4 Tonnen in Gleitfahrt zu bringen,
verbunden mit starkem Qualmen und den damit verbundenen 2€ Stücken,
die soz. im Sekunden Takt aus dem Auspuff kullern........😰

Danach: 14 Sekunden bis Gleitfahrt-kein Qualm,
nur Festhalten für alle an Board.....,
die "alte Dame(Bj. 2002)" war nicht mehr wieder zu erkennen..... 😛
Ich hatte ein neues Boot!

Domroese chipt nix und klemmt auch keine Boxen an.
Er liest die Stuergeräte aus,
und optimiert.
Das macht er schon seit über 30 Jahren.
Er ist bekannt aus der DTM Szene,
hat einen sehr guten Ruf,
und war der erste,
der in den 80ern BMW Diesel auf deutlich über 200 Kmh brachte.
Er hat`s einfach drauf- Punkt.

Auf der Fahrt zu ihm,
erklärte mich mein Beifahrer für komplett bekloppt:
"was willst du in diesem Flugzeug noch mehr Leistung....."?

Und `dann war er der ersten "neutrale" und sehr kritische, der mit einem entzückten Lächeln meinte,
"der fährt ja wie ein anderes Auto!"
Und so ist es auch.

Kurz ein paar Werte:
Verbrauch
vorher im Schnitt 11,7 Liter
( das liegt allerdings auch daran,
daß ich ca 70% meiner Strecken mit 250 kmh+ fahre)

danach: 10,4 Liter!

Bei Überlandfahrten fahre ich ihn mit 6,4-7,5 Liter!
Autobahn um 140-160 ca. 8 Liter.

Die jetzt zur Verfügung stehende Leistung ist MIR jetzt wirklich genug.
Der Unterschied auf der Bahn ab 200 kmh ist brachial!
Es gab seit dem nur 2 Fahrzeuge, die mich auf meinen Tiefflügen "nachhaltig überholt haben",
und das waren beidesmale eine RS6.
Und das war dann auch standesgemäß.
200 Ponys mehr unter der Haube sind einfach nicht weg zu leugnen....😎

Wer jetzt denkt der Domroese pfusche irgendwo im Motormanagement rum, ist auf dem Holzweg,
denn der Mann ist nicht auf der Brotsuppe daher geschwommen,
sondern Dipl. Ing. für Fahrzeugtechnik.
War lange bei BMW, und weiss sehr wohl, was er tut.

Ich habe zu dem, ziemlich zeitgleich mit dem letzten Ölwechsel ROIL Gold adiert.
Das haben bei mir seit vielen Jahren alle meine Motoren bekommen.
ob Boot oder PKW oder oder....
Der Unterschied vorher/nacher ist auch hier Signifikant,
was Höchsttemperatur, Kaltstartverhalten, Verbrauch und Ansprechverhalten angeht.
BITTE KEINE DISKUSSION HIER AND DIESER STELLE ZU ROIL GOLD!!:
Wen es interessiert findet bei youtube mannigfache Infos,
oder per PM.

Noch zu guter Letzt:

NEIN, ich bekomme keine Provision von Domroese Diesel,
ich bin auch nicht in irgend einer Form Teilhaber oder so ähnl......🙄
(wir sind auch nicht verheiratet oder verschwägert..... 😛 )

JA er macht auch Benziner- genauso gut.

Die Lesitungssteigerung liegt bei ca. 20%

Nein ich habe es nicht messen lassen-
brauche ich auch nicht- merke ich auch so.

Preise sind um die 6-800 €.
findet Ihr auch auf seiner Homepage.

ich wünsche Euch allen eine gute und sichere Fahrt
und vielleicht für den einen oder anderen bald noch mehr Spaß am A8 gleiten.......

Marcel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Ja Mankra, das musste sein, und eigentlich muss noch viel mehr sein.

Es nervt mich allgemein in diesem Forum, das als "Argumente" für oder gegen eine technische Annahme keine Sachargumente kommen, sondern versucht wird die gemachten Aussagen durch Selbstbeweihräucherung zu untermauern. Beispiele dafür gibt es genug. In verschiedenen sowie wechselnden Variationen.

"habe die Materie gelernt und komme aus dem Rennsport" "da ich aus dem Motorradrennsport komme" " ich komme ja ursprünglich von BMW" "unsere Erfahrungen .... im Rennsport" "habe neben meiner eigenen Firma während der letzten 16 Jahre als Geschäftsführer und Vertriebsdirektor Autogaragen geführt und kenne die Finanzierungs- und Leasingmöglichkeiten auswendig" "Ich habe die Materie gelernt und komme aus dem Rennsport, also erzähl mir hier nichts zum Thema Sicherheit und Freigabe...."

Da ist die Geschichte mit dem "Ingenieurbüro mit 125 Ingenieuren hier in SB" schon viel eleganter, weil zuvor einige Worte der Bescheidenheit mitgeliefert wurden und meinem Gefühl nach nahe an der Wahrheit ist. Aber irgendwie ist die Geschichte auch ein wenig unklar. Das passende "Ingenieurbüro" in SB das mir dazu einfällt ist die Niederlassung eines "Grossen", und hat nicht 125 Ingenieure, sondern um 125 Mitarbeiter (incl. Ingenieure, Techniker, Zeichner, Putzfrauen etc.) Wobei das letztendlich egal ist. Nur wenn ich so Begriffe höre wie

"Belastungsspitzen beim Drehmoment..."

da zweifle ich doch an der angedeuteten Nähe zum automotiven Ingenieurwesen, v. a. angesichts des Drehmomentverlaufs des 4.2 TDI Motor. Und wenn ich die "Belastungsspitzen beim Drehmoment..." in Bezug auf o. g. Motor hinterfrage, dann geht es etwas am Thema vorbei wenn man Grundsätzliches zu Leistung und Drehmoment erklärt.

Übrigens ist der Begriff "Lead plant" nicht falsch geschrieben, den gibt es tatsächlich so im Denglischen.

FP

Oh Mann...

Da hast Du Dir aber viel Mühe gemacht und Zitate aus vielen Postings (sind übrigens meine, die kursiven) zusammengetragen ohne jegliche Zusammenhänge zu diesem Thread, dass nenn ich eine reife Leistung von jemandem der zuviel Zeit hat neben Arbeiten...

Wenn Dich so viele nerven und Ja Mankra das musste sein, und eigentlich muss noch viel mehr sein dann frage ich mich was Du hier denn verloren (nicht zu suchen) hast.

Offensichtlich bist Du hier der einzige, der auf alles eine Antwort hat, das wiederum finde ich bewundernswert. Aber mit Deiner Art und Deinen ständigen Wertungen über andere Menschen, die Du weder persönlich kennst (oder warst Du bereits an einem A8-Treffen?) wärst Du besser aufgehoben in einem Forum wie bei Eurosport (Formel 1 oder Boxen), da haben genügend Freizeitler Musse, sich auf diese Art und Weise auszutauschen...

Ich bin gerne bereit von Dir etwas zu lernen, setze aber voraus dass Du die gesellschaftlich rhetorischen Umgangsformen auch mal gelernt hast und hier zur Anwendung bringst ohne ständig nervende Beigeschmäcker zu hinterlassen.

Also wenn ich wie Du es hier zelebrierst an Deiner Stelle solche Kommentare tackern würde, dann hätten mich schon einige hier entweder ignoriert oder sie würden mir doch freundlich raten mich hier auf leisen Sohlen zu verziehen, was ich auch machen würde.

Also unterlasse doch bitte Deine haltlosen und ignoranten Anspielungen und Beleidigungen anderer und bleib sachlich beim Thema oder lass es einfach bleiben und denk weiter, dass sich hier lauter Halbwissende neben Dir rumtreiben.

Mir hat mal jemand vor kurzer Zeit geraten, ich solle doch einfach die nervigen Postings übersehen und hierbleiben, obwohl nur wenige den Hintergrund damals kannten. aber im Gegensatz zu Dir wurde reinen Tisch gemacht.

Jetzt überleg mal wieviele Dich hier vermissen würden oder bereit wären auch reinen Tisch zu machen... M.E. ist auch hier keiner mehr wert als der andere, aber zwischenmenschlich reicht es eben nicht nur einen Kolben zu halten und wacker mit dem Hammer auf zusammenhangslose und zum Thread passende Aussagen draufzuhauen.

Also wenn es Dich nervt, dann vielleicht mal in einen Spiegel sehen ohne ihn vorher zu zerschlagen, oder einfach format c:...

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Marcel67


(wer lesen kann im klar im Vorteil ;-)) )

Diese Retourkutsche muß sein 😉

Mein Posting bezieht sich auf die 42.000.000km vom PalmFF.

Ohne in der Langzeittestabteilung von ZF zu arbeiten, bin ich davon überzeugt, daß bei dieser km Leistung das eine oder andere Getriebe zu tauschen sein wird.

Deine Postings wirken etwas trotzig, wenns Dir nicht in den Kram paßt.

Hier ist ein Forum, hier wird diskutiert.

ZF wird sich schon etwas gedacht haben, als sie max. 650nm spezifizierten (glaub net, daß solche Zahlen Auswürfeln werden) und Audi, daß sie das Drehmoment begrenzten und erst beim Q7 mit dem größeren Getriebe den Motor mit 750nm ausgelieferten.

Auch ohne Langzeitstudien liegt es auf der Hand, daß bei 20% über der Spezifikation, die Lebensdauer herabgesetzt wird (nichts hält ewig), erst recht, wenn man zu 70% der Fahrstrecken über 250km/h fährt (Mein Neid für solch freie Autobahnen) und dementsprechend das Fahrzeug belastet.

Hallo an alle,

ich kann nur sagen das ich begeistert bin von dem Beitrag und auch gestern direkt eine Mail an den Herrn geschickt habe bis jetzt habe ich zwar noch keine Antwort aber die kommt bestimmt noch. Ich bin grad dabei einen Beitrag über den Diesel Verbrauch meines A8 zu posten daran erkennt man das ich auch langsam kann aber ich will auch manchmal schnell und genau das ist der Punkt wegen dem Getriebe. Ich habe kein Bock das so ein 320 cdi (CLS) auf der Autobahn mit auf meinen Fehnseher schauen kann weil ich nicht wegkomme 🙂😉 daher träume ich schon seit kauf meines 8er von einer Leistungssteigerung und ich denke die wird es dann jetzt geben. Das Getriebe wird es überleben wenn es mal ein paar NM mehr ertragen muss ich will ja nicht mit 250 über die Bahn blasen (nicht oft) und an der Ampel muss ich auch nicht immer der erste sein (bin ich aber).

So ich fertig
Kevin

Ps:besucht meinen beitrag ist in 2 min. fertig 🙂😁

PPS:Hatte grad ein super nettes Gespräch mit Herrn Domröse als ich Ihm von meinen 6,7 Liter erzählt habe waren wir sofort auf einer Ebene er meinte das er dann genau das richtige hat einfach ein bisschen optimieren und gut. Also ich mach dat "why not"

Zitat:

Original geschrieben von Marcel67



Zitat:

Original geschrieben von palmff


Hi Folx,

altes Thema: der Motor wurde von Domröse nicht >optimiert< sondern entdrosselt, das können viele.
AUDI war hier vorsätzlich, ist ja dem Getriebe schutzbefohlen.
Die 6HP26 A61 sind definitiv nicht für Drehmomente über 650nm ausgelegt.

Also bietet sich die Maßnahme nur an, wenn man entweder wenig fährt oder (wie ich) ein Reservegetriebe hat.

Um mit dem gesparten Spritgeld sein >Getriebesparschwein< aufzufüllen muß man jedoch gefühlte 42.000.000km bis zur Amortisation fahren.
...leider....

MfG
Juergen

Hallo Jürgen,
Dein emprisches Wissen beeindruckt mich!!

Die 6HP26 A61 sind definitiv nicht für Drehmomente über 650nm ausgelegt.

Wieviele Schäden dieser Getriebe sind Dir bekannt?

Wieviele waren bei getunten?

und

wieviele bei ungetunten ?

Das wäre für mich fundiert!

Weisst du wie die 650 Nm getestet werden?

beste Grüsse! 🙂

Marcel

Hi Marcel,

hab diesbezüglich leider kein empirisches Wissen, auch kein Fundiertes.
Leite ein Ingenieurbüro mit 125 Ingenieuren hier in SB (hier ist das Lead plant ZF Antriebstechnik), die vorrangig im Automotivebereich Projekte abwickeln...

Das größte Problem dürften Belastungsspitzen beim Drehmoment sein, daher die Begrenzung bei AUDI.

Bei kontinuierlicher Höchstgeschwindigkeit sollte keine Überlastung sein (wo fährtst Du nochmal wann rum?), sofern man eben relativ langsam beschleunigt (Anhaltswerte sind die Serienwerte) :-)

MfG

Juergen

Zitat:

Original geschrieben von palmff



Zitat:

Original geschrieben von Marcel67


Hallo Jürgen,
Dein emprisches Wissen beeindruckt mich!!

Die 6HP26 A61 sind definitiv nicht für Drehmomente über 650nm ausgelegt.

Wieviele Schäden dieser Getriebe sind Dir bekannt?

Wieviele waren bei getunten?

und

wieviele bei ungetunten ?

Das wäre für mich fundiert!

Weisst du wie die 650 Nm getestet werden?

beste Grüsse! 🙂

Marcel

Hi Marcel,

hab diesbezüglich leider kein empirisches Wissen, auch kein Fundiertes.
Leite ein Ingenieurbüro mit 125 Ingenieuren hier in SB (hier ist das Lead plant ZF Antriebstechnik), die vorrangig im Automotivebereich Projekte abwickeln...

Das größte Problem dürften Belastungsspitzen beim Drehmoment sein, daher die Begrenzung bei AUDI.

Bei kontinuierlicher Höchstgeschwindigkeit sollte keine Überlastung sein (wo fährtst Du nochmal wann rum?), sofern man eben relativ langsam beschleunigt (Anhaltswerte sind die Serienwerte) :-)

MfG

Juergen

Hallo Juergen,

na erstmal Hut ab bei Deiner Verantwortung:

Leite ein Ingenieurbüro mit 125 Ingenieuren hier in SB 😰

ich glaub ich weiss nicht wo SB ist....? 😕

Das größte Problem dürften Belastungsspitzen beim Drehmoment sein, daher die Begrenzung bei AUDI.

und damit hast Du ganz genau Recht:
wenn man nicht unanblässig den Wagen im Grenzbereich fährt,
dann sieht es nämlich schon anders aus.
650 Nm muss das Getriebe im Dauerlastbetrieb über 800 Stunden halten,
auch auf Steigungen-das ist einiges!

sind Dir nun Schäden am 6HP26 A61 bekannt?

was meinst Du damit wo und wann ich fahre?

beste Grüße

Marcel

Ähnliche Themen

Hey Jungs,

ich will nicht den großen Bruder raus hängen lassen (ich glaub bin sowieso zu jung dafür) aber
"Seit lieb zu einander" und last es nicht zum Streiten kommen ich finden den Trad bis jetzt super toll.

Gruß Kevin

Zitat:

Original geschrieben von Originalkev


Hey Jungs,

ich will nicht den großen Bruder raus hängen lassen (ich glaub bin sowieso zu jung dafür) aber
"Seit lieb zu einander" und last es nicht zum Streiten kommen ich finden den Trad bis jetzt super toll.

Gruß Kevin

Hallo Kevin,

ich bin da ganz bei Dir!

Viel Spaß auf Deiner Heimfahrt von Didi,
und der fährt nicht nur besser,
weil Du kein Jaguargetriebe mehr hinten drin hast 😁

beste Grüße!! 🙂

Marcel

Woher weisst du von dem getrieb hast du mit Didi Telefoniert?😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von Originalkev


Woher weisst du von dem getrieb hast du mit Didi Telefoniert?😕😕😕

Na klar.....,

oder doch von mmeiner Glaskugel.....??......🙂

beste Grüße!

Marcel

Zitat:

Original geschrieben von Marcel67


Leite ein Ingenieurbüro mit 125 Ingenieuren hier in SB 😰

ich glaub ich weiss nicht wo SB ist....? 😕

Saarbrücken oder Sportsback 😉

Zitat:

Original geschrieben von palmff


hab diesbezüglich leider kein empirisches Wissen, auch kein Fundiertes.
Leite ein Ingenieurbüro mit 125 Ingenieuren hier in SB

Ach Du Schande. 😰 Bist Du Psychologe ? Oder Masochist ? Oder beides ? 😕

Zitat:

(hier ist das Lead plant ZF Antriebstechnik), die vorrangig im Automotivebereich Projekte abwickeln...

Aha, dem Denglisch, also dem modernen "business slang" nach, doch eher Vertriebsingenieur. Noch 3 Wörter Denglisch mehr und es würde auf einen jungen Vertriebsingenieur, bei 90% Denglisch auf einen Mc Berger oder Roland Kinsey Yuppie deuten...

Zitat:

Das größte Problem dürften Belastungsspitzen beim Drehmoment sein, daher die Begrenzung bei AUDI.

Was sind Belastungsspitzen beim Drehmoment und wann treten die im A8 4.2 TDI Antrieb auf ?

Zitat:

Bei kontinuierlicher Höchstgeschwindigkeit sollte keine Überlastung sein

Gerade das schmerzt das Getriebe auch. Zwar nicht die Kupplungen etc. aber das Gewelle, v. a. die Lagerungen etc. Nicht das max. Drehmoment alleine ist relevant, sondern in Zusammenhang mit der Drehzahl. Deshalb unterscheiden sich auch die für den Serieneinsatz angegebenen max. Nenndrehmomente der Automatikgetriebe bei Verbau an Benzin und Dieselmotoren.

Zitat:

(wo fährtst Du nochmal wann rum?), sofern man eben relativ langsam beschleunigt (Anhaltswerte sind die Serienwerte) :-)

Ja das ist ein wesentlicher Faktor, wieviel Kraft gerade vom Wandler reinkommt während eine Kupplung zu macht.

Und daraus ergibt sich die Frage, was der Chiptuner oder Softwareoptimierer daran drehen kann, z. B. ob er das (gesteigerte) Drehmoment während des Schaltvorgangs wieder ein Stück weiter zurücknimmt oder sonst noch was. Oder ob es sinnvoll wäre, die Getriebesoftware auch zugunsten der Getriebeschonung (und ggf. zu Lasten der Beschleunigung und des Komforts) zu optimieren.

Oder ob man ein Ei drüberschlägt, und eine Getriebeinstandsetzung ein paar km früher als sonst einkalkuliert.

Übrigens ist in der Steuerung des Getriebes ein Datenspeicher, der sich Überschreitungen einer bestimmten ATF Temperatur merkt. Bei X Überschreitungen kann dann beispielsweise doch ein ATF Wechsel empfohlen werden, entgegen der Scheiss-Lebensdauerfüllungs-Philosophie.

FP

Zitat:

Original geschrieben von Marcel67



Zitat:

Original geschrieben von palmff


Hi Folx,

altes Thema: der Motor wurde von Domröse nicht >optimiert< sondern entdrosselt, das können viele.
AUDI war hier vorsätzlich, ist ja dem Getriebe schutzbefohlen.
Die 6HP26 A61 sind definitiv nicht für Drehmomente über 650nm ausgelegt.

Also bietet sich die Maßnahme nur an, wenn man entweder wenig fährt oder (wie ich) ein Reservegetriebe hat.

Um mit dem gesparten Spritgeld sein >Getriebesparschwein< aufzufüllen muß man jedoch gefühlte 42.000.000km bis zur Amortisation fahren.
...leider....

MfG
Juergen

Hallo Jürgen,
Dein emprisches Wissen beeindruckt mich!!

Die 6HP26 A61 sind definitiv nicht für Drehmomente über 650nm ausgelegt.

Wieviele Schäden dieser Getriebe sind Dir bekannt?

Wieviele waren bei getunten?

und

wieviele bei ungetunten ?

Das wäre für mich fundiert!

Weisst du wie die 650 Nm getestet werden?

beste Grüsse! 🙂

Marcel

Vor allem wird es berechnet! Materialkonstanten, usw. Natürlich wird das Getriebe bei einer Überbelastung (im Rahmen) nicht auseinanderfliegen, das ist klar. Aber alle Bauteile haben gewisse Fertigungstoleranzen und im worst case hast eben Pech. Mit den 650 Nm bist

sicher

auf der sicheren Seite - mit 720 Nm bist

wahrscheinlich

auf der sicheren Seite, das ist der Unterschied. Es kommt sicherlich auch darauf an, wie Du damit umgehst, wenn Du dauernd auf Anschlag wegdüst sind die Torsionskräfte auf den Wellen natürlich grösser, als würdest Du normal anfahren. Du kannst auch "schon" mit 500 Nm das Getriebe quälen...

Ob mein Auto nun 250 km/h geht oder 300 km/h ist nicht mehr wirklich relevant, insbesondere bei uns in Österreich. Mir reicht die Power von meinem 4.0 TDI (A8, 4E) vollkommen aus. (und mit meiner T3-Pritsche mit 50 PS bekomme ich auch keine Krise 🙂 ) - aber wahrscheinlich sieht man das Thema als Selbstschrauber wesentlich gelassener (vor allem denkt man an mehr was kaputtgehen kann)... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Original geschrieben von palmff


hab diesbezüglich leider kein empirisches Wissen, auch kein Fundiertes.
Leite ein Ingenieurbüro mit 125 Ingenieuren hier in SB
Ach Du Schande. 😰 Bist Du Psychologe ? Oder Masochist ? Oder beides ? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

(hier ist das Lead plant ZF Antriebstechnik), die vorrangig im Automotivebereich Projekte abwickeln...

Aha, dem Denglisch, also dem modernen "business slang" nach, doch eher Vertriebsingenieur. Noch 3 Wörter Denglisch mehr und es würde auf einen jungen Vertriebsingenieur, bei 90% Denglisch auf einen Mc Berger oder Roland Kinsey Yuppie deuten...

Sorry aber mit Deinen halbschlauen Zwischenbemerkungen machst Du Dich nicht sonderlich beliebt. Beim Bremsenthread konntest Du mit plausiblen und nachvollziehbaren Argumenten punkten, jedoch hier bietest Du das absolute Gegenteil...

Grundsätzlich geht es hier ja um eine Information des TE, welcher sich zu etwas entschlossen hat und daran andere teilhaben lässt mit seinen daraus gemachten Erfahrungen. Domroese ist mir bei BMW Schweiz bereits eine bekannte Grösse seit Jahrzehnten.

Jeder hat doch das Recht zu tun oder zu lassen wie ihm beliebt. Der TE weiss bestens was er seinem Auto nicht antun will und wird eine Überbelastung mit Sicherheit vermeiden.

Apropos Überbelastung: ich komme ja ursprünglich von BMW. Beim X5 3.0Diesel gehen die Turbolader massenweise hoch ob mit oder ohne Leistungsoptimierung, weil auch da bestimmte Faktoren einfach vergessen werden (Bsp. Abkühlen durch Leerlauf vor dem Abstellen etc.).

Was ich dann bedenklich finde ist dass hier viel Fachwissen ausgetauscht wird und dann das Niveau mit solch "geistig hochstehenden" Bemerkungen wie den Deinigen ins Loch gezogen wird. Selbst wohl noch nie ein Wort falsch geschrieben..?

Ich brauche auch keine Antwort von Dir auf meine Meinung. Nur sollte hier sachlich (schliesse mich mit ein) diskutiert werden ohne solche "Zwischenanalysen" die keinen interessieren abzugeben.

Ein seriöser Tuner geht auch nicht über die Toleranzgrenze hinaus und gibt zudem nützliche Tipps, damit man vernünftig und mit Spass auch das Resultat geniessen kann.

Das musste jetzt einfach raus...

Zitat:

Zitat:

Bei kontinuierlicher Höchstgeschwindigkeit sollte keine Überlastung sein

Gerade das schmerzt das Getriebe auch. Zwar nicht die Kupplungen etc. aber das Gewelle, v. a. die Lagerungen etc. Nicht das max. Drehmoment alleine ist relevant, sondern in Zusammenhang mit der Drehzahl. Deshalb unterscheiden sich auch die für den Serieneinsatz angegebenen max. Nenndrehmomente der Automatikgetriebe bei Verbau an Benzin und Dieselmotoren.

Grundlegendes:

Wie kann man sich Drehmoment veranschaulichen?

Ganz einfach:

Eine Stange mit 1 Meter Länge auf einer Seite nehmen und zum Beispiel 10 kg dranhängen (Auf der anderen Seite), dann versuchen die Stange gerade zu halten, schafft man das, so ist man a) Ziemlich kräftig 🙂 und b) entspricht das ca. 100 Nm (Der genaue Umrechnungsfaktor auf der Erde ist 9,81 - es reicht aber zur Veranschaulichung aus - genau wären es 98,1 Nm).

Zusammenhang zwischen Drehmoment und Leistung:

Leistung (P) = Drehmoment (M) * Drehzahl (n) * 2 * Pi

Der Dieselmotor hat schon bei niedriger Drehzahl eine hohe Leistung und damit ein hohes Drehmoment.
Konkret:

Ein Dieselmotor hat eine maximale Leistung von 110 kW ( Bei 2200 Umdrehungen pro Minute), er hat sein maximales Drehmoment (gemessen: 590 Nm) bei 1400 U / Minute (23,3333 Umdrehungen pro Sekunde) also bei einer Leistung von rund 86 kW.

Ein Benzinmotor hat eine maximale Leistung von 140 kW (Bei 5800 Umdrehungen pro Minute), er hat sein maximales Drehmoment (gemessen: 245 Nm) bei 4200 U / Minute (70 Umdrehungen pro Sekunde) also bei einer Leistung von rund 107 kW.

Der Dieselmotor hat also bei niedrigerer Leistung (86 kW) ein deutlich höheres Drehmoment als der Benziner bei einer relativ höheren Leistung (107 kW). (Dieselmotoren sind auch wesentlich effizienter als Benzinmotoren). Würde der Benziner die 590 Nm bei 4200 Touren bringen wollen, so bräuchte er dafür eine Leistung von rund 260 kW in diesem Bereich - also rund über 350 kW maximale Leistung (bei einer dem VR6 ähnlichen Charakteristik des Motors) 🙂

Der Dieselmotor ist übrigens der 6,6 Liter Motor meines Steyr Traktors - der Benziner ist ein Golf 3 VR6 (nicht meiner 🙂 ).

Die Torsionskraft, welche auf die Getriebewellen wirkt ist abhängig von der eingehenden Kraft (Antrieb durch den Motor) und der Kraft, welche dagegen wirkt von der Abtriebsseite (Abtrieb auf die Räder). Vor allem die Beschleunigung spielt da eine grosse Rolle, je stärker man reinsteigt, desto schneller nähert man sich dem maximalen Drehmoment und damit der maximalen Torsionsbelastbarkeit der Welle (Die Trägheit des ruhenden Autos berücksichtigen!!!). Die Belastbarkeit der Welle ist abhängig vom in Summe lastenden Drehmoment, und vom Material, nicht aber von der Drehzahl! Eine Welle kann daher bei höherer Drehzahl auch eine höhere Leistung übertragen, soferne das Drehmoment gleich bleibt (Die Arbeit wird schneller abgearbeitet 🙂)!

Zitat:

Original geschrieben von internic



Zitat:

Gerade das schmerzt das Getriebe auch. Zwar nicht die Kupplungen etc. aber das Gewelle, v. a. die Lagerungen etc. Nicht das max. Drehmoment alleine ist relevant, sondern in Zusammenhang mit der Drehzahl. Deshalb unterscheiden sich auch die für den Serieneinsatz angegebenen max. Nenndrehmomente der Automatikgetriebe bei Verbau an Benzin und Dieselmotoren.

Grundlegendes:

Wie kann man sich Drehmoment veranschaulichen?

Ganz einfach:

Eine Stange mit 1 Meter Länge auf einer Seite nehmen und zum Beispiel 10 kg dranhängen (Auf der anderen Seite), dann versuchen die Stange gerade zu halten, schafft man das, so ist man a) Ziemlich kräftig 🙂 und b) entspricht das ca. 100 Nm (Der genaue Umrechnungsfaktor auf der Erde ist 9,81 - es reicht aber zur Veranschaulichung aus - genau wären es 98,1 Nm).

Zusammenhang zwischen Drehmoment und Leistung:

Leistung (P) = Drehmoment (M) * Drehzahl (n) * 2 * Pi

Der Dieselmotor hat schon bei niedriger Drehzahl eine hohe Leistung und damit ein hohes Drehmoment.
Konkret:

Ein Dieselmotor hat eine maximale Leistung von 110 kW ( Bei 2200 Umdrehungen pro Minute), er hat sein maximales Drehmoment (gemessen: 590 Nm) bei 1400 U / Minute (23,3333 Umdrehungen pro Sekunde) also bei einer Leistung von rund 86 kW.

Ein Benzinmotor hat eine maximale Leistung von 140 kW (Bei 5800 Umdrehungen pro Minute), er hat sein maximales Drehmoment (gemessen: 245 Nm) bei 4200 U / Minute (70 Umdrehungen pro Sekunde) also bei einer Leistung von rund 107 kW.

Der Dieselmotor hat also bei niedrigerer Leistung (86 kW) ein deutlich höheres Drehmoment als der Benziner bei einer relativ höheren Leistung (107 kW). (Dieselmotoren sind auch wesentlich effizienter als Benzinmotoren). Würde der Benziner die 590 Nm bei 4200 Touren bringen wollen, so bräuchte er dafür eine Leistung von rund 260 kW in diesem Bereich - also rund über 350 kW maximale Leistung (bei einer dem VR6 ähnlichen Charakteristik des Motors) 🙂

Der Dieselmotor ist übrigens der 6,6 Liter Motor meines Steyr Traktors - der Benziner ist ein Golf 3 VR6 (nicht meiner 🙂 ).

Die Torsionskraft, welche auf die Getriebewellen wirkt ist abhängig von der eingehenden Kraft (Antrieb durch den Motor) und der Kraft, welche dagegen wirkt von der Abtriebsseite (Abtrieb auf die Räder). Vor allem die Beschleunigung spielt da eine grosse Rolle, je stärker man reinsteigt, desto schneller nähert man sich dem maximalen Drehmoment und damit der maximalen Torsionsbelastbarkeit der Welle (Die Trägheit des ruhenden Autos berücksichtigen!!!). Die Belastbarkeit der Welle ist abhängig vom in Summe lastenden Drehmoment, und vom Material, nicht aber von der Drehzahl! Eine Welle kann daher bei höherer Drehzahl auch eine höhere Leistung übertragen, soferne das Drehmoment gleich bleibt (Die Arbeit wird schneller abgearbeitet 🙂)!

Das nenn ich mal fachlich und sachlich!

Damit wären ja wohl alle Klarheiten beseitigt..........................

äähhmm meinte nat. Unklarheiten......😉

Danke!

Marcel

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Aha, dem Denglisch, also dem modernen "business slang" nach, doch eher Vertriebsingenieur. Noch 3 Wörter Denglisch mehr und es würde auf einen jungen Vertriebsingenieur, bei 90% Denglisch auf einen Mc Berger oder Roland Kinsey Yuppie deuten...
.........
Was sind Belastungsspitzen beim Drehmoment und wann treten die im A8 4.2 TDI Antrieb auf ?

Muß das sein?

Auch wenns etwas Ahnung von der Technik hast, sind solche Angriffe nicht angebracht.

Zur ganzen Wellendiskussion: Daß Wellen abgedreht werden, kommt natürlich schon vor, aber meist erst bei großen Leistungssteigerungen.
Hier geht es eher um die max. Drücke und Wärme, die das Getriebe verschleißen läßt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen