(Automatik-) Getriebe defekt?
Hallo,
ich habe leider keine passende Antwort hier gefunden, ich hoffe also, die Frage war so noch nicht. :-)
Mein Volvo S60 Bj 2001, 130.000 km mit Automatikgetriebe macht gerade ärger. Und da man ohne eigene Diagnose bei den Werkstätten nicht weiterkommt, hier meine Frage:
Gestern auf einer Fahrt (ca. 15 Km) hatte ich das Gefühl, dass der Motor zwischendurch immer etwas abbremsen würde. Also nicht gleichmäßig zog. Auf der Rückfahrt war alles ok.
Heute die gleiche Strecke, wieder das gleiche Problem. Doch nach einigen Kilometern sprang zusätzlich das Motorsymbol an, und die Meldung "Getriebewartung" erforderlich erschien.
Also vorsichtig zurückgefahren. Der Wagen schaltet noch, zeigt aber nur "-" an. Die Gänge sind nicht zu sehen. Einmal gab es auf der Rückfahrt einen Knall und einen Ruck, der Wagen fuhr aber so weiter.
Die Temperatur war nicht über die Mitte hinaus.
Hat jemand einen Tipp, was es sein könnte?
Habe die Erfahrung gemacht, dass es nicht viel bringt, zu einer Werkstatt, egal ob Vertrag oder Frei, zu fahren, und denen die Diagnose zu überlassen. Natürlich wird mir hier niemand den genauen Fehler sagen können, aber die Richtung wäre schon toll.
Beste Antwort im Thema
Eine genaue Messung sollte bei heißen Öl (ca.80°) vorgenommen werden.
1. Getriebe / Motor schön warm fahren
2. Volvo auf gerade/ebene Fläche stellen
3. Motor nicht ausmachen ! Der Ölstand wird bei laufenden Motor geprüft !!
4. Alle Fahrstufen durchschalten und in jeder Fahrstufe ca. 3-5 sek. verweilen.
5. Wieder auf P stellen
6. Ölstand prüfen ( muß bei HOT zwischen den beiden Markierungen stehen )
7. ggf. Nachfüllen
8. Motor aus.
Im Grunde hat echolot1210 schon Recht, das du auch im kalten Zusatnd prüfen kannst und so würde ich es auch erstmal machen.
Trotzdem muß unbedingt der o.g. Ablauf ab Punkt 2 eingehalten werden.
Der Ölstand sollte dann unten an der Cold Markierung abgelesen werden.
Genauer ist das Ergebnis allerdings bei warmen Öl.
Gruß
Marco
18 Antworten
Wollt ich nur berichten falls interessant: Es war wirklich nur das B4 Servo-Cover. Ich hab diesen Deckel um 40.- Euro inkl. Versand gekauft und einbauen lassen. Alle Probleme mit der Automatik weg!
Ich freu mich doppelt, weil ich hab das Cabrio aus Herne von einem Händler relativ günstig um 7800.- gekauft und jetzt hat es mich fast nichts gekostet, es wieder flott zu machen!! Die Klima hatte zwar auch was (heizte nicht und machte überhaupt eher was sie wollte), aber das war ebenfalls abenteuerlich zu lösen: Zuerst hatte der Diagnosecomputer einen defekten Innentemperaturfühler angezeigt, diesen haben wir aber nur mit der Pressluft durchgeblasen und dann drehte sich die kleine Turbine wieder-Kosten also hier ebenfalls Null. Es wollte danach aber immer noch nicht funzn und dann sind wir draufgekommen, dass das Auto einen verpatzten Anlauf eines Chiptunings (!) erhalten hatte, vielleicht sogar irgendwas im Selbstversuch probiert. Keine Ahnung, warum die Software vom Klimasteuergerät davon betroffen war, aber als das (halbfertige) Chiptuning softwaremässig gelöscht war und die Software von Motor- UND Klimasteuergerät wieder drauf waren, geht nun wieder alles! Die Software einfach so draufzuspielen war zu wenig. Arg oder? Bin ich froh, dass der Vorbesitzer (also der vor dem Autohaus) nicht auf meine Anfrage eingegangen ist und ein Angebot gelegt hat - Ursprünglich war der Preis bei 12.000.- oder so gelegen, wenn er drauf eingestiegen wäre, hätt ich ihm sicher 11.000.- gezahlt. Die in Herne waren aber so ehrlich von Anfang an zu sagen, dass das Auto was hat. Das war mein Glück.
Zitat:
@ruesma_S60 schrieb am 18. April 2015 um 11:46:35 Uhr:
Eine genaue Messung sollte bei heißen Öl (ca.80°) vorgenommen werden.1. Getriebe / Motor schön warm fahren
2. Volvo auf gerade/ebene Fläche stellen
3. Motor nicht ausmachen ! Der Ölstand wird bei laufenden Motor geprüft !!
4. Alle Fahrstufen durchschalten und in jeder Fahrstufe ca. 3-5 sek. verweilen.
5. Wieder auf P stellen
6. Ölstand prüfen ( muß bei HOT zwischen den beiden Markierungen stehen )
7. ggf. Nachfüllen
8. Motor aus.Im Grunde hat echolot1210 schon Recht, das du auch im kalten Zusatnd prüfen kannst und so würde ich es auch erstmal machen.
Trotzdem muß unbedingt der o.g. Ablauf ab Punkt 2 eingehalten werden.
Der Ölstand sollte dann unten an der Cold Markierung abgelesen werden.
Genauer ist das Ergebnis allerdings bei warmen Öl.Gruß
Marco
Danke für diesen guten Beitrag Marco!
Ich habe gestern im heißen Zustand (jedoch ohne Schritt vier) bei laufenden Motor gemessen: Trocken, kein Öl am Stab 😰
Heute morgen habe ich erneut gemessen. Der Wagen hat über Nach gestanden, kalter Motor, Motor blieb ausgeschaltet: Ölstand über Maximum bei Hot 😕😕
Ich messe heute nochmal im heißen Zustand und halte den Schritt vier ein.
Wenn der Motor nicht läuft, ist es klar das zuviel angezeigt wird.
Mach es wie beschrieben.
Gruß
Marco
Zitat:
@ruesma_S60 schrieb am 23. Juni 2016 um 22:11:47 Uhr:
Wenn der Motor nicht läuft, ist es klar das zuviel angezeigt wird.
Mach es wie beschrieben.Gruß
Marco
Guten morgen,
das war in der Tat so. Der Stand stimmte perfekt bei heißem, laufenden Motor.
Danke für Eure Hilfe 🙂