...bis zum Erbrechen: Motorprobleme E290 Turbodiesel
Hilfe!!!
Mein 290er ärgert mich heftig; hege schon Fluchtgedanken Richtung BMW.
Aber nun der Reihe nach. Erst hatte ich die üblichen Probleme mit dem Luftmassenmesser. War noch halbwegs zu handhaben. Nach einer "Hochgeschwindigkeitsfahrt" mit Tempo 180 begann der Motor plötzlich zu stottern und war auch nicht durch gutes Zureden dazu zu bewegen, schneller als 60 zu fahren.
Mehr als 1500 U/min sind nicht mehr drin; verbunden mit grauen Rauchschwaden aus dem Auspuff. Eine Fehlersuche blieb erfolglos. Um mich nicht weiter zu ärgern, habe ich den Benz 2 Monate mit Nichtachtung gestraft und stehen lassen. Bei einem erneuten Fahrversuch lief das Teil, als wäre nie etwas gewesen. Aber nur ca. 10 km. Dann waren wieder nicht mehr als die 1500 Touren drin.
Als im Forum gelesen, was es sein könnte. Der Tipp war: Druckwandler!
Als zum freundlichen Mercedes-Benz-Händler gefahren und einen neuen gekauft. Gerade habe ich ihn eingebaut; natürlich läuft das Schwein nicht!!!
Habe dann die Eingangsspannung der Druckwandler gemessen: 1. Wandler: 12V, 2. Wandler: 6.5V!!!
Kann mir das jemand erklären???
Ich weiß mir keinen Rat mehr und platze fast vor Ärger.
Das ist mir nach über 30 Jahren Mercedesfahren noch nicht passiert!!!
Wäre schön, wenn jemand, der sich damit auskennt, mir einen Tipp geben könnte!
Mit freundlichen Grüßen aus dem Siegerland
Eckhard Krämer
Beste Antwort im Thema
Na da bin ich gespannt.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von db-fuchs
Letzter Besuch 2013 da kommt nix mehr!
Danke für die Recherche.
Ich werd's nie verstehen, Infos abziehen und sich nie mehr blicken lassen.
Immerhin konnten die Technik-Versierten hier auch davon profitieren.
Dennoch ärgert mich das Verhalten solcher Themenstarter - nachdem Ärger und Verzweiflung verraucht und die Fehler behoben sind, so kommt es mir vor, möchte man mit den Untiefen des Problemlöser-Forums irgendwie nicht mehr in Kontakt kommen.
Was soll's. Das sind wahrscheinlich die, die sich als Erste über unfreundliche / stoffelige Leute aufregen, z.B. "Nichtgrüßer", "Nichtblinker", "Nichtbedanker" u.a. Exemplare der Spezies Mensch / Autofahrer... 🙄
Ja, der Thread ist schon alt ('tschuldigt fürs Ausgraben), aber ich will meine eigenen Erfahrungen zum Thema "E290 TD im Notlauf" auch mit ranhängen, da dies hier der ausführlichste Thread zu dem Thema ist und vielleicht nochmal jemandem bei der Fehlersuche hilft.
Symptom: Von heute auf morgen im Notlauf und das konstant, ergo kaum Leistung und bei 3.000U/min Ende Gelände. Ist mir am Anfang im Stadtverkehr garnicht aufgefallen, da cruise ich eh immer nur mit max. 2.000U/min rum, auf der Landstraße hab ichs dann aber gemerkt. Zu allem Überfluss auch noch zwei Tage bevor ich mit 5 Personen von Berlin nach Heidelberg fahren will.
Erkenntnis / Ratschlag vorab: Sucht euch jemanden (zur Not eine kleine Werkstatt/einen Schrauber) der eine Stardiagnose mit HHTWIN oder den Mercedes Handheld-Tester hat! Das erspart euch jede Menge Zeit und ggf. auch Ersatzteilkosten bei der Fehlersuche!
Analyse: Mit dem Handheldtester ausgelesen.
Fehlercodes:
-Glühkerzenausfall (kommt davon wenn man nur eine wechselt obwohl man schon die Ansaugbrücke ab hat, ich Vollidiot🙄)
-Nadelbewegungsfühler (Der stand seit Kauf im Fehlerspeicher, hab ich also erstmal ignoriert)
-P1470 "irgendwasmitladedruck" (Der Klassiker)
Fehlerspeicher gelöscht, kurze Probefahrt, P1470 weg aber noch immer Notlauf.
"Hm... Dann muss es ja der Luftmassenmesser sein!" - da waren wir uns einig.
Noch kurz mit dem HHT die Ansteuerung vom AGR getestet (einwandfrei), die Ansteuerung vom Turbo (einwandfrei) und dann "Gesamte ARF" (fragt mich nicht was das heißt, da testet er Turbo und AGR kreuz und quer durch). Diagnose:
https://data.motor-talk.de/.../...-17-18-19-36-7396194242038376676.jpg
"Das ist der Beweis! Es ist der Luftmassenmesser, denn das AGR arbeitet ja einwandfrei!"
Darüber hinaus war der LMM auch noch mit einem leichten Ölfilm bedeckt, eigentlich der Klassiker.
Also ab nach Hause, Bosch-Ersatzteil rausgesucht, *schluck* 280€, weil nur für 290TD und M120 V12 passend. Also nochmal alles gelesen was das Internet zu dem Fehler hergibt, unter anderem auch diesen Thread. Und da bin ich wieder auf den Nadelbewegungsfühler gestoßen. Aber der ist doch schon seit Kauf im Fehlerspeicher? Naja, Hätte ich an dieser Stelle bereits ausführlicher über den Unterschied zwischen "Aktuellen Fehlercodes" und "Gespeicherten Fehlercodes" nachgedacht, wäre ich hier schon auf die Lösung gekommen, bin ich aber nicht. Trotzdem war ich mir nichtmehr so 100%ig sicher mit der Diagnose LMM, also erstmal ein Gebrauchtteil bei Ebay für 20€ geordert und eingebaut: Fehler noch da. Mist. Aber zum Glück habe ich keinen neuen LMM für knapp dreihundert Euro gekauft.
Also raus mit dem Multimeter ans Auto, Nadelbewegungsfühler durchmessen. Kein Innenwiderstand, überhaupt keinen Durchgang. Da ich meinem 15€ Digitalmultimeter aber nicht so ganz traue, nochmal zum Bekannten mit der Stardiagnose gefahren, nochmal auslesen. Glühkerzenausfall, Nadelbewegungsfühler. Nochmal die Tests gemacht, alles in Ordnung, den AGR-Fehler von davor hat er aber auch noch. Nun, mit abgeklemmtem AGR bin ich schonmal zwei Wochen gefahren, das wirft keinen Fehlercode. Da ich mich inzwischen auch hier schlau gemacht hatte wusste ich, der Nadelbewegungsfühler ermittelt den tatsächlichen Spritzbeginn damit das Steuergerät Soll- und Ist-Werte abgleichen und ggf. korrigieren kann. Sollwert Spritzbeginn 0,5° vor OT +/-0,5° - Istwert laut Stardiagnose 1,0°. Per Knopfdruck den Spritzversteller auf Früh- und Spätanschlag gesetzt, Istwert ändert sich nicht.
Diagnose: Nadelbewegungsfühler tot. Natürlich. Der teuerste Kandidat auf der Liste.
Reparatur: Die eigentliche Reparatur ist (bis auf die Kopfschmerzen wegen der 300€ für den original Bosch Nadelbewegungsfühler) dann schnell erledigt, 10min auf dem Parkplatz vor TE-Taxiteile (Die cleveren Leser wissen jetzt auch wo es das Teil für ~300€ gibt. Bei Mercedes lt. aktueller Preisliste ist es auch nicht teurer.). Stecker ab, Lecköl-Leitung ab, Diesel-Leitung ab, Klemmhalter mit 12er Außentorx abschrauben, Einspritzdüse mit der Rohrzange rausziehen. (Ich wusste vorher dass die ohne Probleme rausgeht, da ich erst vor 1,5 Jahren nach Kauf des Wagens den ganzen Kopf zum ZKD-Wechsel runter hatte und da alles sauber und mit neuem Spezialfett eingesetzt hab). Nochmal fluchen, neue Düse mit Spezialfett einschmieren und rein ins Loch. Vorher nen neuen Kupferdichtring nicht vergessen, ich hatte noch welche, hab ich beim ZKD-Wechsel aus versehen doppelt gekauft, na was ein Zufall. Halter ran, Schraube mit 7nm anziehen und dann nochmal 180° festdrehen. Leckölleitung rauf, Dieselleitung ranschrauben, Stecker wieder dran.
Und dann Schlüssel drehen, Motor war noch warm, also einmal beherzt aufs Fahrpedal und *RrrröööÖÖÖÖÖHHHM* die lang vermisste Wutwolke auf den Parkplatz gefeuert. Maschinenraum vermeldet wieder volle Turbinendrehzahl.
Fazit: Wenn man schon die Stardiagnose hat, und die Fehlercodes/Werte richtig interpretieren kann, dann spart man sich womöglich den Tausch von Druckwandlern, Luftmassenmessern, AGR-Ventilen etc. Mein AGR-Ventil hat wohl trotzdem einen Weg, denke mal es hält den Druck nicht 100%ig, daher die Fehlermeldung des Handheld-Testers. Da der 290er da aber nicht meckert, hat die Reparatur Zeit. Nächste Woche fahre ich nochmal zu meinem Bekannten und lese nochmal aus und probiere auch meinen alten LMM nochmal, ich schätze der wird auch noch funktionieren. Ich häng das Ergebnis hier noch ran.
Also allen mit Notlaufproblemen beim 290er: Ruhig angehen die Sache, am besten mit der Stardiagnose und ein wenig Zeit. Vll jmd nettes ausm Forum oder die kleine freie Werkstatt, am besten ne Stunde Zeit nehmen dafür. Die Stardiagnose ist auch eigentlich selbsterklärend, da muss euch der Meister nicht helfen, das kann man selbst. Sofern ihr die Werte nicht interpretieren könnt: Abfotografieren für später.
Fazit 2: Der Koffer hat einen sensationellen Notlauf 😁 Zwar nur 120-130km/h, aber wir sind mit 5 Mann entspannt nach Heidelberg und zurück gekommen und das mit ~6,5l/100km. Watt en jeilet Jerät! 😁
Und die Einspritzdüse mit dem defekten Nadelbewegungsfühler kommt ins Teileregal, vll verreckt ja eine der anderen mal irgendwann wenn grad kein Neuteil zu bekommen ist oder ich keinen Bock habe Geld auszugeben - ihren eigentlichen Job hat sie ja noch klaglos verrichtet.
In diesem Sinne frohe Fehlersuche,
td-t