ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Braunverfärbung Kühlwasser - 3,0 TDI GP4

Braunverfärbung Kühlwasser - 3,0 TDI GP4

VW Phaeton 3D

Liebe Forum-Freunde,

 

als wäre mein Frontschaden aus dem anderen Beitrag nicht genug, entdeckte ich heute eine hellbraune Verfärbung im Kühlwasser (siehe Fotos). Das Wasser riecht weder ölig, noch fühlt es sich ölig an. Ich muss gestehen, dass ich seitdem ich das Auto habe (3/4 Jahr), nicht nach dem Kühlwasser geschaut habe, da er kurz vor Kauf gerade eine komplette Inspektion bekommen hatte beim :). Trotzdem dumm von mir.

 

Nun ja - natürlich denke ich in erster Linie an eine defekte Zylinderkopfdichtung, obwohl ich keine anderen Symptome habe. Auf der anderen Seite hoffe ich, dass es nur Kondenswasser ist. Ich fahre jeden Tag rund 20 km zur Arbeit, eigentlich komme ich immer gerade so kurz vor Ankunft auf die Betriebstemperatur, nur ob das reicht?

 

Ansonsten frage ich mich, ob das Phänomen mit meinem Frontschaden erklärbar ist? Der Kühlmittelkühler ist zwar eigtl. dicht, aber eventuell hat er auch einen abbekommen. Wenn es vom Kühler kommt, müsste das aber bedeuten, dass der Kühlwasserkühler einen integrierten Ölkühler hat, der durch den Unfall eventuell undicht ist und so Öl ins Wasser kommt ? Hat der Phäton sowas? Hat er überhaupt einen Ölkühler? Ich hab auf die Schnelle nämlich nur den länglichen vor dem Klimakondensator gesehen, der wird aber vermutlich fürs Getriebe oder die Servolenkung sein.

 

Im Hinblick auf die Kopfdichtung wird nur ein CO Test helfen, das werde ich die Tage mal machen. Ansonsten ist mir noch aufgefallen, dass bei laufendem Motor, zumindest im Stand, kein Kühlwasser in den Kühlmittelbehälter zurückgepumpt wird (also oben aus der Öffnung nichts rauskommt), was mich auch ersteinmal irritiert. Hab es aber nicht mit höheren Drehzahl getestet, villt. ist auch einfach generell zu wenig Wasser drin.

 

 

Ahja, Phaeton 2015 GP4 3,0 TDI

 

Grüße zum Abend

Kuehlmittelbehaelter.jpg
Kuehlmittel.jpg
Ähnliche Themen
15 Antworten

Nein, das geht beim Diesel genauso, allerdings läuft der Test bei einem Diesel etwas anders ab.

Ein Dieselmotor arbeitet bei geringer Belastung mit hohem Luftüberschuss

und das Verbrennungsgas enthält einen hohen Anteil unverbrauchter Luft.

Den Dieselmotor deshalb vor einem CO2-Lecktest durch Probefahrt oder mehrmalige

kurze Drehzahlerhöhung möglichst stark belasten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Braunverfärbung Kühlwasser - 3,0 TDI GP4