„Bremsruckeln“
Hallo!
Es geht um nen T4 (2002er ACV), Scheibenbremsen v/h.
Problem: Ruckeln bei ca 80-90 u. 135-140kmh, wie als wenn die Räder nicht gewuchtet wären. Beim Bremsen wird es etwas stärker, wie wenn die Scheiben krumm wären.
Scheiben vorne waren sowieso hin und etwas krumm, wurden alle 4 Scheiben und Beläge gewechselt.
Räder sind alle frisch gewuchtet.
Wurde nach dem Bremswechsel besser, aber ruckeln ist immer noch spürbar.
Fahrwerk ist „spielfrei“, war beim tüv auf der Bühne, wurde überprüft. Alles fest. Räder sind natürlich auch fest 😁
Könnte es sein, dass die Bremszangen vorne nicht ganz frei sind und die Beläge ungleich packen? Die bremswerte an sich sind i.O.
Oder hatte jemand das Problem und kann mir weiter helfen?
Es ist auch nicht total heftig, dass alles im Bus wackelt und das Lenkrad total vibriert, aber es stört mich.
Grüße
33 Antworten
Zitat:
@osTec schrieb am 31. Mai 2018 um 13:44:00 Uhr:
Die von dir beschriebenen Probleme können viel Uhrsachen haben.
Wenn folgende Dinge ok sind :
-Bremssättel und Kolben sind gangbar
-Bremsschläuche sind ok und haben auch keine Blasen
-Bremsflüssigkeit ist ok
-Reifen sind ok und Räder gewuchtetBleibt eigentlich nur die Spur übrig !
Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb garnicht so selten das da was nicht stimmt !
Eventuell sind da Gunibuchsen durch oder weich. Dadurch verstellt sich die Spur dann beim Bremsen zu stark, möglicherweise auch nur auf einer Seite, in Richtung Nachspur.
Was könnten Blasen an Bremsschläuchen oder die Bremsflüssigkeit, eine verstellte oder sprungartig veränderte Spur mit einem regelmäßigen Ruckeln (so habe ich das jedenfalls verstanden) zu tun haben?
Wenn ein Bremsschlauch blasen bildet ist der Druck auf der Bremse unregelmäßig, er kann also pulsieren.
Das gleiche kann auch vorkommen wenn die Bremsflüssigkeit Wasser gezogen hat. Das kommt bei regelmäßiger Wartung zwar eher selten vor, aber
wenn man so ein Problem angeht sollte man diese Dinge eben auch Kontrollieren.
Auch wenn diese relativ weit hinten auf der Liste kommen.
Wegen der Spur.
Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb ist die Spur von Haus aus mehr in Richtung Nachspur eingestellt als bei Fahrzeugen mit Heckantrieb. Das wird so gemacht weil sich die Spur beim Frontantrieb beim beschleunigen in Richtung Vorspur verstellt und sonst ein schwammiges Fahrgefühl entsteht.
Die Lager der Vorderachse sind also beim
Frontantrieb oft ein Problem. Werden diese rissig, weich oder weiten sich, verstellt sich die Spur beim Bremsen zu weit in Richtung Nachspur.
Das kann auch links und rechts ungleichmäßig passieren und verursacht dann auch ein Schwammiges Fahrgefühl beim Bremsen und führt zu Lenkrad flattern, oder das Auto zieht auf der Bremse auf eine Seite.
Kann natürlich sein das die Spur nur verstellt ist. Ich hab ja nicht das Fahrzeug oder das Laufbild der Reifen gesehen. Aber da der Rest ja scheinbar überprüft wurde kann es eigentlich nur noch das sein.
Schlecht gewuchtet Räder spürt man übrigens nicht nur beim Bremsen, meist hat man dann auch Vibrationen bei einer bestimmten Geschwindigkeit.
Ich hatte übrigens auch schon neuen Reifen eines Namhaften Herstellers welche einen Höhenschlag hatten. Ich war damals zwei mal wegen Vibrationen beim wuchten, beim zweiten Mal war ich dabei und man könnte den Höhenschlag deutlich beim Lauf der Wuchtmaschine sehen.
Hab dann noch mal neue Reifen bekomme und alles war gut.
Wenn ein Bremsschlauch Blasen bilden würde, dann würde ich schnell wegrennen, denn vermutlich wird er in Kürze platzen 😉.Wird aber wohl nie passieren.
Wenn das Gummi in der Schlauchwand Blasen aufweisen sollte, wäre das ein ganz schwerer Produktionsmangel, der Schlauch wäre nicht druckfest und müsste sofort getauscht werden.
Wenn IN einem Bremsschlauch (in der Bremsflüssigkeit) Blasen sind, dann entweder, weil beim Bremsflüssigkeitswechsel unzureichend/falsch entlüftet wurde, die Bremse tritt sich schwammig oder bis zum Boden und es muss nachgepumpt werden und die Bremswirkung ist unpräzise bis schlecht dosierbar.
Oder aber, weil die Bremse sehr heiß gebremst wurde und sich dann schon ab geringen 100°C Wasserdampfblasen aus dem in der Brensflüssigkeit im Laufe der Jahre gelösten Wasser herausgekocht haben. Die können dann wie die oben genannten Blasen wirken, aber schlimmer noch, sie können die Bremsflüssigkeit in den Bremsöl-Vorratsbehälter zurückdrücken und damit eine so große Blase bilden, dass das Treten aufs Pedal überhaupt keine Wirkung mehr zeigt: Die Dampfblase ist im Gegensatz zur Bremsflüssigkeit sehr stark komprimierbar und baut beim Zusammendrücken somit nur sehr wenig Druck auf. Damit das nicht passieren kann, muss die Bremsflüssigkeit alle paar Jahre durch neue, wasserfreie ersetzt werden. Bremsflüssigkeit ist hydrophil, d.h. sie zieht Wasser an (durch die Gummiwände hindurch).
In keinem der genannten Fälle wird m.E. eine Blase im Bremssystem ein Ruckeln während der Fahrt bewirken können, erst recht nicht, wenn gar nicht gebremst wird - wie denn auch.
Das was ein Vorspur-/Nachspur-Wechsel verursacht, wird m.E. ebenfalls kein Fehlerbild erzeugen, welches einer Unwucht ähneln würde.
Ok, dass beim TE auf der Bühne kein Spiel in der Aufhängung festgestellt wurde, muss nichts heißen, denn gern drücken die ausfedernden Stoßdämpfer das einfach weg, so dass nichts wackelt. Das sollte eine Werkstatt/ein Tüv zwar wissen, aber...naja.
Ein Höhenschlag im Reifen kann dagegen noch gut sein, z.B. wenn der Reifenmonteur beim Auswuchten mit geschlossenen Augen gearbeitet hat. Dann kann der Reifen wie ein Exenter aussehen und die Wuchtgewichte machen aus Wahrnehmung der Wuchtmaschine einen tollen Kreis draus.
Der Reifentausch wird Klarheit bringen.
Wollte nach längerer Zeit mal ein Update bringen.
Reifen wurden mal getauscht, WR-Satz, keine Veränderung, spiel wurde geprüft mit entlasteten Achsen sowie mit fahrzeuggewicht. Keine Veränderung. Der Wagen wurde so erstmal gefahren, aber jetzt wird die Bremse noch mal zerlegt. Das stört zu sehr und belastet natürlich alle teile wenn es so stark ruckelt, möchte Folgeschäden vermeiden.
Bin zZt wieder ratlos, weil ja fast alles bis auf die Bolzen wie es hier beschrieben wurde, überprüft wurde. Das wird jetzt bei erneuter Bremsendemontage gemacht.
Also die Räder können als Ursache ausgeschlossen werden....
Die Stoßdämpfer können auch als Ursache in Frage kommen,
Wurden denn die Räder und die Achsen DREHEND am Fahrzeug geprüft?
Ja. Da ging es in erster Linie aber um ein mahlendes Geräusch, was sich als ein Lager der Antriebswelle outete.
Also keine gelenkwelle, das Lager was relativ mittig liegt.
Wie könnte man das denn prüfen, also drehend?
5 habt drin und auf 80 hatte. Wir beschleunigt, man könnte es dann noch mit leichtem Bremsen probieren oder?
Rollenprüfstand wäre ein Zauberwort.
Schlagmessuhr ein anderes (Messung auch ohne Rad).
Beim rollenprüfstand hat es nichts gebracht, da das Phänomen erst bei 80/100kmh Auftritt.
Bremsen wurden demontiert, nochmal die auflagefläche gereinigt, die Bolzen sind gerade, ....
Keine Veränderung.
Heute geht das Spiel noch mal mit Schlagmessuhr los. Scheiben und Naben werden überprüft.
Zitat:
@DerKoenen schrieb am 26. September 2018 um 05:10:50 Uhr:
Beim rollenprüfstand hat es nichts gebracht, da das Phänomen erst bei 80/100kmh Auftritt.
Dass man die Symptome IM FAHRZEUG erst bei 80km/h wahrnimmt muss nicht heißen, dass man nicht vielleicht auch bei langsameren Drehzahlen direkt am Rad etwas SEHEN oder MESSEN könnte.
Wurde heute erledigt, mit Schlagmessuhr.
Bremsscheiben sowie Radnabe sind i.O.
Erneute Probefahrt wurde von 2 Mechanikern vorgenommen: Problem natürlich noch da, wurde ja nur noch mal gemessen. Das Phänomen trat aber (und das ist mir selbst nicht so wirklich aufgefallen) nur bei starkem Bremsen im Gefälle mit leichter Kurvenlage auf - quasi bei viel Gewicht auf der Vorderachse.
Jetzt sind wir bei den dreieckslenkern angekommen, die werden getauscht.
Hoffe damit passt es, denn die sind ja nicht gerade günstig.
Sorry, aber was sind denn da für Austauschtechniker am Werkeln. Es wird doch wohl möglich sein, die Lager der Lenker zu prüfen, bevor gleich die nächste Scharte in den Geldbeutel geschlagen wird. Diese Werkstatt scheint sich ja gesund zu stoßen.,.
Ja was soll ich sagen, Keine Ahnung. Habe zwar 250tkm T4 hinter mir und schon die ein oder anderen Probleme gehabt, aber bisher nicht solch eins...