[ Anleitung ] ABS Ringe HA tauschen - Smart 451

Smart Fortwo 451

Hallo

nachdem ich schon zahlreiche Anleitungen zum Tausch der ABS Ringe beim alten Smart 450 gesehen und gelesen habe, möchte ich mal meinen Senf dazugeben zu diesem Thema.

Das Problem:

Beim Bremsen stottert das Bremspedal ( ABS geht an, ohne Grund ) und bei schnellerer Fahrt ( so ab 90 km/h ) geht das gelbe Warndreieck an und die ABS Leuchte ( -> Bild 1 )

Grund dafür ist oft ein gebrochener ABS Ring an der Hinterachse. Die Ringe werden aufgeschrumpft, d.h. heiss gemacht, auf die Achse aufgebracht und durch das Abkühlen zieht sich der Ring passgenau zusammen. Problem hierbei ist, dass in den Spalt zwischen Ring und Achse Wasser eindringt und der Rostvorgang den Ring sprengt ( -> Bild 2 )

Die Lösung:

Zum Einen kann man mit Glück im SC einen Kulanzantrag auf Kostenübernahme stellen. Bei Bewilligung tauschen die Freundlichen die Achstümpfe aus und ersetzen sie durch Neue mit neuen Ringen. Hierbei sollte bedacht werden, dass diese Austauschmethode nur kurzzeitig ( je nach Lebensdauer der Ringe ) hält, da diese ABS Ringe genau gleich aufgebracht werden, wie oben beschrieben. D.h.: der Rost setzt sein Spiel fort und es kann wieder passieren, dass diese Ringe "aufgesprengt" werden, sprich reißen. Kosten, die dafür entstehen, wenn KEIN Kulanzantrag bewilligt wird, pro Seite 125 €, hinzu kommen Kleinteile, Montagezeit, etc. Da sind schnell mal 500 - 600 € fällig.

Zum Anderen, und so habe ich es heute gemacht, kann man die ABS Ringe für wenig Geld in der Bucht kaufen. Dort kann man diese entweder einzeln ( jeweils mit einem Fläschchen Locktite (Kleber) ) oder zusammen mit den Simmerringen im Set bekommen.

Anleitung:

Benötigt wird:
- neue ABS Ringe mit Kleber
- Drehmonentschlüssel
- 19er Ringgabelschlüssel
- 11er , 14er und 16er Nuss
- Unterstellböcke und Rangierwagenheber
- Klötze zum Sichern der Vorderräder
- Hammer
- Putzflies oder Akkuschrauber mit Drahtbürstenaufsatz
- Kleiner und großer Schlitzschraubendreher

Los gehts:

Zuerst wird die Kugel beidseitig aufgebockt und gesichert. Legt unter die Vorderräder etwas drunter, dass die Kugel nirgends hinrollen kann!

Danach Räder ab und beiseite stellen.

Nun seht ihr in der Mitte der Radnabe eine Schraube. Diese hält die Steckachse fest verbunden mit dem Antriebsrad. ( -> Bild 3 ) Mit einem Drehmomentschlüssel und einer 16er Nuss bekommt ihr die auf. In anderen Anleitungen habe ich gelesen, dass diese Schraube nur unter grösster Gewalteinwirkung und mit viel Schmackes aufgeht. War bei mir nicht der Fall, die war handfest angezogen.

Nachdem die ab ist, könnt ihr mit der Steckachse "spielen" sprich vor und zurück bewegen, aber raus bekommt ihr sie noch lange nicht 🙂

Weiter geht es mit dem Stoßdämpfer. Mit einem Wagenheber hebt ihr die Achse bzw. Aufhängung etwas an. Da müsst ihr ein wenig herumprobieren, bis der Stoßdämpfer "locker" drinhängt. Das ist wichtig, damit ihr die lange Schraube seitlich leicht herausbekommt. 

Vorher Abdeckung abnehmen ( -> Bild 4 ) die ist mit einem allseits beliebten Spreizniet gesichert ( ich hasse die Dinger 😠 ) Jetzt mit einer 11er Nuss Schraube raus. ( -> Bild 5 ) Die ist laaaaaaaang, geht aber auch relativ leicht raus. Jetzt müsste der Stoßdämpfer locker rumhängen. ( -> Bild 6

Nun geht es an die hintere Strebe ( Querstrebe oder X-Strebe ). Um diese einigermaßen spannungsfrei zu lösen müsst ihr mit dem Wagenheber die Achse hochpumpen, in die gleiche Position, in der normalerweise die Kugel auf ihren Füßen ( Reifen ) steht. 

Die Strebe ist mit einer laaaangen Schraube und einer Kontermutter befestigt. ( -> Bild 7
Kontermutter mit 19er Schlüssel gegenheben, Schraube selbst mit 14er Nuss vorsichtig öffnen, vorher mit Rostlöser einspritzen, da diese gerne mal bricht. ( Ist bei mir aber nicht passiert ) Danach ist die Strebe "frei" ( -> Bild 8 )

Jetzt könnt ihr mit dem Wagenheber die Achse runterlassen, so weit, bis ihr die Steckachse mit dem defekten Ring nach oben hin herausziehen könnt. Hierbei mit Gefühl vorgehen, da ich gelesen habe, dass bei falscher Anwendung bzw. zu starkem Zug die in den Manschettten befindlichen Kugelgelenke Schaden nehmen können. Daher sanft! Ich weiss, ist für uns Männer leichter gesagt als getan 😁

Jetzt kommt der zweite Part: In anderen Anleitungen stand drin, dass man die Steckachse wohl auch aus dem Getriebe herausnehmen könnte. Ich habe es probiert, aber nicht hinbekommen. Deswegen habe ich so weiter gearbeitet. Ich habe die Achse mit einem Stock oder auch ein Stück Rohr abgestützt. 

Den alten, gebrochenen ABS Ring bekommt ihr spielend leicht herunter ( -> Bild 9 ). Dann die Fläche penibelst sauber machen, sprich Rost entfernen, evtl. leicht abschleifen, entgraten.

Nun prüfen, ob der neue Ring drauf passt. Ging bei mir nicht. Also habe ich den Ring handwarm gemacht, auf die Achsfläche den Kleber (Locktite) aufgetragen und den Ring mit sanften Schlägen in seine endgültige Position bewegt. dafür habt ihr ca. 10 - 15 Minuten Zeit. Danach wird der Kleber fest ...... bombenfest! Also mit Gefühl und Ruhe sorgfältig arbeiten, dann klappt das einwandfrei. Der Ring hat einen Anschlag, bis zu dem er drauf sollte. 2-3 mm davor ist auch ok, ein bischen Toleranz muss sein 😉

Dann sieht die Welle super aus, besser wie neu 😁 ( -> Bild 10

Nun im umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, d.h. zuerst mit Fingerspitzengefühl die Steckachse wieder einfädeln. Wirklich darauf achten, dass die Achse bzw. die Verzahnung wirklich sitzt. Das könnt ihr überprüfen, in dem ihr bei angezogener Handbremse, Gangschaltung in Stellung N, die Achse dreht. Ist sie noch nicht in der Verzahnung drin, lässt sie sich drehen, ist sie drin, kann man sie nicht mehr drehen.

Danach die Achse anheben und den Querstabi ( X-Stabi ) wieder montieren. Viele sagen, dass dies nur in der Normalposition ( sprich Reifen drauf, Kugel auf eigenen Füßen ) montiert werden darf. Aber der, der das schafft, ist echt ein Zauberer. Da kommt man bei montiertem Reifen gar nicht mehr hin! Daher mit dem Wagenheber die Achse anheben, so weit, bis der Stabi spannungsfrei montiert werden kann. ( hierbei sollte man zu zweit sein, man muss von aussen gegen die Trommel drücken, damit es gelingt )

Nun Achse runterlassen, bis auch der Stoßdämpfer spannungsfrei montiert werden kann. Danach die Abdeckung nicht vergessen!

Jetzt kann die Schraube in der Mitte wieder montiert werden, aber bitte nur so fest,  wie sie vorher war, also handfest. Warscheinlich hat das seine Gründe. Ich habe sie fest gezogen, nach eigenem Ermessen. Locker sollte sie ja auch nicht sein.

Jetzt Reifen drauf und die Kugel wieder auf eigene Füße stellen.

In der anschliessenden Probefahrt freuen wie ein kleiner Junge über den Erfolg 😁

Auto läuft einwandfrei, kein unnötiger Eingriff des ABS mehr, keine aufleuchtenden Leuchten. Einfach wunderbar.

Ich habe in ca. 2 Stunden eine Seite geschafft. Die andere Seite folgt bei Bedarf. Ich habe zwar versucht die zweite Seite auch zu machen, aber den "Serien-" ABS Ring sitzt sowas von bombenfest. Ich habe ihn nicht herunterbekommen. Und da dieser noch gut aussah, habe ich ihm noch eine Chance gegeben 😁

Für Verbesserungsvorschläge bin ich offen.

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo

nachdem ich schon zahlreiche Anleitungen zum Tausch der ABS Ringe beim alten Smart 450 gesehen und gelesen habe, möchte ich mal meinen Senf dazugeben zu diesem Thema.

Das Problem:

Beim Bremsen stottert das Bremspedal ( ABS geht an, ohne Grund ) und bei schnellerer Fahrt ( so ab 90 km/h ) geht das gelbe Warndreieck an und die ABS Leuchte ( -> Bild 1 )

Grund dafür ist oft ein gebrochener ABS Ring an der Hinterachse. Die Ringe werden aufgeschrumpft, d.h. heiss gemacht, auf die Achse aufgebracht und durch das Abkühlen zieht sich der Ring passgenau zusammen. Problem hierbei ist, dass in den Spalt zwischen Ring und Achse Wasser eindringt und der Rostvorgang den Ring sprengt ( -> Bild 2 )

Die Lösung:

Zum Einen kann man mit Glück im SC einen Kulanzantrag auf Kostenübernahme stellen. Bei Bewilligung tauschen die Freundlichen die Achstümpfe aus und ersetzen sie durch Neue mit neuen Ringen. Hierbei sollte bedacht werden, dass diese Austauschmethode nur kurzzeitig ( je nach Lebensdauer der Ringe ) hält, da diese ABS Ringe genau gleich aufgebracht werden, wie oben beschrieben. D.h.: der Rost setzt sein Spiel fort und es kann wieder passieren, dass diese Ringe "aufgesprengt" werden, sprich reißen. Kosten, die dafür entstehen, wenn KEIN Kulanzantrag bewilligt wird, pro Seite 125 €, hinzu kommen Kleinteile, Montagezeit, etc. Da sind schnell mal 500 - 600 € fällig.

Zum Anderen, und so habe ich es heute gemacht, kann man die ABS Ringe für wenig Geld in der Bucht kaufen. Dort kann man diese entweder einzeln ( jeweils mit einem Fläschchen Locktite (Kleber) ) oder zusammen mit den Simmerringen im Set bekommen.

Anleitung:

Benötigt wird:
- neue ABS Ringe mit Kleber
- Drehmonentschlüssel
- 19er Ringgabelschlüssel
- 11er , 14er und 16er Nuss
- Unterstellböcke und Rangierwagenheber
- Klötze zum Sichern der Vorderräder
- Hammer
- Putzflies oder Akkuschrauber mit Drahtbürstenaufsatz
- Kleiner und großer Schlitzschraubendreher

Los gehts:

Zuerst wird die Kugel beidseitig aufgebockt und gesichert. Legt unter die Vorderräder etwas drunter, dass die Kugel nirgends hinrollen kann!

Danach Räder ab und beiseite stellen.

Nun seht ihr in der Mitte der Radnabe eine Schraube. Diese hält die Steckachse fest verbunden mit dem Antriebsrad. ( -> Bild 3 ) Mit einem Drehmomentschlüssel und einer 16er Nuss bekommt ihr die auf. In anderen Anleitungen habe ich gelesen, dass diese Schraube nur unter grösster Gewalteinwirkung und mit viel Schmackes aufgeht. War bei mir nicht der Fall, die war handfest angezogen.

Nachdem die ab ist, könnt ihr mit der Steckachse "spielen" sprich vor und zurück bewegen, aber raus bekommt ihr sie noch lange nicht 🙂

Weiter geht es mit dem Stoßdämpfer. Mit einem Wagenheber hebt ihr die Achse bzw. Aufhängung etwas an. Da müsst ihr ein wenig herumprobieren, bis der Stoßdämpfer "locker" drinhängt. Das ist wichtig, damit ihr die lange Schraube seitlich leicht herausbekommt. 

Vorher Abdeckung abnehmen ( -> Bild 4 ) die ist mit einem allseits beliebten Spreizniet gesichert ( ich hasse die Dinger 😠 ) Jetzt mit einer 11er Nuss Schraube raus. ( -> Bild 5 ) Die ist laaaaaaaang, geht aber auch relativ leicht raus. Jetzt müsste der Stoßdämpfer locker rumhängen. ( -> Bild 6

Nun geht es an die hintere Strebe ( Querstrebe oder X-Strebe ). Um diese einigermaßen spannungsfrei zu lösen müsst ihr mit dem Wagenheber die Achse hochpumpen, in die gleiche Position, in der normalerweise die Kugel auf ihren Füßen ( Reifen ) steht. 

Die Strebe ist mit einer laaaangen Schraube und einer Kontermutter befestigt. ( -> Bild 7
Kontermutter mit 19er Schlüssel gegenheben, Schraube selbst mit 14er Nuss vorsichtig öffnen, vorher mit Rostlöser einspritzen, da diese gerne mal bricht. ( Ist bei mir aber nicht passiert ) Danach ist die Strebe "frei" ( -> Bild 8 )

Jetzt könnt ihr mit dem Wagenheber die Achse runterlassen, so weit, bis ihr die Steckachse mit dem defekten Ring nach oben hin herausziehen könnt. Hierbei mit Gefühl vorgehen, da ich gelesen habe, dass bei falscher Anwendung bzw. zu starkem Zug die in den Manschettten befindlichen Kugelgelenke Schaden nehmen können. Daher sanft! Ich weiss, ist für uns Männer leichter gesagt als getan 😁

Jetzt kommt der zweite Part: In anderen Anleitungen stand drin, dass man die Steckachse wohl auch aus dem Getriebe herausnehmen könnte. Ich habe es probiert, aber nicht hinbekommen. Deswegen habe ich so weiter gearbeitet. Ich habe die Achse mit einem Stock oder auch ein Stück Rohr abgestützt. 

Den alten, gebrochenen ABS Ring bekommt ihr spielend leicht herunter ( -> Bild 9 ). Dann die Fläche penibelst sauber machen, sprich Rost entfernen, evtl. leicht abschleifen, entgraten.

Nun prüfen, ob der neue Ring drauf passt. Ging bei mir nicht. Also habe ich den Ring handwarm gemacht, auf die Achsfläche den Kleber (Locktite) aufgetragen und den Ring mit sanften Schlägen in seine endgültige Position bewegt. dafür habt ihr ca. 10 - 15 Minuten Zeit. Danach wird der Kleber fest ...... bombenfest! Also mit Gefühl und Ruhe sorgfältig arbeiten, dann klappt das einwandfrei. Der Ring hat einen Anschlag, bis zu dem er drauf sollte. 2-3 mm davor ist auch ok, ein bischen Toleranz muss sein 😉

Dann sieht die Welle super aus, besser wie neu 😁 ( -> Bild 10

Nun im umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, d.h. zuerst mit Fingerspitzengefühl die Steckachse wieder einfädeln. Wirklich darauf achten, dass die Achse bzw. die Verzahnung wirklich sitzt. Das könnt ihr überprüfen, in dem ihr bei angezogener Handbremse, Gangschaltung in Stellung N, die Achse dreht. Ist sie noch nicht in der Verzahnung drin, lässt sie sich drehen, ist sie drin, kann man sie nicht mehr drehen.

Danach die Achse anheben und den Querstabi ( X-Stabi ) wieder montieren. Viele sagen, dass dies nur in der Normalposition ( sprich Reifen drauf, Kugel auf eigenen Füßen ) montiert werden darf. Aber der, der das schafft, ist echt ein Zauberer. Da kommt man bei montiertem Reifen gar nicht mehr hin! Daher mit dem Wagenheber die Achse anheben, so weit, bis der Stabi spannungsfrei montiert werden kann. ( hierbei sollte man zu zweit sein, man muss von aussen gegen die Trommel drücken, damit es gelingt )

Nun Achse runterlassen, bis auch der Stoßdämpfer spannungsfrei montiert werden kann. Danach die Abdeckung nicht vergessen!

Jetzt kann die Schraube in der Mitte wieder montiert werden, aber bitte nur so fest,  wie sie vorher war, also handfest. Warscheinlich hat das seine Gründe. Ich habe sie fest gezogen, nach eigenem Ermessen. Locker sollte sie ja auch nicht sein.

Jetzt Reifen drauf und die Kugel wieder auf eigene Füße stellen.

In der anschliessenden Probefahrt freuen wie ein kleiner Junge über den Erfolg 😁

Auto läuft einwandfrei, kein unnötiger Eingriff des ABS mehr, keine aufleuchtenden Leuchten. Einfach wunderbar.

Ich habe in ca. 2 Stunden eine Seite geschafft. Die andere Seite folgt bei Bedarf. Ich habe zwar versucht die zweite Seite auch zu machen, aber den "Serien-" ABS Ring sitzt sowas von bombenfest. Ich habe ihn nicht herunterbekommen. Und da dieser noch gut aussah, habe ich ihm noch eine Chance gegeben 😁

Für Verbesserungsvorschläge bin ich offen.

Gruß Chris

32 weitere Antworten
32 Antworten

Danke Dir! 🙂

Stimmt, da habe ich mich wohl mit meinem 450er bzw. dessen Werte ins Bockshorn jagen lassen, denn auch auf dieser Seite bei Evilution wird für die Antriebswellen dieser Wert genannt! 🙂

Zitat:

@Picard155 schrieb am 17. Februar 2025 um 15:32:02 Uhr:


Schritt 1, 45NM
Schritt 2, 90 Grad

Ausdruck direkt aus WIS!

@mirsanmir

Vielen Dank. Ich habe es schon beim ersten mal geglaubt. 😁
Ich habe mich nur möglicherweise unglücklich ausgedrückt.

Ich benötigte die Werte weil ich die Hinterachse ersetzt habe und nicht die ABS-Ringe.

BTW: Welchen Drehmomentwert benötigt das Zentrallager der Hinterachse? Da habe ich nichts gefunden.
Ich hätte es einfach mal "angeknallt". Was aber nicht im Sinne des Erfinders wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen