1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. "Corona"- Reifenschoner

"Corona"- Reifenschoner

Mercedes S-Klasse W222

Ich habe mir mal Reifenschoner zugelegt.
Die wollte ich schon seit längerer Zeit haben.
Da ich seit Corona sehr viel weniger fahre, kann es vorkommen, dass der Gute mal 12 Tage am Stück in der Garage verbringt...
Um Standplatten vorzubeugen, habe ich mir die Teile mal bestellt in 400mm Breite und für 18" bis 22"

Vier Reifenschoner
Hinterrad 275-40R19
31 Antworten

das sind luxusprobleme ich lass meine 2 400er mal ganze 5 jahre am Stück stehen und fahr von der Garage auf die Autobahn stell dir vor...selbst bei 200 sind sie angenehm😉

Zitat:

@w221s420cdi schrieb am 7. Oktober 2021 um 16:39:27 Uhr:


das sind luxusprobleme ich lass meine 2 400er mal ganze 5 jahre am Stück stehen und fahr von der Garage auf die Autobahn stell dir vor...selbst bei 200 sind sie angenehm😉

Und ich hatte bereits regelmäßig nach 4-5 Tagen bereits Zittern/vibrieren auf den ersten km Fahrt.
Mit Sommerrädern ebenso wie Winterräder.
Bei beiden 221 und beim 222
Stell Dir vor - das geht zwar wieder weg, aber nervt.

Außerdem: Wir fahren doch auch Autos, die tendenziell eher luxuriös sind. Da erstaunt mich dieses Statement um so mehr.

dann sind meine 12 jahre alten reifen doch qualitativ hochwertiger als dad neue zeug...welcher reifenfreak bist du denn eher so billig cheng beng oder doch die guten michelin?

Die Probleme traten bei SR, WR und GJR der Marken Michelin, Conti und Bridgestone gleichermaßen auf.

Man merkt es bereits bei Schritttempo in einer Tiefgarage mit diesem glatten Lack-Boden schon beim Fahren in engen Kurven bei jeder Radumdrehung

Deine 12 Jahre alten Schluffen sind wahrscheinlich einfach nur völlig ausgehärtet und deshalb weniger anfällig, als jüngere Reifen.

Ähnliche Themen

welche reifen kaufst du denn nun?😉

Zitat:

@w221s420cdi schrieb am 7. Oktober 2021 um 17:10:41 Uhr:


welche reifen kaufst du denn nun?😉

gelesen? steht doch da, welche Reifen ich bisher gekauft / gefahren habe 🙄

wage zu bezweifeln, dass die minimale Vergrösserung der Standfläche tatsächlich was bringt. Das einzige, denke ich, ist aufbocken und die Räder komplett entlasten. Und 12 Tage ist ohnehin keine "lange" Standzeit. Aber wenn man es braucht, es sieht zumindest nur aus. Hoffentlich schadet jetzt die Feuchtigkeit, die an den Standflächen nicht mehr weg trocknet, nicht und lässt die Reifen schimmeln. Nix für ungut, KAPPA.

Das Granulat ist schon etwas durchlässig. Mehrere Wochen Regen draußen schaden ja auch nicht.
Das leichte Vibrieren nach Standzeiten hat mich halt gestört, auch wenn es nach einigen km weg geht.

Diese Teile sind tausendfach erprobt und bewährt - unter anderem bei hochwertigen Oldtimern, oder selten bewegten hochpreisigen Fahrzeugen.

Die Standfläche wird deutlich vervielfacht durch die Mulde.

Wenn ich hier zum Teil lese, wie andere ihre Edelstahl.Gumminoppen-Pedale ablecken**, oder den Auspuff von innen polieren**, haben diese Teile noch einen messbaren Effekt.

Muss ja niemand machen. Für einen wirklich täglich bewegten Wagen - egal, ob alte Rostlaube, oder teurer Neuwagen - würde ich diese Reifenmulden auch nicht nutzen - dafür sind sie auch nicht gedacht.

Works as designed

für die, die es ohne Erklärung nicht verstehen: **=Ironie

Hast du sie festgeklebt oder verrutschen sie nicht?

Zitat:

@maxtester schrieb am 7. Oktober 2021 um 18:23:48 Uhr:


Hast du sie festgeklebt oder verrutschen sie nicht?

Bisher verrutschen die nicht. Sind sehr schwer und auch vom Material her sehr rutschhemmend.

Wenn alles im Winter nass wird werde ich sehen, ob ich das dann trocknen, säubern und kleben muss.

Lieber ist mir wenn sie so liegen bleiben. Falls ich mal wieder täglich fahre, lege ist sie zur Seite

Zitat:

@maxtester schrieb am 7. Oktober 2021 um 18:50:49 Uhr:


Danke

Aber gern!
So viel wie Du hier gibst und so wenig wie Du zurück erhältst freue ich mich, das mal im winzigen Teil umzudrehen.

Ich vermute der Effekt der Standplatten wird nur dadurch minimiert, dass der Wagen nicht mehr auf einer flachen Ebene steht. In unserer Einfahrt ist eine Entwässerungsrinne und in der Vertiefung parke ich gerne mit einer Achse.
Eine einfachere Möglichkeit stellt jedoch ein leicht erhöhter Reifendruck dar, ich finde die Herstellerangaben ca um 0,2-0,3 bar zu niedrig. Natürlich soll man nicht auf Eiern (in der Mitte der Lauffläche) fahren, aber seit Jahrzehnten habe ich bei allen Autos und Reifen gleichmäßig flächig abgefahrene Reifen und kaum Standplatten mehr.
Auf die S habe ich auch aus diesem Grund WR mit einem höheren Lastindex drauf gemacht.
@kappa9 : So schicke Bilder von deinen Karossen und dann liegen die Lumpen auf dem Garagenboden...

@rtur solange du keine anderen Sorgen hast... 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen