"deutscher" Dauerläufer gesucht
Moin,
bin schon länger am überlegen welches Auto ich mir als nächstes kaufe. Fahre zurzeit eine Mercedes C-Klasse Limousine, die für meine Einsatzzwecke oft nicht geeignet ist. Meine Anforderung an mein neues Auto sind ganz grob folgende:
-Kombi ->bin noch Single und brauche nicht oft viel Platz, sehe aber keine Vorteile in einer Limousine
-Vernünftig Platz auf der Rückbank, da ich häufiger Leute mitnehme
-Diesel, da ich häufig 30km+ fahre
-effizienter Verbrauch
-zuverlässig
-Budget: bis 25.000€
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage 😉 mein absoluter Favorit ist bisher der Passat B8 mit dem 2L TDI und 150PS. Meine zweite aber teurere Option wäre die Mercedes E-Klasse E220d. Den find ich aber schon etwas zu groß für mich, da ich doch am öftesten alleine oder zu zweit fahre. Ich höre aber von allen Seiten immer "kauf dir kein deutsches Auto, die könne von der Zuverlässigkeit her einfach nicht mit den anderen mithalten". Habe mich auch schon umgeschaut, aber finde nichts was so praktisch und auch schön ist, wie der Passat. Überall viel Platz, effizient, schön... Sowas gibt es bei anderen Herstellern nicht. Das nächste was da ran kommt ist ein Skoda Octavia / Superb. Was haltet ihr davon? Gibt es noch deutsche Autos die mit der japanischen etc. Konkurrenz mithalten können. Wenn ja, welche?
34 Antworten
Bei den Autos, bei denen man es relativ sicher sagen kann, sind die verfügbaren Auto schon so alt und haben in der Regel so viel gelaufen, dass sie wahrscheinlich nicht mehr dauerlaufen.
Ansonsten hast Du eben auch den Wunsch noch viel Komfortausstattung und die geht auch richtig ins Geld, wenn sie kaputt ist. Am einfachsten ist einfache Ausstattung + kleiner Motor + jung und wenig gelaufen.
Zitat:
@A346 schrieb am 25. April 2025 um 13:42:52 Uhr:
. . .
Und nun? Nebenbei, das ist doch alles sehr subjektiv und eher ein hypothetischer Thread als eine konkrete Kaufberatung im Sinne dieses Forums.
-
So sieht die Moderation das leider auch.
Daher wurde die Überschrift leicht angepasst.
Wie üblich vermisst die Moderation die Sachlichkeit sowie zunehmende aufkeimende Reibereien untereinander.
Um das gleich klarzustellen - es geht wohl nicht anders:
Wer hier Unruhe stiftet bekommt ansatzlos eine Zwangspause.
@SpyderRyder: FYI
Ich würde neben den genannten Grundverdächtigen auch mal den Opel Insignia B ins Rennen schicken, Entwicklung und Design noch zu Zeiten vor PSA. Wenn ich an einen Kombi denke, dann auch immer an einen KIA ProCeed, auch wenn es eher ein ShootingBrake ist und wohl eher ein optischer Hingucker ist als ein Lademeister. Ford Mondeo kann sein Zeug auch und sieht auch nicht so schlimm aus in den letzten Baujahren. Bei Opel und Ford muss man halt baureihenbedingt auch immer mal schauen, welche Getriebe- / Motorkombi man besser nicht sucht und ob es modellabhängige Schwächen gab. Diese drei würde ich auf jeden Fall mal ansehen, bevor ich mich festlegen würde.
DEr Mondeo kam mir auch in den Sinn .. einer der letzten dann mit den 2.0tdci PSA Diesel.und als Titanium.. sehe da nicht die großen Unterschiede zu einem z.B. Passat ... und diese Ford Modelle kann man durchaus als "deutsch" gelten lassen..
Ähnliche Themen
Hatte heute mal mit Chat GPT rumgespielt. Dort werden hinsichtlich Zuverlässigkeit auf den vorderen Plätzen immer Marken wie Toyota, Honda und Volvo in der EU genannt. Je nachdem wie man fragt, variieren die Platzierungen, aber die Tendenzen sind eindeutig. Deutsche Marken werden da irgendwo in Mittelfeld genannt.
Ich kann den TE verstehen, will auch keine Asiatischen Marken. Aber bei mir kommt so langsam die Stimmung auf, wenn es unsere Hersteller nicht mehr hinbekommen gescheite Qualität zu liefern, brauchen sie sich nicht wundern wenn irgendwann die treusten Kunden davon laufen.
Dann kommen aber noch verschiedene Ansprüche dazu. ABM Kunden sind evtl. auch pingeliger was beispielsweise Rappelgeräusche im Innern betrifft.
Wie hier schon mehrfach geschrieben, mit nem VW Passat macht man nix falsch. Würde mich noch schlau machen, nach individuellen Problemen der infrage kommenden Motorisierungen und Getrieben. Ich rate dazu, eine Motorisierung zu nehmen, die in ziemlich vielen Modellen eines Herstellers verbaut wird. Die Begründung, welche auch meine Meinung dazu widerspiegelt ist, dass die Hersteller bei hohen Stückzahlen ausgereifte und zuverlässige Technik einsetzen, da ansonsten die Kulanzkosten sehr schnell in die Höhe schießen.
Da Kulanz eine rein freiwillige Leistung ist, haben die Hersteller die Kosten dafür durchaus unter Kontrolle. Es gibt ein Budget - wenn leer = gibts nix mehr.
Der Mondeo kam nie aus Deutschland. Bis 2012/13 wurde er in Genk gebaut. Dann hat Ford die Produktion nach Valencia verlagert. Dort wurde er bis zum Produktionsende zusammen mit S-Max und Galaxy gebaut.
Grundsätzlich ist der Mondeo ein ziemlich gutes Auto. Im Vergleich zu anderen Herstellern ist der Verbrauch etwas höher.
me3
Und wie wär dafür die logische Erklärung? im Mondeo steckt unter Umständen nahezu die identische Technik, Motor, Einspritzung u.s.w wie im Citreon, Peugeot, Volvo ... PSA Baukasten ebend ...
Selten zu finden, den Mondeo gibt es mit dem Hybrid System von Toyota, zugegeben die Fahrbatterie wurde bei dem leider sehr stümperhaft in den Kofferraum geklascht, kann man wirklich nicht anders beschreiben ... da hat man durchaus den Eindruck, das war mit Absicht damit sich etliche dagegen entscheiden... 😁 eigentlich schade, weil das japanische HSD ist nun wirklich für die kompromisslose Zuverlässigkeit bekannt ...
Zitat:
@Diesel_im_Tank schrieb am 26. April 2025 um 22:27:46 Uhr:
... Ich kann den TE verstehen, will auch keine Asiatischen Marken. Aber bei mir kommt so langsam die Stimmung auf, wenn es unsere Hersteller nicht mehr hinbekommen gescheite Qualität zu liefern, brauchen sie sich nicht wundern wenn irgendwann die treusten Kunden davon laufen. ...
Ja, die Dieselprobleme sind enorm. [edit wg. OT / Olli Mod. ]
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 27. April 2025 um 19:46:17 Uhr:
Zitat:
@Diesel_im_Tank schrieb am 26. April 2025 um 22:27:46 Uhr:
... Ich kann den TE verstehen, will auch keine Asiatischen Marken. Aber bei mir kommt so langsam die Stimmung auf, wenn es unsere Hersteller nicht mehr hinbekommen gescheite Qualität zu liefern, brauchen sie sich nicht wundern wenn irgendwann die treusten Kunden davon laufen. ...Ja, die Dieselprobleme sind enorm. . . . .
-
Ist aber hier OT
Also BTT die Herren - der TE sucht immer noch ein Fahrzeug aus mögl. deutscher Produktion.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 27. April 2025 um 19:51:21 Uhr:
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 27. April 2025 um 19:46:17 Uhr:
Ja, die Dieselprobleme sind enorm. . . . .
-
Ist aber hier OT
Also BTT die Herren - der TE sucht immer noch ein Fahrzeug aus mögl. deutscher Produktion.
Ich fahre seit vielen Jahren ca. 50.-60.000 km jährlich, teilweise mehr und brauchte quasi mein Leben lang Dauerläufer. Mein letzter funktionierender war ein 2012-er VW Passat B7 2.0 TDI 170 PS.
M.E. gibt es die "deutschen" Dauerläufer seit ca. Bj. 2015 nicht mehr.
Begründung spare ich mir, da ja OT und unerwünscht.
Ob die neueren deutschen Vollelektro Dauerläufer werden, kann ich nicht beurteilen.
der Threattitel provoziert eigentlich ständig ins OT abzugleiten... grundsätzliche findet jeder selbst Autos die in DE produziert wurden .. wenn es einem Käufer so wichtig ist ...
Und dann sind die Grenzen was man dazu zäheln kann oder nicht sowas von schwammig ... sodass man das eine oder andere Auto je nach angelegeten Kriterien dazu zählen kann oder halt nicht ... zählt der Standort vom Montagewerk, zählen die Anzahl der Zulieferteile und deren Produktionsstandorte, zählt der Entwicklungsstandort ...zählt der reine Standort/Firmensitz der Marke und wenn welcher? Ford wär da so ein Kanditat USA oder auch Deutschland? VAG Konzern? Stammsitz ist in DE , kann trotzdem ein Vollblut VW Fox aus SüdAmerika sein...😉
Zitat:
@tartra schrieb am 28. April 2025 um 08:35:07 Uhr:
der Threattitel provoziert eigentlich ständig ins OT abzugleiten...
-
Dann ist der TE nun schuld, das Ihr nicht die Finger vom Klaver lassen könnt ? 🙄
😉
Meiner Meinung nach JA... eigentlich kann man dem Te nur raten, wiki anzusteuern und die Liste zu suchen "Produktionsstandorte Deutschland" Dann hat er die möglichen Kanidaten ... mit dem Titel Dauerläufer wird auch irgendwie provokat gefragt ... bietet reichlich möglichkeiten, der eine sieht es so der andere so ... so scheinbar passiert, ist wieder einiges gelöscht worden...
"Deutsch" meint hier offensichtlich Marke und nicht Produktionsstandort. Oder hängt der Faktor "Schönheit" davon ab, wo der Wagen zusammengeschraubt wird?
Ich vermute es geht hier primär um Design und Innenraum.